Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
03.03.2020 | von DI Reinhard Kern
Empfehlen Drucken

Risiko Elementarschäden

Hier erfahren Sie, warum Sie mit einem Versicherungsvertrag am besten abgesichert sind.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.03%2F1583261890560831.jpg]
Bei versicherbaren Risiken, wie Dürre, Sturm, starke und/oder anhaltende Regenfälle und daraus resultierenden Hochwässern ist eine Entschädigung aus Mitteln des Katastrophenfonds ausgeschlossen. © agrarfoto.com
Versicherungsprämien zur Abdeckung oder Reduktion von Unwetterrisiken in der Pflanzenproduktion sowie von Schäden aus Seuchen und Krankheiten in der Tierproduktion werden aus Mitteln des Katastrophenfonds vom Bund und aus Budgetmittel des Landes Niederösterreich gestützt. Dadurch reduzieren sich die Prämien für die landwirtschaftlichen Betriebe und ein aktives Risikomanagement wird gefördert.
Eine Entschädigung aus Mitteln des Katastrophenfonds bei versicherbaren Risiken, wie Dürre, Sturm, starke und/oder anhaltende Regenfälle und daraus resultierende Hochwässer, ist jedoch ausgeschlossen.

Versicherungslösung bietet zwei Vorteile

Wer eine Versicherungspolizze abschließt, kann erstens die Versicherungshöhe frei wählen. Zweitens besteht im Gegensatz zum Katastrophenfonds ein Rechtsanspruch auf Versicherungsleistung, wenn die definierten Schäden eingetreten sind. Vertragsgegenstand sind ein Schaden an der Kultur und allfällige Wiederanbaukosten. Folgeschäden und Aufwendungen für eine Rekultivierung, wie zum Beispiel eine Humuszufuhr, sind nicht versicherbar.

Notwendige Rekultivierungsaufwendungen nach Katastrophenereignissen werden weiterhin vom Katastrophenfonds anerkannt, sofern ein Gesamtausmaß von zumindest 1.000 Euro abzüglich allfälliger Ansprüche gegen Dritte, zum Beispiel Schadenersatz, ermittelt wird.

Der übliche Beihilfensatz im Katastrophenfonds beträgt 20% der Schadenssumme.

Hochwasser und Überschwemmung

Die Mehrgefahrenversicherungen der Österreichischen Hagelversicherung, wie"Agrar Universal" und "Agrar Rind", decken Schäden an versicherbaren Kulturen, die entstehen
  • durch eine Ausuferung von Gewässern oder
  • eine ununterbrochene Wasserfläche für einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden sowie
  • durch Abschwemmungen infolge von außergewöhnlichen Niederschlägen mit mehr als 25 Litern je Quadratmeter innerhalb von 15 Minuten.
Ausgenommene Kulturen sind Wein und Obst. Erdbeerkulturen sind heuer erstmalig gegen das Risiko Hochwasser versicherbar.

Wann liegt ein Totalschaden vor?

Ein Totalschaden liegt dann vor, wenn die Kultur zerstört oder so stark verschmutzt ist, dass ein Inverkehrbringen des Erntegutes nicht mehr möglich ist. Ersetzt werden ausschließlich Totalschäden durch Überschwemmung, wenn auf einer zusammenhängenden Fläche eines Feldstückes die Auszahlung mindestens 300 Euro beträgt oder mindestens 0,3 ha zerstört sind. Bei Feldstücken unter 0,3 ha muss der Aufwuchs des gesamten Feldstückes zerstört sein.

Ausgenommen von der Versicherungsleistung sind Schäden auf Flächen, die aufgrund behördlicher Anordnung im Katastrophenfall geflutet werden sowie Schäden auf Flächen, die durch Schutzbauten als Retentionsflächen vorgesehen sind. Schäden aufgrund unzureichend funktionierender Drainagen, aufgrund von Vermurungen, Bodenerosion ohne Pflanzenschäden sowie Folgeschäden, wie zum Beispiel Aufräumkosten oder Qualitätsverluste, werden im Rahmen der Versicherung nicht entschädigt.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.03%2F1583261893496671.jpg]
Zahlreiche Ackerkulturen sind im Rahmen der Mehrgefahrenversicherung auch gegen Trockenheit versichert. © Archiv/LK NÖ

Dürre und Ertragsschäden

Zahlreiche Ackerkulturen sind im Rahmen der Mehrgefahrenversicherung auch gegen Trockenheit versichert. Neu in der Deckung ist nun auch Winter-Erbsen-Getreidegemenge. Neben klimatischen Parametern werden ebenfalls Ertragsgrenzen als Basis einer möglichen Versicherungsleistung herangezogen.

Dürreindex

Optional ist es auch möglich, eine Dürreindexversicherung für die Kulturen Grünland und Ackerfutter, Mais und Sojabohnen, Zuckerrüben sowie Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale, Winterdinkel und Wintermenggetreide abzuschließen.

Die Dürreindexversicherung basiert rein auf Niederschlags- und Temperaturdaten der ZAMG. Es erfolgt keine Schadenserhebung vor Ort.

Weitere versicherbare Schadursachen

Weitere im Zuge der Versicherungslösung anerkannte und versicherbare Schadensarten in Abhängigkeit von der Kultur und Tierart sind beispielhaft
  • Hagel
  • Spätfrost
  • Auswuchs
  • Sturm
  • Schneedruck
  • Tierseuchen - Rind, Schwein; seit 2020 neu auch Schafe und Ziegen
Für eingetretene Schäden ist jedenfalls umgehend eine Schadensmeldung beim Versicherer zu machen.

Für stabilere Zukunft

Risikovorsorge ist zweifelsfrei eine Investition in eine stabilere Zukunft jedes Betriebes. Informieren Sie sich über das umfassende Angebot der Versicherungsträger im Bereich der Risikovorsorge bei Elementarschäden, um das für Ihren Betrieb optimale Versicherungspaket zu finden. Achten Sie dabei auf die Antragsfristen für die Deckung im Wirtschaftsjahr 2020.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen

Weitere Fachinformation

  • Webinartipp: Fotografieren für Soziale Medien - Mit einem Klick zu mehr Reichweite
  • Neue Pauschalierungsverordnung - weniger Begrenzungen in der Schweinehaltung
  • So machen Sie Ihren Betrieb für Passanten sichtbar
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen
  • Jetzt Online-Seminare zur Betriebsentwicklung nutzen
  • Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft
  • Risiko Elementarschäden
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Web Beratungsangebot Betrieb Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.03.2021 Seminar Mein Betriebskonzept
  • 12.04.2021 Bäuerliche Nebentätigkeiten ohne Gewerbeschein - eine Zuverdienstchance!
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Bei versicherbaren Risiken, wie Dürre, Sturm, starke und/oder anhaltende Regenfälle und daraus resultierenden Hochwässern ist eine Entschädigung aus Mitteln des Katastrophenfonds ausgeschlossen. © agrarfoto.com
P_ALT
Zahlreiche Ackerkulturen sind im Rahmen der Mehrgefahrenversicherung auch gegen Trockenheit versichert. © Archiv/LK NÖ