Rübenkontrahierung in der Zielgerade
Im Westbahngebiet könnten sich Erträge von durchschnittlich 85 bis 90 t/ha ergeben. Für das Trockengebiet wird mit einem Rübenertrag zwischen 75 und 80 t/ha gerechnet; auf Einzelschlägen wird auch hier von Erträgen deutlich darüber berichtet.
Das Wetter der letzten Wochen hat zu einem weiteren Anstieg der Zuckergehalte geführt. Gegenüber Ernte 2020 ergibt sich somit eine Steigerung von bis zu 1,5 %. Der BZG (=bereinigter Zuckergehalt) von 15,5 % dürfte daher heuer überwiegend erreicht und auch überschritten werden.
Falls dieser Wert überschritten wird, kommen Preisaufschläge auf den Mindestpreis von 34 €/t excl. dazu.
Das Wetter der letzten Wochen hat zu einem weiteren Anstieg der Zuckergehalte geführt. Gegenüber Ernte 2020 ergibt sich somit eine Steigerung von bis zu 1,5 %. Der BZG (=bereinigter Zuckergehalt) von 15,5 % dürfte daher heuer überwiegend erreicht und auch überschritten werden.
Falls dieser Wert überschritten wird, kommen Preisaufschläge auf den Mindestpreis von 34 €/t excl. dazu.
Die seit Anfang Oktober laufende Kontrahierung ist in die Zielgerade gegangen. Der Freitag, 5.11.2021 ist daher ein wichtiger Stichtag. Neueinsteiger, Betriebe die noch nicht kontrahiert haben oder auch solche, die Flächen über ihr bestehendes Lieferrecht hinaus abschließen wollen, haben noch die Möglichkeit, dies zu erledigen. Noch besteht die Möglichkeit, für 2021 Rüben zu kontrahieren.
Eine Reihe von Gründen sprechen für den Anbau der Rübe:
Eine Reihe von Gründen sprechen für den Anbau der Rübe:
- Die Planungssicherheit durch attraktives 3-Jahres-Vertragsmodell inkl. Preisabsicherung ist gewährleistet (34 €/t excl. für Lieferrechtsrüben bei 15,5 % BZG); bei Konkurrenzkulturen - mit aktuell sehr hohem Preisniveau - gibt es oft keine Preisabsicherung.
- Da sich die Weltmarkt-Zuckerpreise derzeit positiv entwickeln, scheint ein Erzeugerpreis für die Ernte 2022 über dem garantierten Mindestpreis durchaus wahrscheinlich.
- Neue cercosporatolerante aber auch herbizidtolerante Sorten („Conviso Smart“) vereinfachen die Bestandesführung für Nebenerwerbsbetriebe bzw. Neueinsteiger
- Das Monitoring zum Rübenrüsselkäfer zeigt auch für das kommende Jahr in den Beobachtungsgebieten eine deutliche Entspannung.
- Bei Schließung eines Zuckerwerkes verschlechtern sich die Konditionen auch für Rübenanbauer, da die Konditionen der 3-Jahres-Verträge nicht haltbar sind.