Plattform für Vermittlung von Weidetieren wieder aktiv
Plattform punktet mit Einfachheit
Sie ist einfach gestaltet. Durch Ankreuzen können die Benutzer folgende Auswahlen treffen:
- ich biete oder ich suche
- Weideplätze auf einer Alm, einer Gemeinschaftsweide oder einer Zinsweide
- Bewirtschaftung konventionell oder biologisch
- mit oder ohne Behirtung
- Erreichbarkeit mit LKW oder nur Auftrieb möglich
- Tierart: Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde
- Tierkategorie: Milchkühe, Mutterkühe, Kalbinnen, Ochsen, Kälber, Milchschafe, Fleischschafe, nur Muttertiere, Lämmer, Milchziegen, Fleischziegen, nur Muttertiere, Kitze, Pferde
Pflichtfelder ausfüllen
Die E-Mail-Adresse, die Postleitzahl, der Ort und das Bundesland des Inseratenerstellers sind Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen. Im Feld „Anzeigentext“ kann man Nachfrage oder Angebot detailliert beschreiben. Nach Überwindung des Spamschutzes kann man den Eintrag absenden. Innerhalb weniger Sekunden wird eine E-Mail übermittelt. Mit einem Klicken wird der Text dann endgültig veröffentlicht. Mit einer zweiten E-Mail kann man bei Bedarf den Text wieder löschen. Die Einträge bleiben zwölf Wochen online. Mit einer neuerlichen Meldung kann man die Einträge verlängern.
Negativer Trend gestoppt
Die Almstatistik der letzten Jahre zeigt, dass immer weniger Tiere aufgetrieben werden, obwohl der Auftrieb Fitness und Gesundheit der Tiere verbessern würde und den Heimbetrieb entlastet. Zusätzlich wächst durch den Klimawandel mehr Futter auf Almen und Gemeinschaftsweiden. Da aber noch immer am besten und einfachsten Tiere die Weiden pflegen, hat der Niederösterreichische Alm- und Weidewirtschaftsverein diese Plattform initiiert. Dort erhalten Sie auch Informationen. Laut Obmann Josef Mayerhofer hat die Plattform den negativen Trend gestoppt. Er appelliert: „Die Bewirtschaftung unserer Almen und Weiden ist ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität, zum Tierwohl und als Erholungsraum. Wir müssen als Landwirte, aber auch als Besucher sorgsam damit umgehen.“