18.09.2019 |
von Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber
Schulmilch für helle Köpfe
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.03%2F1570099928283389.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.10.03/1570099928283389.jpg?m=MzYzLDIyMg%3D%3D&_=1570099933)
Flankierende pädagogische
Maßnahmen wie Veranstaltungen
von Verkostungen,
Exkursionen auf einem landwirtschaftlichen
Betrieb und
die Erstellung von Unterrichtsmaterialien
sollen die
Verteilung von Schulmilchprodukten
unterstützen. Entsprechend
den gesetzlichen
Bestimmungen wurde die österreichische
nationale Strategie
für das EU-Schulprogramm
erarbeitet und wird
jährlich evaluiert. Die beihilfefähigen
Produkte und deren
Anforderungen sind gesetzlich
geregelt und werden
von der AMA kontrolliert.
Bei Kommunikationsmaßnahmen,
Verkostungen und
Exkursionen werden die Gewinnung
der Milch, die Inhaltsstoffe,
der Wert und der
Weg der Milch in den Mittelpunkt
der Information gestellt.
Umweltschonende Entsorgung
Sämtliche Schulmilchlieferanten
in Österreich pasteurisieren
die Produkte, werden
von der Lebensmittelaufsicht
überwacht, halten sich
an das HACCP-Konzept, führen
auf den Verpackungen
das Identitätskennzeichen
gemäß EU-Hygienerecht und
sind entsprechend qualifiziert.
Die Schulmilchprodukte
werden entweder in
braunen Glasflaschen oder
in Becher-Verpackung an
die Kindergärten und Schulen
angeliefert. In größeren
Schulzentren werden auch
Milchautomaten mitbetreut.
Seit nunmehr 25 Jahren nehmen
in Österreich die regionalen
Schulmilchbauern die
Leergebinde bei der nächsten
Lieferung retour und sorgen
für eine umweltgerechte und
nachhaltige Reinigung und
Entsorgung. An der Schule
entsteht kein Müll. Mit der
Abwicklung der Förderung
werden die Schulen entlastet.
Die Lieferanten stellen
die Anträge an die AMA zu
Schulbeginn (geschätzter
Mittelbedarf) und rechnen
danach mit der AMA ab.
Weiterentwicklung von Produkten
Die bäuerlichen Schulmilchlieferanten
führen die
Verteilung von Kommunikationsmaßnahmen
und der Unterrichtsmaterialien
im Rahmen
des EU-Schulprogrammes
durch. Verdiente Persönlichkeiten,
die sich besonders für
die Umsetzung des EU-Schulprogramms/
Milch engagieren,
werden jährlich in drei Kategorien (Lieferant, Schulwesen
und Organisation) mit
dem Schulmilch-Award ausgezeichnet.
Mit dem Schulerhalter der Bildungsdirektion, dem Elternverein und Landesverband, der Lebensmittelaufsicht, der Landesregierung, der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, der Agrarmarkt Austria, den Bundesministerien (Nachhaltigkeit und Tourismus, Gesundheit und Unterricht) sowie den Medien wird im Interesse unserer Kinder bestmöglich zusammengearbeitet. Mit den einschlägigen Firmen wird ständig an der Weiterentwicklung von Produkten, Verpackungen, Trinkhalmen und Geräten sowie an der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit gearbeitet.
Mit dem Schulerhalter der Bildungsdirektion, dem Elternverein und Landesverband, der Lebensmittelaufsicht, der Landesregierung, der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, der Agrarmarkt Austria, den Bundesministerien (Nachhaltigkeit und Tourismus, Gesundheit und Unterricht) sowie den Medien wird im Interesse unserer Kinder bestmöglich zusammengearbeitet. Mit den einschlägigen Firmen wird ständig an der Weiterentwicklung von Produkten, Verpackungen, Trinkhalmen und Geräten sowie an der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit gearbeitet.
Konzentration und Lernergebnis steigern
Neben der täglichen Portion
Milch sollen Kinder auch
reichlich über den Tag verteilt
Wasser trinken. Sowohl Milch
als auch Wasser erhöhen das
Wohlbefinden, steigern die
Konzentration und erhöhen
das Lernergebnis. Die Richtlinie
2019/904 des EU-Parlaments und des
Rates vom 5. Juni 2019 enthält Bestimmungen
über die Verringerung
der Auswirkungen bestimmter
Kunststoffprodukte
auf die Umwelt.
Die Mitgliedstaaten haben
binnen zwei Jahren - also
bis 3. Juli 2021 - die Bestimmungen
ins nationale Recht
umzusetzen. Neben Einwegbesteck
und -geschirr sowie Wattestäbchen fallen auch
Trinkhalme und Getränkebecher
aus expandiertem
Polystyrol unter diese Regelung
und sind dann verboten. Daher
werden im EU-Schulprogramm
neue Trinkmöglichkeiten
und alternative
Trinkhalme getestet und eingeführt.
Kostenlose Schulmilchaktion
Bäuerliche Schulmilchprodukte werden in Österreich aufgrund der Bestellung
erzeugt, verpackt und regional ausgeliefert. In der österreichischen
Schulmilchbeihilfen-VO sind die maximalen Abgabepreise sowie
eine Milchaktion für "Taferlklassler" geregelt. Für den Aktionszeitraum
ist die Milch für die Kinder kostenlos. Alle Produkte stammen von gentechnikfrei
gefütterten Milchkühen. Schulen, Kindergärten, Elternvereine,
Gemeinden und Multiplikatoren können bei ihren regionalen Schulmilchbauern
eine Präsentation mit Verkostung anfordern.
Weitere Informationen zur Förderabwicklung, zu Leitfaden und Formularen stellt die Agrarmarkt Austria unter: www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Förderabwicklung, zu Leitfaden und Formularen stellt die Agrarmarkt Austria unter: www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm zur Verfügung.
Schulmilchinfo der AMA
Dass Kühe nicht lila sind, dürfte sich bei den meisten Kindern schon herumgesprochen haben. Fragt man jedoch, woher wohl Milch, Kakao oder andere Milchprodukte stammen, bekommt man als Antwort oft nur verständnislose Blicke, Achselzucken oder bestenfalls den Namen einer Supermarktkette.
Die AMA hat mit dem "Milchlehrpfad" Unterrichtsbehelfe und kindergerechtes Informationsmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen sowie für Beraterinnen und Berater erstellt. Der Milchlehrpfad enthält neben einem Handbuch und Leitfaden auch eine Sammlung von fächerübergreifenden Arbeitsblättern und Postern. So werden etwa im kleinen Milchlexikon Begriffe von A wie Acidophilusmilch bis Z wie Zentrifugieren gut erklärt. Die Unterlagen eignen sich aber nicht nur für die Schule, sondern beispielsweise auch für "Urlaub am Bauernhof" usw.
Infos auf www.ama.at.
Die AMA hat mit dem "Milchlehrpfad" Unterrichtsbehelfe und kindergerechtes Informationsmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen sowie für Beraterinnen und Berater erstellt. Der Milchlehrpfad enthält neben einem Handbuch und Leitfaden auch eine Sammlung von fächerübergreifenden Arbeitsblättern und Postern. So werden etwa im kleinen Milchlexikon Begriffe von A wie Acidophilusmilch bis Z wie Zentrifugieren gut erklärt. Die Unterlagen eignen sich aber nicht nur für die Schule, sondern beispielsweise auch für "Urlaub am Bauernhof" usw.
Infos auf www.ama.at.