30.11.2017 |
von Paula Pöchlauer-Kozel
Rückblick: Vollversammlung NÖ Waldverband
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512045565429915.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.11.30/1512045565429915.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1512045681)
In Schweden wird über eine Gesetzesvorlage diskutiert, die vorsieht, dass öffentliche Bauten zu 60 Prozent aus Holz gebaut werden müssen. Das ist auch ein Ziel, das sich der Waldverband für Österreich setzt. „Hier muss der Druck von der Holzwirtschaft und von uns Waldbauern kommen“, betont LK-Forstdirektor Werner Löffler. „Hier sind wir als Waldverband gefordert.“ Ein kleiner Schritt in diese Richtung war der Spatenstich des größten Holzhochhauses der Welt im Vorjahr. Es besteht zu 75 Prozent aus Holz. Der Rest ist ein Betonkern zwecks Stabilität.
Kampagne für Biomasse
Auch für die Vermarktung der Biomasse kämpft der Verband mit der Kampagne „Wer Ökostrom abdreht, dreht Atomstrom auf“ an vorderster Front für die Waldbauern. "Derzeit sind durch Käfer und Sturm Herwart große Holzmengen am Markt", berichtet Obmann Franz Fischer. "Hier ist wichtig, dass wir Waldbesitzer Druck machen, denn nur wir können die Botschaft senden, dass genug Holz da ist und wir dafür sorgen, dass es wieder nachwächst."
Mit PEFC Gütesiegel werben
Eine Auszeichnung, die das schwarz auf weiß nachweist, ist das PEFC-Gütesiegel für naturnah bewirtschafteten Wald im Rahmen des Forstgesetzes. „Jeder Waldbesitzer kann sich zertifizieren lassen und damit für sein Holz kostenlos werben, zum Beispiel, wenn er das Logo vor dem Abtransport auf seine Stämme sprüht“, so Fischer. Die Schablone stellt der Waldverband zur Verfügung. In der Jugendarbeit ist das Team um Vorstandsmitglied Victoria Hutter in Schulen und auf Universitäten aktiv. Mit der Landjugend Waidhofen an der Thaya setzte sie mit ihrem Team einen Naturlehrpfad um.
Über das Leben am Land und dessen Herausforderungen und Chancen für Waldbesitzer informierte Martin Höbart von der LKÖ. Warum gerade der Klimawandel, die digitale Revolution und die moderne Kommunikation dabei die größten Rollen spielen, berichtet er in einer der nächsten Ausgaben.
Über das Leben am Land und dessen Herausforderungen und Chancen für Waldbesitzer informierte Martin Höbart von der LKÖ. Warum gerade der Klimawandel, die digitale Revolution und die moderne Kommunikation dabei die größten Rollen spielen, berichtet er in einer der nächsten Ausgaben.
Gut zu wissen
Waldverband – Verein
Der Waldverband Niederösterreich ist die Dachorganisation der 67 Waldwirtschaftsgemeinschaften mit rund 7.000 Mitgliedern, die in Summe 233.720 Hektar Wald bewirtschaften. Der Verein fördert Wissenstransfer und Aktivitäten. Die Mitgliederzeitung informiert Klein- und Kleinstwaldbesitzer. Der Verein ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Waldverbands GMbh
Ziel der GmbH ist es, das Holz bestmöglich für die Bauern zu vermarkten. Das ist ihr auch in diesem Jahr wieder sehr gut gelungen. Bis Ende Oktober lag der Umsatz für 2017 bei rund 8,5 Millionen Euro, voraussichtlich werden es bis Ende 2017 rund zehn Millionen Euro sein. 2016 setzte die GmbH 9,6 Millionen Euro um. Rundholz hatte einen Anteil von 32 Prozent, Biomasse von 57 Prozent, die Wertholzsubmission von vier Prozent sowie Schlägerung und Rückung sieben Prozent.
Der Waldverband Niederösterreich ist die Dachorganisation der 67 Waldwirtschaftsgemeinschaften mit rund 7.000 Mitgliedern, die in Summe 233.720 Hektar Wald bewirtschaften. Der Verein fördert Wissenstransfer und Aktivitäten. Die Mitgliederzeitung informiert Klein- und Kleinstwaldbesitzer. Der Verein ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Waldverbands GMbh
Ziel der GmbH ist es, das Holz bestmöglich für die Bauern zu vermarkten. Das ist ihr auch in diesem Jahr wieder sehr gut gelungen. Bis Ende Oktober lag der Umsatz für 2017 bei rund 8,5 Millionen Euro, voraussichtlich werden es bis Ende 2017 rund zehn Millionen Euro sein. 2016 setzte die GmbH 9,6 Millionen Euro um. Rundholz hatte einen Anteil von 32 Prozent, Biomasse von 57 Prozent, die Wertholzsubmission von vier Prozent sowie Schlägerung und Rückung sieben Prozent.