RinderNET: Ab sofort neu
Rindermeldungen können ab sofort im neuen RinderNET erfasst werden. Alle im bisherigen RinderNET verfügbaren Funktionen werden in den nächsten Monaten in das neue RinderNET übernommen. Bis zur vollständigen Inbetriebnahme stehen das neue und das bisherige RinderNET parallel zur Verfügung.
Überblick über die wichtigsten Neuerungen
Der Menüpunkt "Betriebsdaten" stellt den aktuellen Rinderbestand übersichtlich dar. Über eine Aktionsleiste können zum Beispiel Geburten, Ab- und Zugänge unter Eingabe der jeweiligen Ohrmarke erfasst werden.
Eine detaillierte Anzeige des aktuellen Rinderbestandes ist unter "Rinderbestand" zu finden.
Durch Auswahl der jeweiligen Ohrmarke können hier Meldungen, wie zum Beispiel Geburten, Ab- und Zugänge direkt erfasst werden. Es ist auch möglich, mehrere Meldungen der gleichen Bewegungsart, zum Beispiel Abgang, durch Mehrfachmarkierungen gleichzeitig durchzuführen.
Einfacher ummelden zwischen Haupt- und Teilbetrieb
Erleichtert wird auch das Ummelden von Rindern zwischen Haupt- und Teilbetrieben. Es ist möglich bei einer Verbringung von Rindern zwischen meldepflichtigen Haupt- und Teilbetriebsstätten diese vereinfacht über die Abgangsmeldung durchzuführen. Es wird für alle ausgewählten Rinder automatisch eine Meldung "Zugang Inland" am Zielbetrieb erstellt.
Unter "Ohrmarkenlager" wird der aktuelle Ohrmarken-Bestand des Betriebes angezeigt. Diese Abfrage war bisher über die Betriebsinformation möglich.
Unter "Meldungen bearbeiten" ist es möglich, Meldungen innerhalb der Fristvorgaben durchzuführen oder zu korrigieren.
Korrekturen von Meldungen außerhalb der festgesetzten Frist sind schriftlich an die zuständige BBK oder an die AMA zu übermitteln. Mahnbriefe, Plausibilitätsfehler oder etwaige Tier- oder Betriebssperren sind unter "Übersicht Verwaltung/Kontrollen" übersichtlich dargestellt.
Ausschließlich im alten RinderNET zu finden
Die Funktionen Lieferschein-Assistent, Heimweidemeldungen, Almmeldungen und die Schnittstelle (Massenmeldungen) sind derzeit ausschließlich im alten RinderNET zu finden. Auf der Homepage der AMA ist das Benutzerhandbuch zum neuen RinderNET abrufbar. Auch eine Videoanleitung ist online verfügbar.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der LK NÖ, Referat Nutztierhaltung und Weidewirtschaft zur Verfügung.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der LK NÖ, Referat Nutztierhaltung und Weidewirtschaft zur Verfügung.