Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
01.08.2018 | von BEd Johanna Mandl
Empfehlen Drucken

Screening von Mastitiserregern in der Rohmilch mittels rt-PCR Analyse

Mit dem technischen Fortschritt erweitern sich auch die Möglichkeiten der Rohmilchuntersuchung. Die Zusammensetzung der Milch und die Milchinhaltsstoffe geben, wie auch die in der Milch lebende Bakterienflora, richtig betrachtet, Auskunft über die Kuh. Screening von Mastitiserregern bedeutet gezieltes Überwachen und Untersuchen der Milch, um Gefahrenquellen für die Eutergesundheit frühzeitig zu erkennen.

Schema des Plattenpipettierens © Petra SchillerSchema des Plattenpipettierens © Petra SchillerSchema des Plattenpipettierens © Petra SchillerSchema des Plattenpipettierens © Petra Schiller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.01%2F1533108320220456.png]
Schema des Plattenpipettierens © Petra Schiller
Durch den Einsatz von rt-PCR Analyse ist es möglich, Erreger innerhalb von 5 Stunden nach Eintreffen der Probe zu identifizieren. Diese „real time Polymerase Chain Reaktion“ Analyse ist eine Methode zur Vervielfältigung von DNA der Erreger,  die zusätzlich eine mengenmäßige Erfassung der gewonnenen DNA ermöglicht.  
Das bedeutet, dass nicht nur festgestellt werden kann, welche Erreger in der Milchprobe zu finden sind, sondern auch eine relative Menge.   Diese Messung funktioniert mit Hilfe von Fluoreszenzfarbstoffen, die an die DNA angeheftet werden und reagieren wenn sie angeregt werden. Jeder Erreger wird somit quasi mit einer Farbe markiert, und mit der Vermehrung des Erregers vermehrt sich auch die Farbe. Die Fluoreszenzmessung wird während eines PCR-Zyklus in Echtzeit (Real-Time) erfasst. Die Fluoreszenz nimmt proportional zur DNA-Menge zu.
Die Ergebnisse einer Analyse zeigen auf, welche Erreger dominant im Stall und in der Herde sind, allein durch ihr hohes Vorkommen in der Milch. Daraus kann man schließen, dass diese Erreger für den Bestand bereits eine Bedrohung der Eutergesundheit sind oder noch werden können. Deshalb ist es auch möglich, aus der Tankmilchprobe euterassoziierte Erreger nachzuweisen, bzw. ein Mykoplasmenscreening durchzuführen. Natürlich können bei nicht sauber gezogenen Einzel- und Sammelproben auch Keime mit aufscheinen, die erst bei der Probenziehung in die Milch gelangt sind und nicht auch im Euter leben. Aus diesem Grund ist auch hier auf eine möglichst gute Hygiene beim Melken und bei der Probenziehung zu achten.
Bei der PCR-Michuntersuchung wird der Patho-Proof © mastitis Complete-16 Kit eingesetzt. Dieser kann die 15 häufigsten Mastitiserreger und Beta-Laktamase, ein Bakterienenzym, das auf eine Penicillinresistenz des Erregers schließen lässt,  nachweisen. Das Vorhandensein der Beta-Laktamase würde also bedeuten, dass in der Probe Bakterien leben, welche nicht empfindlich auf Penicillin reagieren, und vorzugsweise ein anderes Antibiotikum zur Behandlung genommen werden sollte.

