Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
05.11.2019 | von Mag. Marion Hörl-Ranegger, TGD Sbg.
Empfehlen Drucken

Parasiten mindern Leistung und können lebensbedrohlich sein

In den nächsten Wochen geht die Weidesaison in den meisten nutztierhaltenden Betrieben zu Ende. Der richtige Zeitpunkt also, um über eine passende Einstallungsbehandlung gegen Parasiten nachzudenken. Parasiten spielen bei allen unseren Wiederkäuern eine bedeutende Rolle für Tiergesundheit und Leistung.

 © Kronreif © Kronreif © Kronreif © Kronreif[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.05%2F1572958703286970.jpg]
© Kronreif
Prinzipiell werden einzellige Parasiten (Kokzidien) und verschiedene Arten von Rund- und Bandwürmern unterschieden. Als weit verbreitete Weideparasiten sind hauptsächlich die Würmer bedeutsam.
Wie bei allen Problemen der Tiergesundheit ist vor der Entscheidung für die Therapie erst einmal die Diagnostik wichtig. Mittels Kotproben wird die Belastung der Tiere festgestellt. Diese können ohne Weiteres auch als Sammelkotproben von Tiergruppen zusammengefasst werden.

Je nach Ergebnis kann dann gezielt gegen Einzeller, Magen-Darm-Würmer, Leberegel oder Lungenwürmer vorgegangen werden. Auch ist bei der Bekämpfung von Parasiten nicht nur die Behandlung mit Entwurmungsmitteln wichtig, Maßnahmen wie Stall- und Weidehygiene, angepasste Futterbereitung und Weidemanagement müssen immer mit bedacht werden.

Befall ernst nehmen

Bei Schafen und Ziegen verursachen alle Arten von Parasiten teilweise große gesundheitliche Probleme – Parasiteninfektionen sind gerade bei diesen Tierarten bekanntlich oftmals lebensbedrohlich. Jedoch ist auch bei Rindern die Belastung durch Parasiten nicht zu unterschätzen.

Es gibt unterschiedliche Arten von Magen-Darm-Würmern, die oft nur leichte bis mittelschwere Verdauungsstörungen verursachen. Sie spielen aber vor allem eine große Rolle als Leistungsminderer. Die Tiere bleiben in der Gewichtsentwicklung zurück und leiden unter einer starken Belastung ihrer Abwehrkräfte. Dadurch brechen in weiterer Folge andere Krankheiten leichter aus, die Fruchtbarkeit ist gestört und die Milchleistung vermindert.

Roter Magenwurm

Beim kleinen Wiederkäuer ist der "Rote Magenwurm" besonders bedrohlich. Dieser Parasit befindet sich im Labmagen und saugt dort Blut. Die Blutmenge kann dabei so groß sein, dass Tiere am Blutentzug sterben. Erkennbar sind Schafe und Ziegen mit "Rotem Magenwurm" teilweise an ihren blassen Schleimhäuten. Ist das der Fall, ist eine Entwurmung unbedingt notwendig.
DER LEBEREGEL ist vor allem bei weidehaltenden Betrieben zu finden. Laut einer Untersuchung 2018 sind fast 80 % der Betriebe mittel- bis hochgradig betroffen. © Hörl-RanneggerDER LEBEREGEL ist vor allem bei weidehaltenden Betrieben zu finden. Laut einer Untersuchung 2018 sind fast 80 % der Betriebe mittel- bis hochgradig betroffen. © Hörl-RanneggerDER LEBEREGEL ist vor allem bei weidehaltenden Betrieben zu finden. Laut einer Untersuchung 2018 sind fast 80 % der Betriebe mittel- bis hochgradig betroffen. © Hörl-Rannegger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.05%2F1572958926647914.jpg]
DER LEBEREGEL ist vor allem bei weidehaltenden Betrieben zu finden. Laut einer Untersuchung 2018 sind fast 80 % der Betriebe mittel- bis hochgradig betroffen. © Hörl-Rannegger

Leberegel

Eine große Rolle spielen bei weidehaltenden Betrieben der große und der kleine Leberegel. Wobei der große Leberegel, der als Larve durch den Körper wandert, den größeren Schaden anrichtet. Vom Tiergesundheitsdienst Salzburg im Frühling 2018 durchgeführte Screeninguntersuchungen der Tankmilch von allen milchliefernden TGD-Betrieben zeigten bei fast 80% der Betriebe eine mittel- bis hochgradige Belastung. Auch hier helfen Kotproben, eventuell gesammelt nach Altersgruppen, oder eine Untersuchung der Milch (vor allem der Erstlaktierenden), um einen guten Überblick über die Belastung im Betrieb zu erhalten. Der große Leberegel benötigt für seinen Lebenszyklus eine kleine Schlammschnecke und ist dadurch an feuchte Stellen in Weiden gebunden. Sofern es möglich ist, sollten solche Weidestellen gemieden werden. Frisches Heu kann ebenfalls zu Infektionen führen.
BEI NASSEN WEIDESTELLEN ist oft die Zwergschlammschnecke zu finden. Sie ist Zwischenwirt des großen Leberegels. © Hörl-RaneggerBEI NASSEN WEIDESTELLEN ist oft die Zwergschlammschnecke zu finden. Sie ist Zwischenwirt des großen Leberegels. © Hörl-RaneggerBEI NASSEN WEIDESTELLEN ist oft die Zwergschlammschnecke zu finden. Sie ist Zwischenwirt des großen Leberegels. © Hörl-Ranegger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.05%2F157295875398183.jpg]
BEI NASSEN WEIDESTELLEN ist oft die Zwergschlammschnecke zu finden. Sie ist Zwischenwirt des großen Leberegels. © Hörl-Ranegger

