Qplus gibt es jetzt auch für Lamm & Kitz

Bis 31. Dezember 2022 ins Programm einsteigen
QPLUS Lamm und Kitz ist ein freiwilliges Programm zur Qualitätsverbesserung und Steigerung des betrieblichen Managements in der Schaf- und Ziegenhaltung. Die Teilnahme am Modul ist für jeden Zucht- und Haltungsbetrieb mit mindestens zehn Muttertieren möglich. Interessierte Betriebe müssen bis spätestens 31. Dezember 2022 ins Programm einsteigen.
Welche Förderungen werden angeboten?
Die Förderung erfolgt im Rahmen des Programms der "Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020" über die Maßnahmen "Teilnahme an Lebensmittelqualitätsregelungen".
Zusätzlich unterstützt das Land Niederösterreich die Modulteilnehmer mit einer De-minimis Förderung von 500 Euro pro Betrieb und Jahr. Die Auszahlung der Förderung erfolgt über die Agrarmarkt Austria (AMA).
Vorteile für Landwirtinnen und Landwirte im Überblick
- Zwei Betriebsbesuche im Jahr durch Ihre Abwicklungsstelle
- Die Erstellung betriebsindividueller Leistungsberichte
- Die Erstellung von Maßnahmenplänen zur Verbesserung des Managements und der betrieblichen Wertschöpfung
- 100% Förderung der anfallenden Netto-Teilnahmekosten
- 500 Euro De-minimis Landesförderung pro Betrieb & Jahr
- Exklusiv für Verbandsmitglieder:
- Finanzielle Unterstützung der elektronischen Kennzeichnung über das Verbandsprogramm "Datenmanagement und Datenqualitätsprogramm der Organisationen“ (DDO)
Modul "Haltung von Schafen und Ziegen"
QPLUS Lamm und Kitz ist ein weiteres Modul der Richtlinie "Haltung von Schafen und Ziegen". Diese Richtlinie ist Milchschaf- und Milchziegenbetrieben unter Milchleistungskontrolle bereits bekannt. Das bestehende Modul QPLUS Schafe und Ziegen refundiert den Teilnehmenden beinahe die vollständigen Kosten der Leistungsprüfung. QPLUS Lamm und Kitz ist systematisch gleich aufgebaut, zielt jedoch auf die Verbesserung der Qualität und die Steigerung des betrieblichen Managements ab.
Das hinterlegte Qualitätsprogramm "AMA-Gütesiegel" ist aufgrund der heimischen Strukturen gut umsetzbar. Da die Erzeugerrichtlinien des AMA Gütesiegels Lamm und Kitz weitgehend auf die gesetzlichen Richtlinien aufbauen, können konventionell und biologisch wirtschaftende Betriebe einfach teilnehmen. Zudem unterstützt die Abwicklungsstelle nicht nur mit Informationen. Sie berät konventionelle Betriebe bei der Zeichnung des Erzeugervertrages und biologische Betriebe bei der AMA-Gütesiegel-Zusatzvereinbarung im Rahmen des ersten Betriebsbesuchs.
Das hinterlegte Qualitätsprogramm "AMA-Gütesiegel" ist aufgrund der heimischen Strukturen gut umsetzbar. Da die Erzeugerrichtlinien des AMA Gütesiegels Lamm und Kitz weitgehend auf die gesetzlichen Richtlinien aufbauen, können konventionell und biologisch wirtschaftende Betriebe einfach teilnehmen. Zudem unterstützt die Abwicklungsstelle nicht nur mit Informationen. Sie berät konventionelle Betriebe bei der Zeichnung des Erzeugervertrages und biologische Betriebe bei der AMA-Gütesiegel-Zusatzvereinbarung im Rahmen des ersten Betriebsbesuchs.
Einfache Abwicklung - großer Nutzen
Das Berechnen betrieblicher und tierischer Kennzahlen ist ein wesentlicher Teil des Moduls QPLUS Lamm und Kitz. Basis dafür ist SZOnline mit einer Schnittstelle zum Auswertungsmodul QPLUS Lamm und Kitz.
Alle betriebs- und tierrelevanten Daten, wie Zu-, Abgangs- und Geburtenmeldungen, können die Betriebsführer laufend selbst einpflegen. Auf Basis dieser betriebsindividuellen Daten, kombiniert mit den Erkenntnissen der beiden Betriebsbesuche, erstellt der Qualitätsbeauftragte mit dem Landwirt gemeinsam einen individuellen Betriebs- und Managementplan sowie einen Leistungsbericht. Dieser zeigt die Verbesserungspotenziale des Betriebes auf und bietet die Möglichkeit, die betriebliche Wertschöpfung zu optimieren und zu erhöhen.
Alle betriebs- und tierrelevanten Daten, wie Zu-, Abgangs- und Geburtenmeldungen, können die Betriebsführer laufend selbst einpflegen. Auf Basis dieser betriebsindividuellen Daten, kombiniert mit den Erkenntnissen der beiden Betriebsbesuche, erstellt der Qualitätsbeauftragte mit dem Landwirt gemeinsam einen individuellen Betriebs- und Managementplan sowie einen Leistungsbericht. Dieser zeigt die Verbesserungspotenziale des Betriebes auf und bietet die Möglichkeit, die betriebliche Wertschöpfung zu optimieren und zu erhöhen.