Übersicht der nachweisbaren Mikroorganismen

1. T. pyogenes und P. indolicus 9. Prototheca spp.
2. Beta-lactamase Gene 10. Serratia marcescens
3. C. bovis 11. Staph. aureus
4. E. coli 12. Staphylococcus spp.
5. Enterococcus spp. 13. Sc. agalactiae (Galt)
6. Klebsiella spp. 14. Sc. dysgalactiae (Sc-)
7. M. bovis 15. Sc. ubris (Sc+)
8. Mycoplasma spp. 16. Hefen
Der Test ist sehr sensibel und reagiert verlässlich auf vorhandene Erreger, auch auf bereits abgestorbene Bakterien, jedoch ist der Nachweis von untypischen Mastitiserregern mit diesem Test nicht möglich.
Der Nachweis von bereits abgestorbenen Bakterien in der Milchprobe ist einer der Vorteile der PCR, verglichen mit der klassischen BU. Die abgestorbenen Bakterien in der Milchprobe sind in der Regel bei der Probennahme und somit im Euter noch aktiv. Diese Bakterien sterben oft  erst durch die Kühlung  und die Konservierung beim Transport ab. Bei der klassischen bakteriologischen Untersuchung können sie also nicht mehr nachgewiesen werden, obwohl der Keim u.U. im Bestand Probleme verursacht.
Analysekurve des Screenings der Mastitiserreger © Petra SchillerAnalysekurve des Screenings der Mastitiserreger © Petra SchillerAnalysekurve des Screenings der Mastitiserreger © Petra SchillerAnalysekurve des Screenings der Mastitiserreger © Petra Schiller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.01%2F1533108317804682.jpg]
Analysekurve des Screenings der Mastitiserreger © Petra Schiller

Versuche mit PCR Analyse vom Qualitätslabor Niederösterreich

Im Qualitätslabor Niederösterreich wurden ebenfalls Versuche mit der rt-PCR Analyse durchgeführt.
In einem ersten Schritt wurden Proben, welche über den LKV eingeschickt wurden, mit dem Patho-Proof © mastitis Complete-16 Kit beprobt und die Ergebnisse auf Relevanz geprüft. Im zweiten Versuchsschritt wurden eingesendete BU-Proben sowohl mittels PCR-Analyse als auch mit einer klassischen bakteriologischen Untersuchung beprobt. Im Anschluss wurde überprüft, ob die jeweiligen Ergebnisse vergleichbar sind.
In einem dritten Schritt wurden zwei Proben derselben Kuh, eine LKV-Probe und eine später gezogene BU, untersucht und die Ergebnisse wiederum auf Vergleichbarkeit geprüft.

Mit diesem Versuchsdesign wurde angestrebt, die Aussagekraft der PCR zu untermauern. Was zutrifft ist, dass die PCR-Analyse zuverlässig die 16 Erreger, welche die Analyse umfasst, in relativen Mengen nachweisen kann und das in einer sehr kurzen Zeitspanne.
Petra Mader, MSc, Stv. techn. Leitung des Qualitätslabor Niederösterreich, beschreibt den Nutzen der rt-PCR-Analyse für den Landwirt so:  Man könne so Probleme einer Herde erkennen, bevor sie entstehen oder sich verbreiten. Sinnvoll ist die Anwendung nur, wenn man eine Zellzahl festlegt, ab welcher untersucht werden soll. Eine routinemäßige Kontrolle der Tankmilch kann ebenfalls eine Möglichkeit sein.

Eine aussagekräftige Schlussfolgerung aus der Tankmilchprobe ist ein großer Vorteil der PCR, so können die häufigsten Erreger in der Herde als Erreger der zellzahlhöchsten Kühe angenommen werden. Der häufigste Erreger kann quasi mit einem Leitkeim einer Bestandesuntersuchung verglichen werden. Das Wissen ob nun vermehrt Umwelterreger oder vermehrt kuhassoziierte Erreger Probleme im Bestand verursachen, kann beim Setzen weiterer Managementschritte helfen.

Weitere Fachinformation

  • Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli
  • Explosivstoff-VO (EU) 2019/1148
  • Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • Leistungsabschluss 2020: Milchleistung angestiegen
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Anleitung zur Entnahme von Milchproben: Jede 10. Probe ist verschmutzt
  • Wann ist die Untersuchung einer Milchprobe sinnvoll?
  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail - Staphyolcoccus aureus
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinderhaltung

Grundberatung, Mutterkuhhaltung, Arbeitskreis Rindermast.

Beratung Milchwirtschaft

Eutergesundheit, Direktvermarktung Milchprodukte, Arbeitskreis Milch.

Beratung Fütterung

Rindermast, Rationsberechnung, Fütterung Milchvieh.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.03.2021 Webinar: Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht
  • 23.03.2021 Tipps für den erfolgreichen Weidebeginn
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.01%2F1533108320220456.png]
Schema des Plattenpipettierens © Petra Schiller
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.01%2F1533108317804682.jpg]
Analysekurve des Screenings der Mastitiserreger © Petra Schiller