Lungenwürmer

Gänzlich andere Probleme verursachen die Lungenwürmer. Diese sind eine reine Weideinfektion und werden ebenso wie alle anderen Parasiten über das Futter aufgenommen. Sie wandern dann jedoch nicht in den Darm, sondern in die Lunge. Dort verursachen sie unterschiedlich starke Beschwerden der Atemwege. Dabei ist das auffallendste Anzeichen ein häufiges Husten der Herde ohne sonstige Hinweise auf eine Atemwegsinfektion wie Fieber oder Fressunlust. Lungenwurmbefall ist bei allen Wiederkäuern im Zunehmen begriffen.

Ist durch die Kotproben- oder Milchuntersuchung festgestellt worden, welche Parasiten für die Tiere die größten Probleme machen, kann an die Auswahl des geeigneten Behandlungsschemas gegangen werden. Nachdem nicht jedes Entwurmungsmittel gegen alle Arten von Würmern hilft, muss gemeinsam mit dem behandelnden Tierarzt das richtige Präparat ausgewählt werden.

Selektiv entwurmen

War es lange Zeit üblich, alle Tiere einer Gruppe oder Herde zu entwurmen, so wird heute die selektive Entwurmung bevorzugt. Dabei werden nur jene Tiere behandelt, die Anzeichen einer gesundheitlichen Belastung durch Würmer aufweisen. Die fittesten und stärksten Tiere bleiben unbehandelt. Die Gründe dafür liegen in der problematischen Zunahme an Resistenzen gegen alle Wurmmittel. Werden alle Tiere entwurmt, so überleben ausschließlich die resistenten Würmer die Behandlung und können sich weiter verbreiten. Bald sind dann nur noch diese resistenten Würmer am Betrieb vorhanden. Werden dagegen die fittesten und stärksten Tiere unbehandelt gelassen, dann überlebt eine ausreichende Menge an Würmern, die mit Entwurmungsmitteln abgetötet werden kann. Somit bleibt die Behandlung auch in den folgenden Jahren möglich.

Resistenztest

Durch einen Resistenztest mit Zählung der Wurmeier vor und 14 Tage nach einer Behandlung kann die Wirksamkeit von Wurmmitteln gemessen werden. Aufgrund der hohen Kosten ist das aber nur teilweise für Betriebe in der Praxis geeignet. Derzeit führt der Tiergesundheitsdienst Salzburg über ganz Salzburg verteilte Resistenztests in Schafbetrieben durch, um bessere Informationen über die Wirksamkeit der verschiedenen Wurmmittel zu erhalten (Siehe "Salzburger Bauer“, Ausgabe 38/2019).

Parasitenfreie Tierbestände sind nicht möglich. Das Ziel ist jedoch, immer die Wurmbelastung in einem Rahmen zu halten, sodass die Wiederkäuer gut damit umgehen können, ohne Schaden für die Gesundheit oder Leistungsfähigkeit zu nehmen.

Weitere Fachinformation

  • Wirtschaftliche Schäden durch Kokzidiendurchfall bei Lämmern
  • Welche Möglichkeiten habe ich meine Tiere zu kennzeichnen
  • Kennzeichnung von Schafen und Ziegen im Import und Export
  • Häufigsten Fehlerquellen bei der Tierkennzeichnung
  • Ordnungsgemäße Kennzeichnung von Schafen und Ziegen - Rechtliche und praktische Hintergründe
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Sonstige landwirtschaftliche Nutztiere

Beratungsangebot der LK Niederösterreich zu Lämmermast, Geflügel, Pferde, Kaninchen, Wildtierhaltung.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.05%2F1572958703286970.jpg]
© Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.05%2F1572958926647914.jpg]
DER LEBEREGEL ist vor allem bei weidehaltenden Betrieben zu finden. Laut einer Untersuchung 2018 sind fast 80 % der Betriebe mittel- bis hochgradig betroffen. © Hörl-Rannegger
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.05%2F157295875398183.jpg]
BEI NASSEN WEIDESTELLEN ist oft die Zwergschlammschnecke zu finden. Sie ist Zwischenwirt des großen Leberegels. © Hörl-Ranegger