Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
02.08.2022 | von DI Gerald Biedermann

Preis für Silomais abgeleitet vom Körnermaispreis

Die warme Witterung beschleunigt den Vegetationsverlauf bei Mais. Deshalb wird Silomais voraussichtlich früher geerntet. Die Betriebe sind in weiten Teilen des Landes gut mit Grundfutter versorgt, das lässt einen geringeren Handel von Silomais erwarten.

Berechnungsgrundlage für die abgeleiteten Silomaispreise sind immer die erreichbaren Körnermaiserträge.
Berechnungsgrundlage für die abgeleiteten Silomaispreise sind immer die erreichbaren Körnermaiserträge. © Harald Schally/LK Niederösterreich
Bei vorhandener Eigenmechanisierung des Käufers erfolgt der Zu-/Verkauf von Silomais vielfach „am Stamm“. Aus Sicht des Verkäufers sollte beim Verkauf als Silomais zumindest derselbe wirtschaftliche Ertrag erzielt werden, wie bei einem Verkauf als Trocken- oder Nassmais.

Ein Kalkulationsbeispiel

Das folgende Kalkulationsschema zeigt, wie man den notwendigen Silomaispreis ermitteln kann. Gerechnet wurde inklusive Umsatzsteuer.

1. Entgang des zu erwartenden Verkaufserlöses für den Körnermais
Wäre zum Beispiel ein Kornertrag von zehn Tonnen je Hektar mit 14 Prozent Kornfeuchte und ein Körnermaispreis von 282,5 Euro je Tonne Trockenware erzielbar – das entspricht 250 Euro je Tonne netto – entgeht infolge Verkauf als Silomais ein Erlös von 2.825 Euro.

2. Kosten für Lohndrusch und Transport zur Übernahmestelle werden eingespart
Für den Lohndrusch würde man zum Beispiel 165 und für den Transport zur Übernahmestelle 37 Euro sparen. Diese Kosten würden beim Verkauf als Körnermais anfallen.

3. Die Trocknungskosten werden durch den Verkauf als Silomais eingespart
Bei 30 Prozent Druschfeuchte sind dies beispielsweise 660 Euro – zehn Tonnen mal 66 Euro. Der Verkäufer muss abschätzen, welche Druschfeuchte beim Verkauf als Körnermais bei späterer Ernte erreichbar wäre.

4.  Die Düngernährstoffrücklieferung aus Maisstroh entfällt
Bei einem Kornertrag von zehn Tonnen ist der Vergleichswert der im Maisstroh enthaltenen Düngerreinnährstoffe je Hektar mit 344 Euro anzusetzen. Erfolgt eine Rücklieferung von Nährstoffen, zum Beispiel als Biogasgülle, so ist dies zu berücksichtigen.
 

2.308 Euro Verkaufserlös notwendig

Um die entgehenden Einnahmen aus dem Körnermaisverkauf zuzüglich dem Düngernährstoffwert des Maisstrohs abzüglich der ersparten Trocknungskosten sowie der ersparten Kosten für Ernte und Transport ausgleichen zu können, ist bei einem erwarteten Ertrag von zehn Tonnen trockenem Körnermais ein Verkaufserlös pro Hektar Silomais am Stamm von 2.308 Euro brutto notwendig.

Silomaispreis unter verschiedenen Bedingungen

Die Tabelle zeigt den abgeleiteten Silomaispreis unter verschiedenen Bedingungen. Grundlage sind immer die erreichbaren Körnermaiserträge. Werden in der Praxis höhere oder geringere Werte bezahlt, ergeben sich diese aus der Marktsituation. Dafür maßgeblich sind das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Silomais und die Kosten für Futtermittel, die anstelle von Silomais einsetzbar sind.
Silomaisverkauf-Tabelle.jpg
© LK Niederösterreich
© Harlad Schally/LK Niederösterreich
© Harlad Schally/LK Niederösterreich

Was heißt das für die Vermarktung von Nassmais?

