Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
25.11.2020 | von Prof. MMag. Dipl.-Ing. Alois F. Geyrhofer, Maschinenwesen – Digitalisierung
Empfehlen Drucken

Rationalisierung in Agrarunternehmen

Niedrige Kosten sichern die Wettbewerbsfähigkeit.

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Agrarmärkten haben sich in den letzten Jahrzehnten ständig verschärft - ein Wandel am Absatz- und Arbeitsmarkt ist festzustellen. Hieraus ergibt sich für die Agrarunternehmen die Forderung nach Rationalisierung der betrieblichen Abläufe, um sie zu verbilligen und dadurch stärker im Wettbewerb zu sein.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.23%2F1606160863893441.jpg]
Kosteneinsparungen gelten als oberstes Ziel der Rationalisierung. © Alois F. Geyrhofer
Durch den planmäßigen Einsatz von Arbeit und Betriebsmitteln in den Agrarbetrieben entstehen die Produkte, die den Bedarf der Konsumenten decken. Für die produzierenden Unternehmen hat sich dabei ein Wandel vom Anbieter- zum Käufermarkt vollzogen. Aber auch die Rekrutierung von Arbeitskräften hat sich gewandelt: Die Betriebsführung sucht geeignete Mitarbeiter aus, umgekehrt die Bewerber ein attraktives Unternehmen. Diese Wandel konfrontieren die Unternehmen mit großen Herausforderungen (Konkurrenzfähigkeit, internationale Märkte). Um künftig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, dient hier als Hilfsmittel die Rationalisierung mit dem obersten Ziel, die Kosten zu senken.

Wege zur Rationalisierung

In einem Agrarunternehmen treten die Veränderungen des Umfeldes in vielfältiger Weise auf, beispielsweise sei hier auf die digitale Entwicklung (Automatisierung) hingewiesen. Entsprechend liegt der Schwerpunkt der Rationalisierung in der Praxis auf dem Bereich Produktion.
  • Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren:
    Zur Leistungserstellung werden immer mehr sich zweckmäßig ergänzende Produktionsfaktoren kombiniert und dabei die teuren Faktoren durch kostengünstigere substituiert.

    Beispiel:
    Ersatz von Arbeitskräften (AK) durch Maschinen (MA) in den vergangenen Jahrzehnten.
1 AK kostet 5 €/h 1 MA kostet 20 €/h Ergebnis
Fall I 12 AK x 5 € + 2 MA x 20 € = 100 €
Fall II 6 AK x 5 € + 4 MA x 20 € = 110 €
Fall III 4 AK x 5 € + 6 MA x 20 € = 140 €
Fall IV 2 AK x 5 € + 12 MA x 20 € = 250 €
Die kostengünstigere Faktorkombination ist der Fall I.
1 AK kostet 30 €/h 1 MA kostet 20 €/h Ergebnis
Fall I 12 AK x 30 € + 2 MA x 20 € = 400 €
Fall II 6 AK x 30 € + 4 MA x 20 € = 260 €
Fall III 4 AK x 30 € + 6 MA x 20 € = 240 €
Fall IV 2 AK x 30 € + 12 MA x 20 € = 300 €
Bei gestiegenen Arbeitskosten auf 30 Euro, aber gleichbleibenden Kapitalkosten, zeigt der Fall III die Faktoren im Kostenminimum.
  • Rationalisierungsinvestition:
    Durch eine Vermögensumschichtung kommt es zu einer Steigerung des Leistungspotenzials aufgrund Kostendegression und Qualitätsverbesserung. Agrarunternehmerische Absicht ist es, eine höhere Produktivität (mehr Output, weniger Input) zu erzielen.

    Beispiel: Arbeits- versus Maschinenverfahren
    Markterkundungen ergaben, dass sich der Absatz eines Agrarproduktes auf 10.000 Mengeneinheiten (ME) zu 9 Euro/ME steigern lässt. Deshalb wird die Investition in eine maschinenintensivere Produktion erwogen, wodurch die fixen Kosten von 20.000 Euro auf 25.000 Euro steigen und die variablen Kosten je ME von 3 Euro auf 2 Euro sinken würden.

