Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung "Die Landwirtschaft"
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarpolitik
28.12.2016 | von Mag. Eva Lechner
Empfehlen Drucken

Transparenz-Offensive in Großküchen umgesetzt: LK NÖ und Land NÖ setzen Zeichen mit Pilotprojekt

Am 23. Mai 2016 wurde mit dem Startschuss der Initiative „Unser Essen: Gut zu wissen, woŽs herkommt“ ein sprichwörtlicher Stein ins Rollen gebracht. Was seitdem alles umgesetzt wurde und welche Herausforderungen künftig noch auf die Projektverantwortlichen warten lesen Sie hier.

Gemeinsam mit Partnerküchen versucht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Zuge eines Pilotprojektes praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es  für bäuerliche Produkte künftig noch besser den Weg zu ebnen. Im Bild (v.l.): Pilotprojektleiterin Elfriede Schaffer  Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes  Krankenklinikholding St.Pölten Küchenchef und Partnerkoch Martin Knabb  Landeshauptmann Erwin Pröll und Kaufmännischer Direktor des Landesklinikums St. Pölten Bernhard Kadlec. © LK NÖ/Eva LechnerGemeinsam mit Partnerküchen versucht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Zuge eines Pilotprojektes praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es  für bäuerliche Produkte künftig noch besser den Weg zu ebnen. Im Bild (v.l.): Pilotprojektleiterin Elfriede Schaffer  Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes  Krankenklinikholding St.Pölten Küchenchef und Partnerkoch Martin Knabb  Landeshauptmann Erwin Pröll und Kaufmännischer Direktor des Landesklinikums St. Pölten Bernhard Kadlec. © LK NÖ/Eva LechnerGemeinsam mit Partnerküchen versucht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Zuge eines Pilotprojektes praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es  für bäuerliche Produkte künftig noch besser den Weg zu ebnen. Im Bild (v.l.): Pilotprojektleiterin Elfriede Schaffer  Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes  Krankenklinikholding St.Pölten Küchenchef und Partnerkoch Martin Knabb  Landeshauptmann Erwin Pröll und Kaufmännischer Direktor des Landesklinikums St. Pölten Bernhard Kadlec. © LK NÖ/Eva LechnerGemeinsam mit Partnerküchen versucht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Zuge eines Pilotprojektes praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es  für bäuerliche Produkte künftig noch besser den Weg zu ebnen. Im Bild (v.l.): Pilotprojektleiterin Elfriede Schaffer  Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes  Krankenklinikholding St.Pölten Küchenchef und Partnerkoch Martin Knabb  Landeshauptmann Erwin Pröll und Kaufmännischer Direktor des Landesklinikums St. Pölten Bernhard Kadlec. © LK NÖ/Eva Lechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.28%2F1482943201782853.jpg]
Gemeinsam mit Partnerküchen versucht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Zuge eines Pilotprojektes praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es, für bäuerliche Produkte künftig noch besser den Weg zu ebnen. Im Bild (v.l.): Pilotprojektleiterin Elfriede Schaffer, Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes, Krankenklinikholding St.Pölten Küchenchef und Partnerkoch Martin Knabb, Landeshauptmann Erwin Pröll und Kaufmännischer Direktor des Landesklinikums St. Pölten Bernhard Kadlec. © LK NÖ/Eva Lechner
Landeshauptmann Erwin Pröll und Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes legten bei einer Pressekonferenz am 23. Mai ein Bekenntnis für mehr Transparenz bei der Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung ab. Ein Pilotprojekt wurde ins Leben gerufen.
Seitdem ist viel passiert und in den Großküchen des Landes wird mittlerweile die Herkunft von Fleisch und Eiern sichtbar gemacht. „Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Unsere Bäuerinnen und Bauern erfüllen die höchsten Standards. Wenn aber die österreichische Herkunft nicht erkennbar ist, wird sie von unseren Konsumentinnen und Konsumenten auch nicht als das wahrgenommen, was sie ist - etwas Besonderes“, erklärt LK-Präsident Hermann Schultes und bedankt sich bei Landeshauptmann Erwin Pröll. Denn seiner Zusicherung – sich mit den Großküchen des Landes Niederösterreich an der Initiative als Partner zu beteiligen – war es zu verdanken, dass ein Pilotprojekt unter der Federführung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich entwickelt werden konnte. „Was wir essen, hat nicht nur gesundheitliche Bedeutung, sondern ist auch Ausdruck unserer Werte und Lebenseinstellung. Wer also zu Produkten unserer Bäuerinnen und Bauern greift, der hilft der heimischen Landwirtschaft, sichert Arbeitsplätze im ländlichen Raum und stärkt die Nahversorgung. Nicht zuletzt aus diesen Gründen unterstützen wir von Landesseite diese Initiative, weil sie klar macht, woher unser Essen kommt“, so Landeshauptmann Erwin Pröll.

