Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe
Beim Winterweichweizen können die Sorten Alessio, Arnold oder Capo (Probstdorfer), Bernstein, Edelmann oder Aristaro (Die Saat) und Adamus, Aurelius oder Arminius (Saatbau) empfohlen werden. Bei all diesen Sorten handelt es sich um Qualitäts- bzw. Premiumweizensorten.
Bei der Wintertriticale sind die Sorten Brehat, Cappricia und Mungis (Die Saat), Claudius, Triamant oder Trimondo (Saatbau) oder Presto, Tricanto und Belcanto (Probstdorfer) empfehlenswert.
Beim Winterroggen sind es die Sorten KWS Florano und Dankowskie Turkus (Probstdorfer), Elias (Die Saat), Dukato, KWS Tayo (Hybridroggen) und Schlägler Roggen (Saatbau), die empfehlenswert sind.
Bei der Wintergerste sind die Sorten Adalina, Lentia und Monroe (Saatbau), Azrah, Paradies, KWS Donau, und Sandra (Die Saat), sowie Finola, Zita, Bianca und Carioca (Probstdorfer) empfehlenswert.
Auch beim Winterdinkel gibt es empfehlenswerte Sorten, diese sind: Attergauer Dinkel, Lohengrin (Probstdorfer), Comburger, Ostro, Zollernperle, Albertino, Franckenkorn (Die Saat) sowie Ebners Rotkorn, Hildegard und Zollernspelz (Saatbau). Die Anbaufläche von Dinkel ist im Vorjahr stark reduziert worden.
Bei der Winterung von Emmer gibt es die Sorte Ally (Saatbau), bei Wintereinkorn die Sorte MV Alkor (Saatbau). Emmer und Einkorn sollten nur mit Kontraktanbau oder für die eigene Direktvermarktung angebaut werden, gegenwärtig ist die Nachfrage eingebrochen. Bei der Winterackerbohne sind die Sorten Arabella und Alice (Die Saat) empfehlenswert, bei den Wintererbsen die Sorten Flokon und EFB 33 (Die Saat).
Beim Winterraps (Risikokultur!) ist die Sorte Sammy (Saatbau) empfehlenswert.
Bei der Wintertriticale sind die Sorten Brehat, Cappricia und Mungis (Die Saat), Claudius, Triamant oder Trimondo (Saatbau) oder Presto, Tricanto und Belcanto (Probstdorfer) empfehlenswert.
Beim Winterroggen sind es die Sorten KWS Florano und Dankowskie Turkus (Probstdorfer), Elias (Die Saat), Dukato, KWS Tayo (Hybridroggen) und Schlägler Roggen (Saatbau), die empfehlenswert sind.
Bei der Wintergerste sind die Sorten Adalina, Lentia und Monroe (Saatbau), Azrah, Paradies, KWS Donau, und Sandra (Die Saat), sowie Finola, Zita, Bianca und Carioca (Probstdorfer) empfehlenswert.
Auch beim Winterdinkel gibt es empfehlenswerte Sorten, diese sind: Attergauer Dinkel, Lohengrin (Probstdorfer), Comburger, Ostro, Zollernperle, Albertino, Franckenkorn (Die Saat) sowie Ebners Rotkorn, Hildegard und Zollernspelz (Saatbau). Die Anbaufläche von Dinkel ist im Vorjahr stark reduziert worden.
Bei der Winterung von Emmer gibt es die Sorte Ally (Saatbau), bei Wintereinkorn die Sorte MV Alkor (Saatbau). Emmer und Einkorn sollten nur mit Kontraktanbau oder für die eigene Direktvermarktung angebaut werden, gegenwärtig ist die Nachfrage eingebrochen. Bei der Winterackerbohne sind die Sorten Arabella und Alice (Die Saat) empfehlenswert, bei den Wintererbsen die Sorten Flokon und EFB 33 (Die Saat).
Beim Winterraps (Risikokultur!) ist die Sorte Sammy (Saatbau) empfehlenswert.
Hinweis:
Bitte die Vorsorgemaßnahmen im Biolandbau nicht vergessen! Mit dieser Regelung soll die Kontamination von verbotenen und nicht für den Biolandbau zugelassenen Stoffen entlang der gesamten Produktionskette vermieden werden. Beim Herbstanbau ist es z.B. wichtig, die Sackanhänger des Saatgutes zu überprüfen (Gegencheck mit der Saatgutrechnung) und aufzubewahren und auf ein eventuelles Ansuchen beim Einsatz von konventionellem, ungebeiztem Saatgut bei der Bio-Kontrollstelle nicht zu vergessen. Die Sämaschine muss nach dem Anbau von konventionellem Getreide sorgfältig gereinigt und entleert werden oder der Lohnunternehmer muss über die Notwendigkeit der vollständigen Entleerung und Reinigung informiert werden. Diese Maßnahmen müssen dokumentiert werden und werden bei der Biokontrolle überprüft.