    Arbeitsintensives Verfahren:
    Leistung = 10.000 ME x 9 Euro/ME = 90.000 Euro
    Kosten = 20.000 Euro + 10.000 ME x 3 Euro = 50.000 Euro
    Wirtschaftlichkeit = 90.000 Euro/50.000 Euro = 1,8

    Maschinenintensives Verfahren:
    Leistung = 10.000 ME x 9 Euro/ME = 90.000 Euro
    Kosten = 25.000 Euro + 10.000 ME x 2 Euro = 45.000 Euro
    Wirtschaftlichkeit = 90.000 Euro/45.000 Euro = 2,0

    Die Rationalisierungsmaßnahme wäre zielführend, ist aber von der Menge abhängig und beträgt zum Beispiel bei 8.000 ME nur noch 1,6.
  • Ersatzinvestition:
    Das Motiv besteht in der Kapazitätserhaltung, indem abgenutzte Produktionsmittel ersetzt werden. Zu bewerten sind die jeweils entstehenden Kosten mit/ohne Finanzmitteleinsatz.

    Beispiel:
    5-Jahre-Weiternutzung oder Ersatz einer Maschine (12.500 Euro Anschaffungskosten, 10 Jahre Nutzung (300 h jährlich), 5.000 Euro Restwert, 4% Zinssatz, 2,1 Euro variable Kosten, 1,2 bzw. 0,65 Reparatur-Korrekturfaktoren).

    Maschinenweiternutzung:
    3,66 Euro/h fixe Kosten + 2,52 Euro/h variable Kosten = 6,18 Euro/h

    Maschinenersatz:
    6,16 Euro/h fixe Kosten + 1,37 Euro/h variable Kosten = 7,53 Euro/h

    Trotz zu erwartender höherer Reparaturkosten entstehen bei fünf Jahre weiterer Nutzung niedrigere Kosten pro Stunde.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.23%2F1606160860281185.jpg]
Rasche Nährstoffermittlung durch automatisierte Bodenprobenahme. © Alois F. Geyrhofer
  • Automatisierte Bodenprobenahme:
    Als ökonomische Ziele der Düngung gelten eine höhere Ertragsmenge sowie Arbeitsproduktivität. Die Technologie zur kostenoptimalen Bodenprobenahme ist ein GPS (DGPS)-gestützter Prozessschritt, ausgewertet mit einer Software wie AGRAR-OFFICE.

    Beispiel:
    Bodenentnahme mittels AK oder Pick-up (Schlaghammer). Der manuelle Prozess benötigt 7 AKh/ha, der automatisierte ¾ AKh/ha.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.23%2F1606160867633656.jpg]
Fernerkundung mittels Drohne zur Unterstützung der maschinellen Ernte. © Alois F. Geyrhofer
  • Mechanisierung der Ernte:
    Beim teilweisen oder vollständigen Ersatz der mit Hand ausgeführten Ernte durch Maschinen und Vorrichtungen bleibt die menschliche Arbeitskraft an den Produktionsprozess gebunden, übernimmt jedoch nur noch Kontrollfunktionen.

    Beispiel:
    Faktor Mensch (10.000 kg ME/ha, 1 AK = 8 h und 500 kg ME/Tag) und Maschine bei der Ernte.

    Manuelle Ernte: 10.000 kg ME/ha : 500 kg ME/AK = 20 AK/ha; 20 AK/ha x 8 h = 160 AKh/ha
    Maschinelle Ernte: < 4 AKh/ha

    Hieraus ergibt sich eine wesentlich höhere Arbeitsproduktivität und somit Kostenreduktion beim Einsatz der Erntemaschine.
  • Optimale Bestellmenge:
    Eine zu frühe Materiallieferung für die Leistungserstellung verursacht unnötige Lagerhaltungskosten, eine verspätete stört den Produktionsfluss bzw. stellt die Lieferbereitschaft infrage. Zur optimalen Bestellmengenberechnung dient die Andler-Formel √(200 x Jahresbedarf x bestellfixe Kosten)/(Preis je Stück x Lagerhaltungskostensatz).

