27.07.2017 |
von DI Romana Berger, BED
Saubere Melk- und Tankanlagen - So reinigen Sie wirksam
Explodieren die Keimzahlen, beginnt die Fehlersuche. Oftmals funktioniert die Reinigung nicht ordnungsgemäß.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.27%2F1501147125247751.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.07.27/1501147125247751.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1501147254)
Mögliche Ursachen
- Das Reinigungsmittel wird nicht richtig dosiert.
- Die notwendige Reinigungstemperatur wird nicht erreicht.
- Die Reinigungsdauer wird nicht eingehalten.
- Manchmal funktioniert die Kühlung nicht ordnungsgemäß.
Verunreinigungen durch Milchrückstände
In Melkanlagen gibt es vorrangig Verunreinigungen durch Milchrückstände. Diese begünstigen das Bakterienwachstum. Die unterschiedlichen Ablagerungen und Verschmutzungen durch Milchrückstände sind
- mineralische Ablagerungen: weiß und kalkig
- Milchstein: weiße vielschichtige Ablagerungen aus Fett, Eiweiß und Mineralstoffen
- Fett: schmierige Ablagerungen, glänzend bis stumpf aussehend
- Proteine: Oberfläche schillert bläulich in Regenbogenfarben
- Bakterien: hinterlassen einen rosa/violetten Film
Alkalische Reinigungsmittel
- enthalten Laugen, wie Natronlauge und Kalilauge sowie Wasserenthärter und oberflächenaktive Substanzen (Tenside)
- entfernen organische Verschmutzungen, wie Fett und Eiweiß
- entfernen Bakterien, da sie oft chlorabspaltende Stoffe, wie zum Beispiel Natriumhypochlorit, enthalten
- desinfizieren die Melkanlage
Saure Reinigungsmittel
- enthalten Säuren, wie zum Beispiel Phosphor-, Salpeter- und Schwefelsäure
- entfernen Minerale und Milchstein sind Reinigungsmittel und keine Desinfektionsmittel
- je härter das Wasser, desto öfter muss die Melkanlage "entkalkt" werden.
Mittel richtig lagern
Achten Sie auf die ordnungsgemäße Lagerung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Es darf keine Gefahr der Lebensmittel- und Umweltkontamination bestehen. Dieser Punkt wird auch im Zuge der AMA-Gütesiegel-Kontrolle kontrolliert. Diese Chemikalien dürfen nicht gefrieren, da sie sonst ihre Wirkung verlieren können. Beachten Sie auch die begrenzte Haltbarkeit.
Sicheres Lebensmittel
Milcherzeuger sind Lebensmittelunternehmer. Sie erzeugen ein hochwertiges, aber sensibles Lebensmittel und sind für dessen Hygiene und Qualität verantwortlich. Sie tragen die Verantwortung, ein sicheres Lebensmittel abzuliefern.
Der Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion
erwünschten Schmutz von den milchführenden Teilen der Melkanlage oder des Tanks. Der Schmutz kann Farbe, Geschmack und die Verarbeitung von Milch beeinträchtigen.
Desinfektion bedeutet das Abtöten von Keimen und Erregern, wie Viren, Bakterien und Sporen. Diese Mikroorganismen sind in der Milch unerwünscht, da sie die Milch verderben lassen, den Geschmack verändern, die Verarbeitungsfähigkeit der Milch verschlechtern und auch die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können.
Die Zusammenwirkung der Reinigungsfaktoren
Ein optimales Reinigungsergebnis hängt von mehreren Faktoren ab, die zusammenwirken. Verändert man eine Stellgröße, wirkt sich das auf das Gesamtsystem aus.
Folgende vier Faktoren sind entscheidend.
Folgende vier Faktoren sind entscheidend.
- Mechanik
In modernen Melkanlagen und Milchtanks sorgen die Turbulenzen und der Spritzendruck der Reinigungslösung für die mechanische Reinigung. - Temperatur
Heißes Wasser löst Fett und erhöht die Reaktivität des Reinigungsmittels um einen Faktor von 1,5 bis zwei pro 10 °C Temperaturanstieg. Die Wassertemperatur darf beim Rücklauf während der Hauptwaschphase nicht unter 40 °C fallen, außer es wird ein spezielles Reinigungsmittel verwendet. - Zeit
Eine ausreichende Einwirkzeit der Reinigungslösung stellt sicher, dass anhaftende Verunreinigungen einweichen und aufquellen können und sich von der Oberfläche lösen. - Reinigungs- und
Desinfektionsmittel
Ein gut zusammengesetztes Reinigungsmittel enthält Wirkstoffe, die eine oder mehrere wünschenswerte Eigenschaften beisteuern. Alkalische und saure Reinigungs- und Desinfektionsmittel haben dabei unterschiedliche Aufgaben (siehe oben).
