Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zeitung Die Landwirtschaft
  4. Betriebsreportagen & Interviews
30.11.2017 | von Paula Pöchlauer-Kozel
Empfehlen Drucken

Rückblick: Vollversammlung NÖ Waldverband

Käferholz war nur kurz das Thema. Mit welchen Aktivitäten, geplant oder bereits teilweise umgesetzt, die Waldverbandsmitglieder optimistisch die Zukunft in die Hand nehmen, erfahren Sie hier.

Franz Kepplinger  OÖ Waldverband und Martin Höbarth  LKÖ (v.l.)  unterstützen mit den Vorstandsmitgliedern des NÖ Waldverbandes und Waldkönigin Maria  die PEFC-Auszeichnung des heimischen Holzes. Mehr Fotos von der Vollversammlung auf Schloss Ottenstein und den Gewinnern der Verlosung unter noe.lko.at in der Fotogalerie. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelFranz Kepplinger  OÖ Waldverband und Martin Höbarth  LKÖ (v.l.)  unterstützen mit den Vorstandsmitgliedern des NÖ Waldverbandes und Waldkönigin Maria  die PEFC-Auszeichnung des heimischen Holzes. Mehr Fotos von der Vollversammlung auf Schloss Ottenstein und den Gewinnern der Verlosung unter noe.lko.at in der Fotogalerie. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelFranz Kepplinger  OÖ Waldverband und Martin Höbarth  LKÖ (v.l.)  unterstützen mit den Vorstandsmitgliedern des NÖ Waldverbandes und Waldkönigin Maria  die PEFC-Auszeichnung des heimischen Holzes. Mehr Fotos von der Vollversammlung auf Schloss Ottenstein und den Gewinnern der Verlosung unter noe.lko.at in der Fotogalerie. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelFranz Kepplinger  OÖ Waldverband und Martin Höbarth  LKÖ (v.l.)  unterstützen mit den Vorstandsmitgliedern des NÖ Waldverbandes und Waldkönigin Maria  die PEFC-Auszeichnung des heimischen Holzes. Mehr Fotos von der Vollversammlung auf Schloss Ottenstein und den Gewinnern der Verlosung unter noe.lko.at in der Fotogalerie. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512045565429915.jpg]
Franz Kepplinger, OÖ Waldverband und Martin Höbarth, LKÖ (v.l.), unterstützen mit den Vorstandsmitgliedern des NÖ Waldverbandes und Waldkönigin Maria, die PEFC-Auszeichnung des heimischen Holzes. Mehr Fotos von der Vollversammlung auf Schloss Ottenstein und den Gewinnern der Verlosung unter noe.lko.at in der Fotogalerie. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
In Schweden wird über eine Gesetzesvorlage diskutiert, die vorsieht, dass öffentliche Bauten zu 60 Prozent aus Holz gebaut werden müssen. Das ist auch ein Ziel, das sich der Waldverband für Österreich setzt. „Hier muss der Druck von der Holzwirtschaft und von uns Waldbauern kommen“, betont LK-Forstdirektor Werner Löffler. „Hier sind wir als Waldverband gefordert.“ Ein kleiner Schritt in diese Richtung war der Spatenstich des größten Holzhochhauses der Welt im Vorjahr. Es besteht zu 75 Prozent aus Holz. Der Rest ist ein Betonkern zwecks Stabilität.

Kampagne für Biomasse

Auch für die Vermarktung der Biomasse kämpft der Verband mit der Kampagne „Wer Ökostrom abdreht, dreht Atomstrom auf“ an vorderster Front für die Waldbauern. "Derzeit sind durch Käfer und Sturm Herwart große Holzmengen am Markt", berichtet Obmann Franz Fischer. "Hier ist wichtig, dass wir Waldbesitzer Druck machen, denn nur wir können die Botschaft senden, dass genug Holz da ist und wir dafür sorgen, dass es wieder nachwächst."
 

Mit PEFC Gütesiegel werben

Eine Auszeichnung, die das schwarz auf weiß nachweist, ist das PEFC-Gütesiegel für naturnah bewirtschafteten Wald im Rahmen des Forstgesetzes. „Jeder Waldbesitzer kann sich zertifizieren lassen und damit für sein Holz kostenlos werben, zum Beispiel, wenn er das Logo vor dem Abtransport auf seine Stämme sprüht“, so Fischer. Die Schablone stellt der Waldverband zur Verfügung. In der Jugendarbeit ist das Team um Vorstandsmitglied Victoria Hutter in Schulen und auf Universitäten aktiv. Mit der Landjugend Waidhofen an der Thaya setzte sie mit ihrem Team einen Naturlehrpfad um.
Über das Leben am Land und dessen Herausforderungen und Chancen für Waldbesitzer informierte Martin Höbart von der LKÖ. Warum gerade der Klimawandel, die digitale Revolution und die moderne Kommunikation dabei die größten Rollen spielen, berichtet er in einer der nächsten Ausgaben.

Gut zu wissen

Waldverband – Verein
Der Waldverband Niederösterreich ist die Dachorganisation der 67 Waldwirtschaftsgemeinschaften mit rund 7.000 Mitgliedern, die in Summe 233.720 Hektar Wald bewirtschaften. Der Verein fördert Wissenstransfer und Aktivitäten. Die Mitgliederzeitung informiert Klein- und Kleinstwaldbesitzer. Der Verein ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Waldverbands GMbh
Ziel der GmbH ist es, das Holz bestmöglich für die Bauern zu vermarkten. Das ist ihr auch in diesem Jahr wieder sehr gut gelungen. Bis Ende Oktober lag der Umsatz für 2017 bei rund 8,5 Millionen Euro, voraussichtlich werden es bis Ende 2017 rund zehn Millionen Euro sein. 2016 setzte die GmbH 9,6 Millionen Euro um. Rundholz hatte einen Anteil von 32 Prozent, Biomasse von 57 Prozent, die Wertholzsubmission von vier Prozent sowie Schlägerung und Rückung sieben Prozent.

Links zum Thema

  • Hier geht es zur Fotogalerie

Weitere Reportagen & Interviews

  • Markenfleisch und Ab Hof-Verkauf
  • Bioenergie NÖ baut Heizwerke, übernimmt Büroarbeit und Kundenabrechnung
  • Christian und Michaela Rohrhofer bauten Barrierefreien Top-Heurigen
  • Mario Friedl setzt auf Milchproduktion mit Braunvieh
  • Familie Schuller baute Bio Milchviehstall für 23 Kühe
  • Heurezept für einen Stockerlplatz: Maria Steigenberger aus Türnitz
  • Franz und Eveline Tomaschek machen beim Arbeitskreis Kalbinnenmast mit
  • Franz und Renate Seeböck mästen Schweine im Warmstall
  • Helmut Halbartschlager schafft mit Anbau zwei Funktionsbereiche: „Kombiniere Warmstall mit Stroh“
  • Haselnüsse aus dem Waldviertel
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Fachzeitung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512045565429915.jpg]
Franz Kepplinger, OÖ Waldverband und Martin Höbarth, LKÖ (v.l.), unterstützen mit den Vorstandsmitgliedern des NÖ Waldverbandes und Waldkönigin Maria, die PEFC-Auszeichnung des heimischen Holzes. Mehr Fotos von der Vollversammlung auf Schloss Ottenstein und den Gewinnern der Verlosung unter noe.lko.at in der Fotogalerie. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel