Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Presse
  4. Pressearchiv 2018
25.10.2018 | von Mag. Eva Lechner
Empfehlen Drucken

Rübenbau – Notfallzulassung für wirksame Pflanzenschutzmittel dringend notwendig

Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes begrüßt den Initiativantrag, der heute im NÖ Landtag eingebracht wurde. Darin wird die Notfallzulassung wirksamer Pflanzenschutzmittel im Rübenbau gefordert.

 © LK NÖ/Alexander Haiden © LK NÖ/Alexander Haiden © LK NÖ/Alexander Haiden[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.25%2F1540476499198377.jpg]
© LK NÖ/Alexander Haiden
„Der Klimawandel hat unsere Felder und Wälder erreicht und bringt neue Herausforderungen“, erklärt Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. „Die Bäuerinnen und Bauern kämpfen heuer mit Ertragsausfällen durch die Trockenheit und sehen sich mit einem bedrohlichen Schädlingsbefall unsagbaren Ausmaßes konfrontiert, unter anderem machte der Derbrüssler heuer den Zuckerrüben den Garaus.“ Ohne geeignete Pflanzenschutzmaßnamen wird der Rübenanbau in Österreich in Zukunft drastisch zurückgehen.
„In Niederösterreich hat man dieses Problem erkannt, unsere Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner selbst stellt sich schützend auf die Seite der Rübenbäuerinnen und Rübenbauern“; bedankt sich Schultes. Seit dem Zulassungsende der Neonicotinoide im Frühjahr 2018 fehlen im Rübenbau nämlich wirksame Pflanzenschutzmittel. „Eine ausreichende Schädlingsbekämpfung ist nicht mehr möglich. Das wirtschaftliche Überleben der Rübenbauern nicht mehr gesichert“, so Schultes. Drei Viertel der 6.500 österreichischen Rübenbauern kommen aus Niederösterreich. Nur faire Wettbewerbsbedingungen innerhalb des EU-Binnenmarktes können eine nachhaltige Zuckerrübenproduktion in Österreich gewährleisten. Selbstversorgung, Lebensmittelqualität und viele österreichische Arbeitsplätze könnten so erhalten werden. In Österreich ist das jetzt nicht mehr möglich. „Unsere Nachbarländer zeigen aber, wie es geht. Die dort mögliche Notfallzulassung wirksamer und verträglicher Mittel für den Rübenbau schützt die Kulturen. Genauso eine Notfallzulassung brauchen wir auch in Österreich“, fordert Schultes. Dabei begrüßt er den Vorstoß im niederösterreichischen Landtag, wo heute ein Initiativantrag eingebracht wurde, in dem die Notfallzulassung wirksamer Pflanzenschutzmittel im Rübenbau gefordert wird.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

120 frischgebackene Meister setzen auf Bildung und machen sich fit für ihre Betriebe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Studentinnen und Studenten setzen ein tatkräftiges Zeichen für die heimische Teichwirtschaft

Kontakt

Eva Lechner

Mag. Eva Lechner

eva.lechner@lk-noe.at
T 05 0259 29308
F 05 0259 95 29308

Weitere Beiträge

  • Johannes Schmuckenschlager einstimmig zum neuen Präsidenten der Landwirtschaftskammer NÖ gewählt
  • „Gutes vom Bauernhof“-Einkaufsführer neu aufgelegt
  • 9.000 Schüler genossen anschauliche Ernährungsbildung der NÖ Bäuerinnen
  • LK NÖ-Betriebsrestaurant „Zum LandWirt“ ist Vorbild für regionale Qualitätskulinarik in Großküchen
  • Sturm verursacht Schäden in NÖ Bergwäldern
  • Waldviertler Abfischfest stand im Zeichen der Niederschläge
  • 120 frischgebackene Meister setzen auf Bildung und machen sich fit für ihre Betriebe
  • Rübenbau – Notfallzulassung für wirksame Pflanzenschutzmittel dringend notwendig
  • Studentinnen und Studenten setzen ein tatkräftiges Zeichen für die heimische Teichwirtschaft
  • Abfischsaison gestartet: Teichwirteverband zeigt Kindern mit Memo-Spiel worauf es bei der Teichwirtschaft ankommt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
66 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK NÖ/Alexander Haiden
© LK NÖ/Alexander Haiden