Die korrekte Reinigung der Melkanlage
Die chemische Zusammensetzung der Milch erfordert bestimmte Routinen bei der Reinigung. Vor der inneren Reinigung müssen alle verwendeten Melkausrüstungen von außen manuell gereinigt werden. Zunächst muss man die Milchreste aus der Anlage entfernen, danach reinigen und desinfizieren, um anschließend mit klarem Wasser von Trinkwasserqualität nachzuspülen.
Vorspülung
Der Großteil der Restmilch in den Leitungen wird mit handwarmem Wasser (37-40 °C) ausgespült. Fette werden bei dieser Temperatur geschmolzen und von der Oberfläche gelöst. Der Milchzucker ist wasserlöslich und wird somit vollständig ausgespült. Eine zu hohe Temperatur führt zu "Einbrennen" bestimmter Milcheiweiße. Dadurch bilden sich Beläge.
Hauptspülung
Die Hauptspülung erfolgt je nach Melkanlagentyp meist bei Temperaturen der Reinigungslösung zwischen 50 °C und 85 °C. Die Rücklauftemperatur muss mindestens 40 °C betragen, damit sich die Verschmutzungen nicht wieder an der Oberfläche absetzen.
Nachspülung
Die Melkanlage wird anschließend mit klarem, kaltem Wasser von Trinkwasserqualität ausreichend nachgespült. Reste der Reinigungslösung werden damit aus der Anlage ausgespült.
Wird das Wasser zur Reinigung aus dem eigenen Brunnen verwendet, muss man es alle drei Jahre untersuchen lassen.
Verschiedene Arten der Reinigung
Zirkulationsreinigung
Bei der Zirkulationsreinigung durchströmt die Reinigungslösung aus Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmittel bei 40 bis 60 °C mehrmals die Anlage. Die genaue Programmabfolge wird über einen Automaten gesteuert.
Kochendwasserreinigung
Bei der Kochendwasserreinigung wird eine Hitzedesinfektion durchgeführt. Alle milchführenden Teile werden auf 77 °C für zwei bis drei Minuten aufgeheizt und so desinfiziert. Auf ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel kann verzichtet werden. Es wird nur Säure zugesetzt, diese verhindert Kalkanlagerungen.
Stapelreinigung
Bei der Stapelreinigung handelt es sich auch um eine Zirkulationsreinigung, mit der Besonderheit, dass das Nachspülwasser aufgefangen und für die darauf folgende Vorspülung genutzt wird.
Was sind Biozidprodukte?
Ein Desinfektionsmittel ist ein Biozidprodukt. Ein "Biozidprodukt" ist jeglicher Stoff, der dazu bestimmt ist, auf andere Art als durch bloße physikalische oder mechanische Einwirkung Schadorganismen zu zerstören, abzuschrecken oder sie unschädlich zu machen.
EU-Biozidprodukteverordnung (BPV)
Ziel ist das Funktionieren des Binnenmarkts sowie der Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier und der Umwelt. Biozidprodukte unterliegen einer Zulassungspflicht und darin enthaltene Wirkstoffe müssen genehmigt werden. Die am Etikett angeführte Zulassungsnummer garantiert, dass das entsprechende Produkt nach EU-Vorschriften hinsichtlich Wirksamkeit und Risiko geprüft wurde.
EU-Biozidprodukteverordnung (BPV)
Ziel ist das Funktionieren des Binnenmarkts sowie der Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier und der Umwelt. Biozidprodukte unterliegen einer Zulassungspflicht und darin enthaltene Wirkstoffe müssen genehmigt werden. Die am Etikett angeführte Zulassungsnummer garantiert, dass das entsprechende Produkt nach EU-Vorschriften hinsichtlich Wirksamkeit und Risiko geprüft wurde.
Fazit
Eine kompromisslose Reinigung und Desinfektion der Melk- und Tankanlage ist die Voraussetzung für eine saubere, keimarme Milch in bester Qualität. Der Haupteinflussfaktor auf die Keimzahl ist die Reinigung und Desinfektion der Melk- und Tankanlage. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig. Verschleißteile und poröse Gummiteile sind unbedingt routinemäßig zu wechseln.