    Beispiel:
    Bestellmenge eines Verbrauchsguts mit der Prämisse 10.000 Stück, 20 Euro Bestellkosten, 2 Euro Stückpreis und 10% Kostensatz. Das Minimum der Summe aus Bestell- und Lagerkosten liegt bei √(200 x 10.000 x 20 Euro)/(2 Euro x 10%) = 1.415 Stück.
  • Supply Chain Management (SCM):
    Der Einsatz moderner IT-Systeme ermöglicht das Lieferkettenmanagement, also den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten über den gesamten Wertschöpfungsbereich.

    Beispiel: Vendor Managed Inventory (VMI)
    Mit der Einführung des lieferantengesteuerten Bestandes lassen sich Lagerbestände reduzieren und Warenverfügbarkeit erhöhen. Die Fehlmengen von Agrarprodukten im Handel reduzieren sich um mehr als 5%, da bei einer Unterdeckung in den Supermärkten sofort Aktivitäten innerhalb der Agrarunternehmen ausgelöst werden.

Probleme der Rationalisierung

Die Rationalisierung bringt eine Veränderung des Arbeitsplatzes mit sich. Kommunikation und Information treten als Produktionsfaktoren neben die klassischen Faktoren Arbeit, Boden und Kapital. Diese Änderungen werden im Unternehmen nicht immer positiv begrüßt: Widerstand kann auftreten. Die Arbeitskräfte können sich durch Weiterbildung den neuen Anforderungen stellen, für Unqualifizierte häufig jedoch ein schwieriges Unterfangen (Fachkräftemangel). Mit der Rationalisierung einhergehend ist auch die Ausschaltung nicht mehr konkurrenzfähiger (Klein-)Betriebe. Die Folge davon sind Unternehmenskonzentration oder Strukturänderungen wie Outsourcing in Billiglohnländer.

Resümee

Rationalisierung in Agrarunternehmen kennzeichnet Maßnahmen für eine optimale Zielerreichung (Wert-, Sach- und/oder Sozialziele) unter neuen Wirtschaftsbedingungen. In der Betriebspraxis äußert sich das vor allem in der Verbesserung der Produktionsverfahren, um die Kosten zu senken. Dadurch wird sowohl die Produktivität als auch die Wirtschaftlichkeit erhöht. Der Einsatzbereich bezieht sich auf die Be- und Verarbeitung, die Förder- und Lagervorgänge sowie die Produktionsplanung und -steuerung. Rationalisierungsbestrebungen gehen heute dahin, unterschiedliche Arbeitsfolgen durch flexible Arbeitssysteme vollziehen zu lassen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Online-Seminar: Aufzeichnen & Buchhalten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lohnen sich Fleischpakete?

Weitere Fachinformation

  • Webinar "Treibstoffsparen und Energieeffizienz in der Landwirtschaft"
  • Online-Seminar: Aufzeichnen & Buchhalten
  • Rationalisierung in Agrarunternehmen
  • Lohnen sich Fleischpakete?
  • Haben Sie Ihre Kosten im Griff?
  • Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung
  • Verkaufspreis für Feuchtmais
  • Zuckerrübe gewinnt an Wettbewerbsvorteil
  • Kostenintensive Bergmechanisierung
  • Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Web Beratungsangebot Betrieb Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.02.2021 Beschäftigung von Fremdarbeitskräften für EinsteigerInnen
  • 09.02.2021 Arbeitskreis Unternehmensführung
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Kosteneinsparungen gelten als oberstes Ziel der Rationalisierung. © Alois F. Geyrhofer
P_ALT
Rasche Nährstoffermittlung durch automatisierte Bodenprobenahme. © Alois F. Geyrhofer
P_ALT
Fernerkundung mittels Drohne zur Unterstützung der maschinellen Ernte. © Alois F. Geyrhofer