Soja – Empfehlungen für 2022
Beim Anbau ist es wichtig auf optimale Bodenbedingungen zu warten. Soja benötigt 10° Bodentemperatur um optimal zu keimen. Darauf sollte mit dem Anbau unbedingt gewartet werden. Es gilt die Regel immer zuerst den Mais und dann die Soja anbauen. Wichtig, vor allem für die Ernte, ist es auch ein möglichst ebenes Saatbett zu hinterlassen, dann kann das Schneidwerk des Mähdreschers flacher über den Boden geführt werden. Das senkt die Ernteverluste.
Impfen ist wichtig
Die Sojabohne geht eine Symbiose mit dem Bakterienstamm Bradyrhizobium japonicum ein. Das heißt die Sojapflanze versorgt das Bakterium mit Zucker, dafür bindet das Bakterium Stickstoff aus der Luft und macht ihn für die Pflanze verfügbar. Nachdem die Soja und damit auch das Rhizobium nicht in Österreich heimisch ist muss die Soja damit geimpft (inokuliert) werden. Sojasaatgut, das in Österreich gekauft wird ist vorgeimpft. (Fix-Fertig Saatgut) Leider sind die Bakterien sehr empfindlich auf hohe Temperaturen und UV-Strahlung. Deswegen hat sich in mehrjährigen Versuchen der Pflanzenbauabteilung das frische Impfen bewährt. Dabei wird direkt vor dem Anbau, das Saatgut noch einmal mit Rhizobien versetzt. Dafür gibt es verschiedene Produkte auf Torfbasis, als Flüssigimpfungen oder als Granulate. Viele Produkte haben ihre Wirkung bewiesen. Wichtig ist, direkt vor der Saat an einem kühlen schattigen Ort zu inokulieren und dann rasch anzubauen. Das sichert die besten Erfolge.
Sortenwahl ist Standortfrage
Die Sortenwahl muss immer angepasst an den Standort sein. Spätreifere Sorten haben zwar meistens ein höheres Ertragspotential, um es nützen zu können müssen aber die Umweltbedingungen passen. Für Oberösterreich sind 000 Sorten die beste Option. Innerhalb der Reifegruppe gibt es dann noch eine Unterscheidung nach Reifenoten. Für den Großteil Oberösterreichs sind die späten 000-Sorten mit der Reifenote 4 optimal. Für Grenzlagen oder Landwirte, die früher Ernten wollen, sind die früheren Sorten mit den Noten 2 oder 3 interessanter. Für Extremstandorte können auch 0000 Sorten eine gute Option sein. Zu sehen in unserem Versuch in Lenzing, wo die 0000-Sorte Adessa ertraglich mit den späteren Sorten mithalten konnte. Für sehr gute Standorte in Oberösterreich wie zum Beispiel im Machland und im Eferdinger Becken können auch 00-Sorten eine gute Wahl sein.

Versuche helfen in der Entscheidung
Versuchsergebnisse helfen dem Landwirt bei seiner Sortenentscheidung. Es ist immer interessant, wenn man in Ergebnissen Sorten sieht, die im Vergleich zu den am Betrieb verwendeten Sorten besser abschneiden. Diese Sorten sind es meistens wert, am Betrieb ausprobiert zu werden. Die Versuche der AGES-Sortenwertprüfung geben einen Ausblick in die Zukunft. Wenn man sich die Grafik ansieht gibt es einige Sorten, die die etablierten Topsorten am Markt in den Schatten stellen. Am interessantesten für den Landwirt ist dabei die Säule mit dem Kornertrag, aber auch Protein- und Ölgehalt sind wichtige Sorteneigenschaften. Eine zweite Informationsquelle sind die Ergebnisse der LK-Sojaversuche auf verschiedenen Standorten. Aus diesen Versuchen kann man ablesen welche Sorten im Vorjahr unter den regionalen Bedingungen des Vorjahres gut funktioniert haben. In der Tabelle sehen Sie die Ergebnisse der LK-Sojaversuche 2021. Interessant sind vor allem Sorten, die auf vielen Standorten gut abgeschnitten haben.
Empfehlungen für 2022 sind: Adessa (0000/1), Abaca (000/2), Aurelina (000/3), Adelfia (000/4), Acardia (000/4) Achillea (000/4) RGT Salsa (000/4)
Einige Sorten sind leider heuer noch nicht oder nicht mehr verfügbar, dann muss man als Landwirt auf andere Sorten mit ähnlicher Reife ausweichen. Beratung dazu gibt es bei den Experten der LK Oberösterreich.
Empfehlungen für 2022 sind: Adessa (0000/1), Abaca (000/2), Aurelina (000/3), Adelfia (000/4), Acardia (000/4) Achillea (000/4) RGT Salsa (000/4)
Einige Sorten sind leider heuer noch nicht oder nicht mehr verfügbar, dann muss man als Landwirt auf andere Sorten mit ähnlicher Reife ausweichen. Beratung dazu gibt es bei den Experten der LK Oberösterreich.
Mehr Versuchsergebnisse zu Sojasorten und –impfung finden Sie, wie immer, auf unserem Versuchsportal.