Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
06.03.2022 | von Dr. Josef Wasner, ABL

Reduzierte Bodenbearbeitung und Begrünung: Was sie alles für unsere Felder leisten

Die Beziehung zwischen Begrünungen und Wasserhaushalt ist schon immer eine spannende ackerbauliche Frage gewesen. Speziell unter trockenen Bedingungen ist sie ein wichtiger Baustein für den Erfolg.

Begrünungen beschatten den Boden, senken damit die Bodentemperatur und damit auch die Verdunstung.
Begrünungen beschatten den Boden, senken damit die Bodentemperatur und damit auch die Verdunstung. © Norbert Hummel

Begrünungen: Wasserräuber oder Versorgungsbonus

Oftmals werden Begrünungen als Ursache für Wassermangel in den Folgekulturen gesehen. Natürlich brauchen Begrünungspflanzen Wasser für ihr Wachstum. Begrünungen leisten aber auch einen positiven Beitrag zur Wasserversorgung unserer Kulturpflanzen. Die Beschattung des Bodens verringert die Bodentemperatur, wodurch die Verdunstung sinkt. Boden ohne Bedeckung kann sich auf bis zu 50 °C erwärmen – entsprechend hoch ist die Verdunstung.
Ernterückstände können die Bedeckung eine Zeit lang aufrechterhalten oder aber auch der Anbau von Begrünungen. Vor allem im Herbst sammelt der Pflanzenbestand Tauwasser, die Pflanzenreste reduzieren den Oberflächenabfluss und die verbesserte Bodenstruktur erhöht die Wasseraufnahme
Begrünung wassereffizienter Ackerbau.jpg
© LK Niederösterreich

Auswirkungen auf den Ertrag: Langjährige Aufzeichnungen decken auf

Anhand von langjährigen Aufzeichnungen in den Ackerbauarbeitskreisen in Niederösterreich konnte aus knapp 7.000 Schlägen im Trockengebiet ein Vergleich angestellt werden, welche Auswirkungen die Begrünungen auf die Erträge einiger Folgekulturen haben. Die Auswertungen ergaben, dass im Durchschnitt der Jahre 2006 bis 2020 bei Sommergetreide die Erträge nach Begrünungen bis zu zehn Prozent niedriger waren, als auf Schlägen ohne vorhergehende Begrünung. Sehr oft lag dieser Ertragsnachteil aber nicht an der Begrünung selbst, sondern daran, dass aufgrund der ÖPUL-Verpflichtungen das Sommergetreide später angebaut wurde. Bei den Hackfrüchten Sonnenblume, Mais und Zuckerrübe konnten keine bzw. nur geringfügige Ertragsunterschiede festgestellt werden.

Was kostet die Begrünung?

Natürlich kostet der Anbau einer Begrünung Geld, so wie bei jeder anderen Kultur auch. Je vielfältiger die Mischung, desto höher sind meist auch die Kosten. Kurzfristige Effekte wie
  • Ertragsunsicherheiten
  • zusätzliche Kosten für Begrünungssaatgut
  • Anlage der Begrünung und
  • erhöhter Maschinenaufwand deckt das Österreichische Umweltprogramm ÖPUL ab.
Berücksichtigt man die langjährigen Vorteile einer Begrünung in Form von verbesserter Bodenstruktur und wirkungsvollem Erosionsschutz, ist der Anbau von Begrünungen immer wirtschaftlich sinnvoll.

Neues Umweltprogramm ab 2023

Im Rahmen des Österreichischen Umweltprogrammes ÖPUL werden zukünftig mit der Maßnahme „Erosionsschutz Acker“ verschiedenste erosionsmindernde Maßnahmen angeboten. Bei „Mulchsaat“ erfolgte die Saatbettbereitung mit einer flachen Bearbeitung, die organisches Material an der Bodenoberfläche belässt. Die Sägeräte sind mittlerweile technisch in der Lage, auch bei höheren Mulchmengen eine exakte Saat zu erreichen. Entsprechende Vorwerkzeuge, wie zum Beispiel Sternräumer und Wellscheiben räumen Mulchmaterial aus der Säreihe oder lockern diesen Bereich. Die Saatbettbereitung muss daher nicht zwangsläufig alle Pflanzenreste einarbeiten. Es genügt, dass der Boden im Saathorizont gelockert ist. Aus Sicht des Erosionsschutzes ist es besser, das Mulchmaterial an der Oberfläche zu belassen.
Bild5 Variante Direktsaat.jpg
© Archiv

Direktsaat geht einen Schritt weiter

Einen Schritt weiter geht die Mulchsaat ohne vorherige Saatbettbereitung („Direktsaat“), weil dadurch das meiste Mulchmaterial an der Oberfläche bleibt. Wichtig ist, dass die Vorwerkzeuge ausreichend Feinerde produzieren, damit eine Einbettung des Samenkornes gewährleistet werden kann. Zudem ist ein höherer Schardruck notwendig, damit auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten die Tiefenablage gleichmäßig erfolgt. In der Praxis hat sich oft gezeigt, dass die Aussaat bei stehenden, unbearbeiteten Pflanzenresten besser gelingt, vorausgesetzt, dass der Boden locker genug ist.

