Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
11.05.2021 | von Christine Greimel

Pflanzenschutz im Nachauflauf in der Sojabohne

Die erste Nachauflaufbehandlung wird im Zwei- bis Vier-Blatt-Stadium der Unkräuter unabhängig vom Entwicklungsstadium der Sojabohne durchgeführt. Die zweite erfolgt 10 bis 14 Tage später nach Neuauflauf der Unkräuter.

Eine gut ausgebildete Wachsschicht erhöht die Verträglichkeit. Herbizide gegen Ungräser erfassen diese ab ca. drei bis fünf Blättern bei warmer wüchsiger Witterung. Auch größere Pflanzen sind, sofern sie noch genügend benetzt werden können, gut bekämpfbar. Bei spätem Einsatz sind die Wartefristen zu beachten.
Ambrosie im Zwei-Blatt-Stadium
Ambrosie im Zwei-Blatt-Stadium © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Für Pulsar 40 gibt es eine reguläre Zulassung für die einmalige Anwendung von max. 1,25 l/ha. Damit kann neben Amarant, Weißem Gänsefuß, Knöterich und Gelber Borstenhirse vor allem der Schwarze Nachtschatten, Stechapfel, Spitzklette auch Ambrosie (0,75-1 l/ha Pulsar 40 + 0,1 l/ha Silwet Top) im Nachauflauf bekämpft werden. Bei Auftreten von Ambrosie sollte aber auch immer eine Vorauflaufbehandlung gemacht werden. Mit Pulsar 40 kann nur mehr wieder aufgelaufene Ambrosie mit max. 2 Laubblättern korrigiert werden!
Problemunkraut Ambrosia
Ambrosie in Sojabohne © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Unkraut Schwarzer Nachtschatten
Keimling des Schwarzen Nachtschattens © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug

Schwarzer Nachtschatten

Damit die Druschfähigkeit gegeben ist, muss unbedingt auch der Schwarze Nachtschatten bekämpft werden. Die beste Wirkung hat man mit Pulsar 40 im Nachauflauf.

Harmony SX im Splitting mit jeweils 7,5 g/ha und Netzmittel zeigt eine auf Distel und Winde einigermaßen gute Wirkung, aber auch Samenunkräuter wie Franzosenkraut, Amarant, Kamille, Zweizahn, Knöterich und Weißer Gänsefuß werden gut erfasst. Vielfach wird in der Praxis die Mischung von 0,5 l/ha Pulsar 40 + 7,5 g/ha Harmony SX mit 0,1 % Netzmittel (Achtung bei ALS-resistentem Amarant und ALS-resistentem Weißen Gänsefuß! Bei Resistenz können diese nur im Vorauflauf bekämpft werden) auch zweimal ausgebracht. Damit sollte auch eine einigermaßen brauchbare Bekämpfung der Wurzelunkräuter möglich sein. Die Distel sollte dabei im Rosettenstadium sein und die Winde eine Länge von mindestens 20 cm aufweisen. Die Bekämpfung der Gräser, muss bei Mischungen von Pulsar 40 und Harmony SX plus Netzmittel in einem eigenen Arbeitsgang erfolgen.
Unkraut Schwarzer Nachtschatten
Schwarzer Nachtschatten © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Unkraut Spitzklette
Keimlinge der Spitzklette © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel

Spitzklette und Stechapfel in der Sojabohne

Zu achten ist auch auf die Spitzklette und den Stechapfel in der Sojabohne. Spitzklette wie auch der Stechapfel können auch aus tieferen Bodenschichten keimen und somit in mehreren Wellen auflaufen.

Spitzklette und auch Stechapfel kann mit den Vorauflaufmitteln nicht bekämpft werden. Wirksam ist da auch wiederum Pulsar 40. Mit einer Nachauflaufbehandlung könnte mit 0,625 l Pulsar 40 + NM und einer zweiten Behandlung mit 0,625 l Pulsar 40 + z.B. 1,25 l Focus Ultra aufgelaufene Spitzklette und auch Stechapfel neben der üblichen Verunkrautung bekämpft werden.
Unkraut Spitzklette
Ausgewachsene Spitzklette © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel
Unkraut Stechapfel
Keimblätter des Stechapfels © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Unkraut Stechapfel
Blüte des Stechapfels © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Unkraut Stechapfel
Fruchtstand des Stechapfels © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Zum vorigen voriger Artikel

Maiswurzelbohrerbekämpfung: Fruchtfolge ist die wichtigste Maßnahme

Zum nächsten nächster Artikel

Video: Rapsglanzkäferbehandlung

Banner Pflanzenschutz Sachkundeausweis_355x140 © LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Krautfäule und Alternaria in Kartoffeln
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 18/2022
  • Kostenloses Resistenzmonitoring für Unkräuter
  • Monitoring für Krankheiten und Schädlinge bei Zuckerrübe 2022
  • Ackerfuchsschwanz - die unterschätzte Gefahr?
  • Kupfer: Eine Alternative in der Kartoffel?
  • Herbizideinsatz in Soja
  • Zum Nachdenken: Kein Glyphosat bei der ÖBB - ist jetzt alles gut?
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der dritten Probenziehung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Juli_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.01.2023

    Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

  • 02.03.2023

    Bio Austria Testkurs der 3.

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ambrosie im Zwei-Blatt-Stadium
Ambrosie im Zwei-Blatt-Stadium © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Problemunkraut Ambrosia
Ambrosie in Sojabohne © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Unkraut Schwarzer Nachtschatten
Keimling des Schwarzen Nachtschattens © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Unkraut Schwarzer Nachtschatten
Schwarzer Nachtschatten © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Unkraut Spitzklette
Keimlinge der Spitzklette © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel
Unkraut Spitzklette
Ausgewachsene Spitzklette © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel
Unkraut Stechapfel
Keimblätter des Stechapfels © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Unkraut Stechapfel
Blüte des Stechapfels © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug
Unkraut Stechapfel
Fruchtstand des Stechapfels © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Klug