Preis für Silomais abgeleitet vom Körnermaispreis

Bei vorhandener Eigenmechanisierung des Käufers erfolgt der Zu-/Verkauf von Silomais vielfach „am Stamm“. Aus Sicht des Verkäufers sollte beim Verkauf als Silomais zumindest derselbe wirtschaftliche Ertrag erzielt werden, wie bei einem Verkauf als Trocken- oder Nassmais.
Ein Kalkulationsbeispiel
Das folgende Kalkulationsschema zeigt, wie man den notwendigen Silomaispreis ermitteln kann. Gerechnet wurde inklusive Umsatzsteuer.
1. Entgang des zu erwartenden Verkaufserlöses für den Körnermais
Wäre zum Beispiel ein Kornertrag von zehn Tonnen je Hektar mit 14 Prozent Kornfeuchte und ein Körnermaispreis von 282,5 Euro je Tonne Trockenware erzielbar – das entspricht 250 Euro je Tonne netto – entgeht infolge Verkauf als Silomais ein Erlös von 2.825 Euro.
2. Kosten für Lohndrusch und Transport zur Übernahmestelle werden eingespart
Für den Lohndrusch würde man zum Beispiel 165 und für den Transport zur Übernahmestelle 37 Euro sparen. Diese Kosten würden beim Verkauf als Körnermais anfallen.
3. Die Trocknungskosten werden durch den Verkauf als Silomais eingespart
Bei 30 Prozent Druschfeuchte sind dies beispielsweise 660 Euro – zehn Tonnen mal 66 Euro. Der Verkäufer muss abschätzen, welche Druschfeuchte beim Verkauf als Körnermais bei späterer Ernte erreichbar wäre.
4. Die Düngernährstoffrücklieferung aus Maisstroh entfällt
Bei einem Kornertrag von zehn Tonnen ist der Vergleichswert der im Maisstroh enthaltenen Düngerreinnährstoffe je Hektar mit 344 Euro anzusetzen. Erfolgt eine Rücklieferung von Nährstoffen, zum Beispiel als Biogasgülle, so ist dies zu berücksichtigen.
1. Entgang des zu erwartenden Verkaufserlöses für den Körnermais
Wäre zum Beispiel ein Kornertrag von zehn Tonnen je Hektar mit 14 Prozent Kornfeuchte und ein Körnermaispreis von 282,5 Euro je Tonne Trockenware erzielbar – das entspricht 250 Euro je Tonne netto – entgeht infolge Verkauf als Silomais ein Erlös von 2.825 Euro.
2. Kosten für Lohndrusch und Transport zur Übernahmestelle werden eingespart
Für den Lohndrusch würde man zum Beispiel 165 und für den Transport zur Übernahmestelle 37 Euro sparen. Diese Kosten würden beim Verkauf als Körnermais anfallen.
3. Die Trocknungskosten werden durch den Verkauf als Silomais eingespart
Bei 30 Prozent Druschfeuchte sind dies beispielsweise 660 Euro – zehn Tonnen mal 66 Euro. Der Verkäufer muss abschätzen, welche Druschfeuchte beim Verkauf als Körnermais bei späterer Ernte erreichbar wäre.
4. Die Düngernährstoffrücklieferung aus Maisstroh entfällt
Bei einem Kornertrag von zehn Tonnen ist der Vergleichswert der im Maisstroh enthaltenen Düngerreinnährstoffe je Hektar mit 344 Euro anzusetzen. Erfolgt eine Rücklieferung von Nährstoffen, zum Beispiel als Biogasgülle, so ist dies zu berücksichtigen.
2.308 Euro Verkaufserlös notwendig
Um die entgehenden Einnahmen aus dem Körnermaisverkauf zuzüglich dem Düngernährstoffwert des Maisstrohs abzüglich der ersparten Trocknungskosten sowie der ersparten Kosten für Ernte und Transport ausgleichen zu können, ist bei einem erwarteten Ertrag von zehn Tonnen trockenem Körnermais ein Verkaufserlös pro Hektar Silomais am Stamm von 2.308 Euro brutto notwendig.
Silomaispreis unter verschiedenen Bedingungen
Die Tabelle zeigt den abgeleiteten Silomaispreis unter verschiedenen Bedingungen. Grundlage sind immer die erreichbaren Körnermaiserträge. Werden in der Praxis höhere oder geringere Werte bezahlt, ergeben sich diese aus der Marktsituation. Dafür maßgeblich sind das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Silomais und die Kosten für Futtermittel, die anstelle von Silomais einsetzbar sind.
Was heißt das für die Vermarktung von Nassmais?
Im Laufe der letzten Jahre wurde die Vermarktung als Nassmais immer bedeutender. Der dargestellte Körnermaispreis von 282,50 Euro pro Tonne Trockenmais entspricht
- bei Berücksichtigung der vollen Trocknungskosten einem Nassmaispreis von 170,6 Euro pro Tonne inklusive Umsatzsteuer bei 30 Prozent Wassergehalt,
- bei Berücksichtigung der halben Trocknungskosten von 196,6 Euro,
Abrechnung von Silomais nach Erntemenge
Beim Verkauf an Biogasanlagen ist die Abrechnung pro Gewichtseinheit Ganzpflanzen-Trockenmasse üblich. Die Tabelle zeigt den Preis pro Tonne Trockensubstanz bei 282,5 Euro Körnermaispreis brutto. Es wird davon ausgegangen, dass bei steigendem Kornertrag der Anteil des Maisstrohs leicht zurückgeht. Das begründet die höheren Vergleichspreise bei größeren Körnermaiserträgen.
Ein Beispiel
Körnermaispreis 262,5 €/t brutto, 25 Prozent Druschfeuchte erreichbar, 12 t Körnermais trocken: 143 – 2 * 5,8 = 131,4 €/t Silomais-Trockensubstanz
Preisfindung bei Biosilomais
Die Kalkulation des notwendigen Verkaufspreises von Biosilomais ist ähnlich, allerdings ist der Erzeugerpreis von Körnermais zur Ernte schwieriger abzuschätzen. Bei einem Körnermaispreis von 339 Euro pro Tonne inklusive Umsatzsteuer (300 Euro pro Tonne exklusiv Umsatzsteuer) und einem Trockenmaisertrag von sieben Tonnen würde sich ein Vergleichspreis von zirka 2.072 Euro pro Hektar Silomais errechnen.
Nachfrage beeinflusst die Preisfindung
Sowohl für konventionell als biologisch produzierten Mais gilt, dass in der Praxis höhere Körnermaispreise und eine ähnlich verhaltene Nachfrage nach Grundfutter wie im Vorjahr die Preisfindung beeinflussen werden.
Fazit
Käufer und Verkäufer sollten die individuellen Parameter entsprechend berücksichtigen, wobei das Ertragsniveau von trockenem Körnermais direkt am jeweiligen Feld den größten Einfluss auf den Wert des Maisbestandes hat.