Im Laufe der letzten Jahre wurde die Vermarktung als Nassmais immer bedeutender. Der dargestellte Körnermaispreis von 282,50 Euro pro Tonne Trockenmais entspricht
  • bei Berücksichtigung der vollen Trocknungskosten einem Nassmaispreis von 170,6 Euro pro Tonne inklusive Umsatzsteuer bei 30 Prozent Wassergehalt,
  • bei Berücksichtigung der halben Trocknungskosten von 196,6 Euro,
jeweils vor Transportkosten zur Übernahmestelle.

Abrechnung von Silomais nach Erntemenge

Beim Verkauf an Biogasanlagen ist die Abrechnung pro Gewichtseinheit Ganzpflanzen-Trockenmasse üblich. Die Tabelle zeigt den Preis pro Tonne Trockensubstanz bei 282,5 Euro Körnermaispreis brutto. Es wird davon ausgegangen, dass bei steigendem Kornertrag der Anteil des Maisstrohs leicht zurückgeht. Das begründet die höheren Vergleichspreise bei größeren Körnermaiserträgen.
Silomaistabelle 2.jpg
© LK Niederösterreich

Ein Beispiel

Körnermaispreis 262,5 €/t brutto, 25 Prozent Druschfeuchte erreichbar, 12 t Körnermais trocken: 143 – 2 * 5,8 = 131,4 €/t Silomais-Trockensubstanz

Preisfindung bei Biosilomais

Die Kalkulation des notwendigen Verkaufspreises von Biosilomais ist ähnlich, allerdings ist der Erzeugerpreis von Körnermais zur Ernte schwieriger abzuschätzen. Bei einem Körnermaispreis von 339 Euro pro Tonne inklusive Umsatzsteuer (300 Euro pro Tonne exklusiv Umsatzsteuer) und einem Trockenmaisertrag von sieben Tonnen würde sich ein Vergleichspreis von zirka 2.072 Euro pro Hektar Silomais errechnen.

Nachfrage beeinflusst die Preisfindung

Sowohl für konventionell als biologisch produzierten Mais gilt, dass in der Praxis höhere Körnermaispreise und eine ähnlich verhaltene Nachfrage nach Grundfutter wie im Vorjahr die Preisfindung beeinflussen werden.

Fazit

Käufer und Verkäufer sollten die individuellen Parameter entsprechend berücksichtigen, wobei das Ertragsniveau von trockenem Körnermais direkt am jeweiligen Feld den größten Einfluss auf den Wert des Maisbestandes hat.
Zum vorigen voriger Artikel

Winterroggen: Tipps zu Anbau und Sortenwahl

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenbearbeitung zur Drahtwurmbekämpfung

Kontakt

  • Gerald Biedermann
    DI Gerald Biedermann
    gerald.biedermann@lk-noe.at
    T 05 0259 25104
    F 05 0259 95 25104

Weitere Fachinformation

  • Raps – Streifenversuch Waldkirchen/Th. (Bez. Waidhofen/Th.)
  • Erweiterte Konditionalität: geplante Änderungen
  • LK Weizensortenversuch Krottendorf
  • LK Weizensortenversuch Schöngrabern
  • Sehr gute Erträge im Rapsversuch
  • EU Maisernte – was sagen die Prognosen?
  • Das Potential von Raps heben
  • Winterroggen: Tipps zu Anbau und Sortenwahl
  • Preis für Silomais abgeleitet vom Körnermaispreis
  • Bodenbearbeitung zur Drahtwurmbekämpfung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8
Saatbau, August 2022_laubella_adalina_2022-08 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Berechnungsgrundlage für die abgeleiteten Silomaispreise sind immer die erreichbaren Körnermaiserträge.
Berechnungsgrundlage für die abgeleiteten Silomaispreise sind immer die erreichbaren Körnermaiserträge. © Harald Schally/LK Niederösterreich
Silomaisverkauf-Tabelle.jpg
© LK Niederösterreich
© Harlad Schally/LK Niederösterreich
© Harlad Schally/LK Niederösterreich
Silomaistabelle 2.jpg
© LK Niederösterreich