Stripp-Till und Direktsaat bringen höhere Prämien

Ein spezielles Verfahren ist „Strip-Till“ bei dem der Boden nur streifenförmig in Abhängigkeit der Reihenweite der Kultur bearbeitet und gelockert wird. Der höhere technische Aufwand für Direktsaat und Strip-Till wird zukünftig durch eine höhere Prämie abgegolten.

Neu: Anhäufungen bei Erdäpfeln

Ein neuer Bestandteil der Maßnahme „Anhäufungen bei Erdäpfel“ trägt der Sonderstellung der Erdäpfel Rechnung. Durch die intensive Bodenbearbeitung liegt ein lockerer, feinkrümeliger Damm vor, der sehr erosionsanfällig ist. Querdämme zwischen den Erdäpfelreihen bewahren Wasser vor dem Abfließen und es steht dem Pflanzenwachstum zur Verfügung. Für eine bessere Stabilität der Querdämme können diese begrünt werden. Mittlerweile bieten mehrere Hersteller eine Ausrüstung für die Anlage von Querdämmen an. Zum Einstreuen von Saatgut sind aber noch immer Eigenbaulösungen erforderlich.

Neu: Begrünte Abflusswege

Neu in dieser Maßnahme ist auch die Anlage von „Begrünten Abflusswegen“. Dabei werden auf ausgewiesenen Erosionspfaden geeignete Begrünungsmischungen angebaut, die mehrere Jahre stehen bleiben sollen. Durch eine dichte Pflanzendecke wird der Abfluss von Wasser und Boden deutlich vermindert.

Boden möglichst lange bedecken

Neben einer Reduktion der Bearbeitungsintensität ist für eine wassereffiziente Bewirtschaftung immer auch der Anbau von Begrünungen notwendig. Sowohl mit der Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ als auch „Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün“ soll erreicht werden, dass der Boden möglichst lange bedeckt wird.
Lebende Pflanzen sind notwendig, um über die Wurzel Energie in Form von Kohlenhydraten in den Boden zu bringen und damit das Bodenleben zu unterstützen. Ein aktives Bodenleben liefert die geforderte Bodenstruktur und damit die Fähigkeit, Wasser zu speichern. Die Zeitspanne des unbedeckten Bodens sollte daher so kurz wie möglich gehalten werden. Vielfältige Mischungen sind dabei in der Lage, auch bei unterschiedlichen Bedingungen eine dichte Begrünung etablieren zu können. Auch ist die gebildete Biomasse bei Mischungen höher als bei den jeweiligen Einzelkomponenten.

Immergrün & Erosionsschutz kombinieren

Neu ist im zukünftigen ÖPUL, dass auch das „System Immergrün“ mit der Maßnahme „Erosionsschutz Acker“ kombiniert werden kann.

Fazit: Begrünungen bringen Mehrwert auf's Feld

Begrünungen und reduzierte Bodenbearbeitung sorgen für Bodenbedeckung, erhöhen die Infiltration von Niederschlägen und verbessern das Wasserspeichervermögen. Gerade im Trockengebiet sind diese Eigenschaften gefragt, um mit den klimatischen Veränderungen umgehen zu können.
Zum vorigen voriger Artikel

Erdäpfelmarkt aktuell

Zum nächsten nächster Artikel

Reportage: Wie Begrünungstüftler das Ackerwasser managen

Kontakt

  • Josef Wasner
    DI Dr. Josef Wasner
    josef.wasner@lk-noe.at
    T 05 0259 22134
    F 05 0259 95 22134

Weitere Fachinformation

  • Preisabsicherung der Ernte 2022?
  • Die richtige Sortenwahl beim Silomais
  • Silomais - ein ertragreiches Grundfutter
  • SoilEvolution - Bodenfruchtbarkeitsfeldtage
  • Begleitsaaten im Raps: Überblick zu den Versuchen der neuen Begrünungsvariante
  • Preissteigerungen bringen zusätzliche Gefahren
  • Beim Maisanbau geopolitische Änderungen beachten
  • Die vielen Vorteile von Mais
  • Wie mit Mob Grazing Äcker ganzjährig bedeckt sind
  • Erdäpfelmarkt aktuell
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
71 Artikel | Seite 3 von 8
Saatbau_Juni_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Begrünungen beschatten den Boden, senken damit die Bodentemperatur und damit auch die Verdunstung.
Begrünungen beschatten den Boden, senken damit die Bodentemperatur und damit auch die Verdunstung. © Norbert Hummel
Begrünung wassereffizienter Ackerbau.jpg
© LK Niederösterreich
Bild5 Variante Direktsaat.jpg
© Archiv