Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
14.02.2018 | von Alexander Berger
Empfehlen Drucken

Steuerliche Grenzen bei Nebentätigkeiten

Wer Nebentätigkeiten ausübt, sollte bestimmte Grenzen beachten.

Werden gewisse Grenzen überschritten  drohen Konsequenzen. © 3dkombinat/fotoliaWerden gewisse Grenzen überschritten  drohen Konsequenzen. © 3dkombinat/fotoliaWerden gewisse Grenzen überschritten  drohen Konsequenzen. © 3dkombinat/fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.13%2F1518515102928165.jpg]
Werden gewisse Grenzen überschritten, drohen Konsequenzen. © 3dkombinat/fotolia
Landwirtschaftliche Nebentätigkeiten umfassen grundsätzlich u.a. bäuerliche Nachbarschaftshilfe, Dienstleistungen gegenüber Nicht-Landwirten, Betriebshilfe für andere landwirtschaftliche Betriebe, Zimmervermietung mit Frühstück (Urlaub am Bauernhof), Fuhrwerksdienste, Maschinenvermietung. Als land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten bezeichnet man an sich gewerbliche Tätigkeiten, die aber wegen ihres engen Zusammenhangs mit der landwirtschaftlichen Haupttätigkeit und wegen ihrer untergeordneten Bedeutung gegenüber derselben als land- und forstwirtschaftlich anzusehen sind. Die wirtschaftliche Unterordnung muss sowohl hinsichtlich der Zweckbestimmung als auch hinsichtlich des wirtschaftlichen Umfangs gegeben sein. Wird nur eine Be- und/oder Verarbeitung oder nur ein Almausschank betrieben, liegt eine Unterordnung vor, wenn die Einnahmen 33.000 Euro brutto pro Jahr nicht übersteigen. Wird aber daneben ein Nebenerwerb, wie bspw. Winterdienst, betrieben, ist die Unterordnung nur dann gegeben, wenn die gemeinsamen Einnahmen 33.000 Euro brutto nicht übersteigen und die land- und forstwirtschaftlichen Grundflächen mehr als 5 ha betragen. Die Einnahmen aus Zimmervermietung mit Frühstück (Urlaub am Bauernhof) sowie aus der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe auf reiner Selbstkostenbasis sind in diese Grenze nicht einzurechnen. Für diese Form der Nachbarschaftshilfe besteht jedoch eine eigene Grenze von 33.000 Euro brutto. Die reine Vermarktung von Urprodukten, die nicht be- und verarbeitet werden, zählt nicht als landwirtschaftliche Nebentätigkeit.

Einkommensteuer

Der Gewinn aus land- und forstwirtschaftlichem Nebenerwerb, aus Be- und Verarbeitung sowie aus dem Almausschank ist nicht abpauschaliert, sondern durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gesondert zu ermitteln, wobei es teilweise pauschale Ausgabensätze gibt. Wird beim land- und forstwirtschaftlichen Nebenerwerb das Entgelt überwiegend für die Bereitstellung von Fahrzeugen, Maschinen oder Geräten gegenüber Nichtlandwirten geleistet, können 50% der gesamten Bruttoeinnahmen als pauschale Ausgaben abgezogen werden. Die Zimmervermietung mit Frühstück im Ausmaß von höchstens zehn Betten stellt einen land- und forstwirtschaftlichen Nebenerwerb dar, wobei die Betriebsausgabenpauschale hier ebenfalls 50% beträgt. Bei der Ermittlung des Gewinnes aus be- und/oder verarbeiteten Urprodukten sowie aus Almausschank sind die Ausgaben sogar mit 70% der Bruttoeinnahmen anzusetzen. Die Einnahmen aus den Nebentätigkeiten (dem Nebenerwerb) sind jedenfalls aufzuzeichnen. Bei Überschreiten der Grenzen liegt in Bezug auf den Nebenerwerb steuerlich grundsätzlich ein Gewerbebetrieb vor.

Umsatzsteuer

Sofern nicht freiwillig zur Umsatzsteuerregelbesteuerung optiert wurde, fallen die Umsätze aus dem landwirtschaftlichen Nebenerwerb unter die sogenannte Umsatzsteuerpauschalierung der Land- und Forstwirte, das heißt dass die in den Einnahmen enthaltene Umsatzsteuer (10% oder 13%) nicht an das Finanzamt abgeführt werden muss. Wenn aber die Grenzen des Nebenerwerbs überschritten werden, liegen diesbezüglich gewerbliche Umsätze vor, sodass diese Umsätze auch nicht mehr unter die Umsatzsteuerpauschalierung der Land- und Forstwirte fallen.

Fazit

Im Bereich der Nebentätigkeiten gibt es gewisse Grenzen, die man jedenfalls beachten sollte. Ein Überschreiten dieser Grenzen kann nämlich nicht nur steuerliche, sondern oft auch gewerberechtliche, sozialversicherungsrechtliche oder gar raumordnungsrechtliche (Widmung) Auswirkungen haben.

Weitere Fachinformation

  • Pauschalierungs-Verordnung wurde geändert
  • Verlängerung der Steuererleichterungen für Buschen-, Almausschankbetriebe und für Beherbergung
  • Wertfortschreibung bei großflächigen Sturm- und Käferschäden
  • Rechtzeitige Schadholzmeldung bei Kalamitätsnutzung
  • Umsatzgrenze 400.000 Euro beachten
  • Rechtstipp: Verlängerte Antragsmöglichkeit für USt-Option
  • Waldverkauf - Welche Steuern fallen an?
  • Ab wann bin ich pauschaliert?
  • Neue Pauschalierungsverordnung
  • Steuerreform bringt Erleichterungen
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Web Beratungsangebot Recht © Archiv

Recht, Steuer, Soziales, Pacht und Hofübergabe

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.02.2021 Beschäftigung von Fremdarbeitskräften für EinsteigerInnen
  • 10.02.2021 Hofübergabe leicht gemacht
alle Kurse Sozial- und Steuerrecht anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Werden gewisse Grenzen überschritten  drohen Konsequenzen. © 3dkombinat/fotolia
Werden gewisse Grenzen überschritten, drohen Konsequenzen. © 3dkombinat/fotolia