Teilnahmekosten QPLUS Lamm und Kitz
QPLUS Modulteilnehmer zahlen eine jährliche Teilnahmegebühr, die sich wie folgt zusammensetzt:
Sockelbeitrag je Betrieb 350 Euro Vorschreibung nach Teilnahmeunterzeichnung
+ gestaffelter Stückbeitrag*
Stückbeitrag 10 - 50 Muttertiere: 13 Euro
Stückbeitrag ab dem 51. - 100. Muttertier: 5 Euro
Stückbeitrag ab dem 101. Muttertier: 3 Euro
Alle Beträge zuzüglich 20 % Mwst.
* Die Vorschreibung des Stückbeitrages erfolgt mit Jahresende.
Die Vorschreibung des Sockelbeitrages erfolgt mit Unterzeichnung der Teilnahmevereinbarung, jene der Stückbeiträge im ersten Quartal des folgenden Jahres. Die Förderauszahlung durch die AMA (Sockelbetrag + gestaffelter Stückbeitrag) erfolgt in etwa zur Jahresmitte des Folgejahres.
Sockelbeitrag je Betrieb 350 Euro Vorschreibung nach Teilnahmeunterzeichnung
+ gestaffelter Stückbeitrag*
Stückbeitrag 10 - 50 Muttertiere: 13 Euro
Stückbeitrag ab dem 51. - 100. Muttertier: 5 Euro
Stückbeitrag ab dem 101. Muttertier: 3 Euro
Alle Beträge zuzüglich 20 % Mwst.
* Die Vorschreibung des Stückbeitrages erfolgt mit Jahresende.
Die Vorschreibung des Sockelbeitrages erfolgt mit Unterzeichnung der Teilnahmevereinbarung, jene der Stückbeiträge im ersten Quartal des folgenden Jahres. Die Förderauszahlung durch die AMA (Sockelbetrag + gestaffelter Stückbeitrag) erfolgt in etwa zur Jahresmitte des Folgejahres.
Datenmanagement und Datenqualität
Mit der notwendigen Umstellung auf elfstellige Lebensnummern ist das Potenzial von Ziffernstürzen gestiegen. Da jedoch im eigenen Interesse und durch rechtliche Verpflichtungen der Anspruch auf genaue tierbezogene Aufzeichnungen besteht, ist der Mehraufwand der schriftlichen Dokumentation nicht zu vernachlässigen.
Unterstützung bei Umstellung auf elektronische Ohrmarken
Eine Erleichterung bringen die elektronischen Ohrmarken in Kombination mit kompatiblen Geräten und Software (SZOnline). Aus diesem Grund unterstützen die Organisationen ihre Mitgliedsbetriebe mit der Kostenübernahme der Ersatzkennzeichnung des Muttertierbestandes auf elektronische Ohrmarken sowie 1,8 elektronische Lämmerohrmarken pro Muttertier und Jahr. Voraussetzungen dafür sind
- ein aufrechter AMA-Gütesiegel Erzeugervertrag oder eine Zusatzvereinbarung,
- die Nutzung und Bestandsführung über SZOnline,
- belegbare Maßnahmen zur Qualitätssteigerung von Lämmer- und Kitzschlachtkörpern.
Vorteile anhand Beispielskalkulation für einen Betrieb mit 51 Muttertieren
- Zentrale Auswertung der betrieblichen Leistungsdaten
- Direkter Datenaustausch und verbesserte Datentransparenz
- Verstärkte Vor-Ort-Betreuung durch QPLUS-Qualitätsbeauftragte
- Betriebsindividueller Leistungsbericht und Maßnahmenplan
- Geringer Zeitaufwand für den Betrieb
- Finanzielle Vorteile
+ 1.005 Euro Förderung QPLUS Teilnahmekosten (Auszahlung durch AMA)
+ 500 Euro De-minimis Förderung
= 299,00 Euro Vorteil aus QPLUS Lamm und Kitz
+ 278,46 Euro Organisationsunterstützung bei Teilnahme am
DDO Programm (nur für Mitglieder)
= 577,46 Euro Vorteil in Kombination von QPLUS Lamm und Kitz und DDO Programm (Datenmanagement- und Datenqualitätsprogramm der Organisationen, kostenlose elektronische Ohrmarken)
Anmeldung und weitere Fragen
In NÖ betreuen zwei Abwicklungsstellen QPLUS Lamm und Kitz: Der Niederösterreichische Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen sowie die Niederösterreichische Schaf- und Ziegenbörse. Betreuung, Leistungen, Förderhöhe sowie die Kosten sind zwischen den beiden Abwicklungsstellen ident. Interessierte Betriebe können ihren bevorzugten Partner hinsichtlich Teilnahme am QPLUS Lamm und Kitz freiwillig wählen.
Weitere Fragen und Anmeldung:
Weitere Fragen und Anmeldung:
- Niederösterreichischer Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen, DI Patrizia Reisinger, Tel.-Nr.: 0664/4543574.
- Niederösterreichischen Schaf- und Ziegenbörse, Ing. Thomas Deimel, Tel.-Nr.: 0664/3139373.