Mit Pilotprojekt praktische Erfahrungen sammeln

Die Landhausküche, alle Landeskliniken und Pflegeheime, die Landwirtschaftlichen Fachschulen sowie die drei höheren Bundeslehranstalten Sitzenberg, Wieselburg und Klosterneuburg konnten als Partner der Initiative „Unser Essen: Gut zu wissen, wo‘s herkommt“ gewonnen werden. Das Pilotprojekt befindet sich derzeit mitten in der Umsetzungsphase. Praktische Erfahrungen in Bezug auf Beschaffung regionaler Lebensmittel und der Auslobung am Teller werden gesammelt. Sie sollen die Basis für Empfehlungen bei rechtlichen Rahmenbedingungen bilden und Bereiche aufzeigen, wo es noch Unterstützungsbedarf gibt. Schon jetzt können Partnerküchen und jene, die es werden möchten, auf ein Handbuch zurückgreifen. Dieses wurde von der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit der Agrarmarkt Austria erarbeitet und soll die Umsetzung der Herkunftskennzeichnung für Pilotbetriebe so einfach wie möglich machen.
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.28%2F1482943056448756.jpg]
© LK NÖ

Gut zu wissen

Interessierte Bäuerinnen und Bauern, welche die Initiative gerne aktiv nach außen tragen wollen finden nähere Infos unter www.gutzuwissen.co.at.

Rückfragen zur Initiative sowie Infos für die konkrete Umsetzung in der Praxis erhalten Sie im Referat Direktvermarktung bei Helga Kraushofer unter Tel. 0664 60 259 26507 oder unter E-Mail:
helga.kraushofer@lk-noe.at.

Weitere Beiträge

  • GAP-Reform: Einschnitte für Großbetriebe geplant
  • Auftakt zur GenussKrone 2018/19
  • Landjugend begrüßt Vereinheitlichung der Jugendschutzgesetze
  • Neue EU-Bioverordnung gilt ab 2021
  • Schultes: Klare Lebensmittel-Kennzeichnung nützt Konsumenten und Bauern
  • EU-Agrarrat: Mitgliedstaaten begrüßen Vorschlag zu unfairen Handelspraktiken
  • EU-Kommission geht gegen unfaire Handelspraktiken vor
  • Schultes zu Lebensmittel-Versorgungskette: EU will Position der Bauern stärken
  • Das Ende des fossilen Zeitalters rückt näher
  • Fünf österreichische Schweinefleischproduzenten dürfen nach China liefern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
72 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2018 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Gemeinsam mit Partnerküchen versucht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Zuge eines Pilotprojektes praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es  für bäuerliche Produkte künftig noch besser den Weg zu ebnen. Im Bild (v.l.): Pilotprojektleiterin Elfriede Schaffer  Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes  Krankenklinikholding St.Pölten Küchenchef und Partnerkoch Martin Knabb  Landeshauptmann Erwin Pröll und Kaufmännischer Direktor des Landesklinikums St. Pölten Bernhard Kadlec. © LK NÖ/Eva Lechner
Gemeinsam mit Partnerküchen versucht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Zuge eines Pilotprojektes praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es, für bäuerliche Produkte künftig noch besser den Weg zu ebnen. Im Bild (v.l.): Pilotprojektleiterin Elfriede Schaffer, Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes, Krankenklinikholding St.Pölten Küchenchef und Partnerkoch Martin Knabb, Landeshauptmann Erwin Pröll und Kaufmännischer Direktor des Landesklinikums St. Pölten Bernhard Kadlec. © LK NÖ/Eva Lechner
 © LK NÖ
© LK NÖ