Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
09.09.2021 | von Mag. Harald Schally

Triticale weiter auf dem Vormarsch

Die Anbaufläche von Triticale hat in den vergangenen Jahren in Österreich stark zugelegt. Aktuell beträgt sie rund 50.000 ha.

Große Vielfalt bei den Triticalesorten.jpg
Große Vielfalt bei den Triticalesorten © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich
Die Attraktivität von Triticale verdankt diese Getreideart folgenden Gründen: Anspruchslosigkeit, hohes Ertragspotenzial, attraktive Sorten sowie Vertragsanbau.

Eigenschaften von Triticale
Die letzten Jahre hat auch die Zahl der zugelassenen Sorten zugenommen, was eine Vielzahl von neuen Eigenschaften brachte. Sehr oft nimmt Triticale eine Mittelstellung zwischen Weizen und Roggen ein.
Vom Weizen stammen typische Eigenschaften wie Kurzstrohigkeit, Standfestigkeit, Auswuchsfestigkeit und Ertragspotenzial. Der Roggen steuerte dafür sein gutes Durchwurzelungsvermögen mit den damit geringeren Ansprüchen an den Standort bei. So konnten durch den neuen Mix an Eigenschaften kurze und standfeste Triticalesorten für Standorte mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung (z.B.: Alpenvorland, bessere Böden des Waldviertels) entwickelt werden.

Lediglich auf sehr leichten Sandböden kann Triticale nicht mit Roggen mithalten, da das Durchwurzelungsvermögen geringer ist. Niedrigere pH-Werte werden jedoch besser toleriert als von Weizen.

Attraktive Preise für Ethanolgetreide
Im Sommer 2008 wurde in Pischelsdorf (Nähe Tulln) eine Bioethanol-Anlage eröffnet. In dieser Fabrik verarbeitet Agrana Stärke GmbH rund 55.000 Tonnen Ethanoltriticale - überwiegend Vertragsware österreichischer Herkunft. Auch die Verarbeitungsmenge von österreichischem Ethanolweizen steigt stetig an; aktuell liegt sie bei rund 40.000 t (siehe auch Grafik 1).

Wenn Pflanzen wachsen, wandeln sie CO2 und Wasser in Stärke (oder Zucker) um. Bei Triticale oder auch beim Weizen wird die Stärke im Korn gespeichert. Bei der Verarbeitung im Bioethanolwerk erfolgt dann eine Umwandlung der Moleküle in Alkohol. Dieser Produktionsprozess dauert einige Tage und durchläuft mehrere Stationen.

Neben Bioethanol fallen am Standort Pischelsdorf auch Eiweißfutter, Weizenstärke und hochreine Kohlensäure an. Somit entstehen aus einem Rohstoff zahlreiche wertvolle Produkte und die Rohstoffnutzung beträgt nahezu 100%.

Für die kommende Saison legt Agrana Stärke GmbH wieder Anbau- und Lieferverträge für Ethanoltriticale auf. Am Prinzip hat sich nicht viel geändert. Die Abrechnung des Ethanolgetreides erfolgt im Rahmen des "Poolsystems". Dabei gibt es nach der Ernte eine Akontozahlung auf Basis des zu erwartenden Mahlweizenpreises. Die Nachzahlungen - die zumeist im Juni erfolgen, orientieren sich an jenen für Mahlweizen. Auf jeden Fall ist der Preis besser als für Futterweizen.

Seit der Ernte 2020 gibt es wieder eine Preisdifferenzierung von 10 Euro/t excl. Ust. zwischen Ethanoltriticale und Ethanolweizen. Grund dafür ist die bereits relativ hohe Triticalemenge und die damit verbundenen höheren Verarbeitungskosten im Werk (stärkere Schaumbildung).  Auch wird es wieder Kombiverträge mit anderen Kulturen (wie z.B.: Stärkekartoffeln) angeboten. Details dazu werden noch rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Erzeugerpreise der letzten Jahre sind attraktiv. Das Preisniveau von Mahlroggen wird fast immer deutlich übertroffen; das von Mahlweizen wird erreicht oder liegt nur knapp darunter (Tab. 1). Der direkte Vergleich zu Mahlweizen ist aber nicht ganz fair, da die Übernahmekriterien von Ethanoltriticale darunterliegen. So muss z.B. kein Mindestproteingehalt erreicht werden.

Erzeugerpreise der letzten Jahre

Ernte 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Ethanoltriticale 135 123 139 150 142,5 140
Mahlroggen 115 119 150 146 125 112
Mahlweizen 135 115 143 153 146 147
Erzeugerpreis (in €/t excl. Ust.) der letzten Jahre eines Aufkäufers aus Niederösterreich
Wieder einige neue Sorten
In den letzten Jahren hat die Zahl der zugelassenen Triticalesorten deutlich zugenommen. Diese Vielfalt führte zu den unterschiedlichsten Eigenschaften und Kombinationen.
Neben langstrohigen fast roggenähnlichen Sorten gibt es sehr kurze, sehr standfeste fast weizenähnliche Triticalesorten (z.B.: Cappricia). Damit kann das Lagerrisiko in feuchten Lagen und besseren Böden minimiert werden.
  • Brehat (RWA): sehr ertragsstark (9), langstrohig und knapp standfest (7), mittlere Gesundheit (sehr geringe Rostanfälligkeit), Ährenfusarium beachten, intensive Bestandesführung!
  • Cappricia (Die Saat): sehr kurz und sehr standfest (3), sehr gute Auswuchsfestigkeit, Mehltau beachten, niedriges Hektolitergewicht, für tiefgründige Böden, intensive Bestandesführung
  • Claudius (Saatbau): exzellente Winterhärte, langstrohig, knapp standfest, sehr geringe Auswuchsfestigkeit (8), Rostkrankheiten beachten, hohes Hektolitergewicht
  • Fidego (Probstdorfer Saatzucht): ertragsstark, frühe Reife, mehltau- und rostanfällig, hohes Hektolitergewicht
  • Kaulos (Probstdorfer Saatzucht): kurz und standfest, erhöhte Auswuchsneigung, mittlere Gesundheit, niedriges Hektolitergewicht, für tiefgründige Böden
  • Rivolt (RWA): ertragsstärkste Triticalesorte (9), frühreif, mittlere Standfestigkeit, sehr gesund, niedriges Hektolitergewicht, für alle Anbauregionen
  • Tribonus (Saatbau): österreichische Züchtung, frühe Reife, kurz und standfest, mittlere Gesundheit sehr hohes Hektolitergewicht (Bestnote!!), für tiefgründige Böden
  • Tricanto (Probstdorfer Saatzucht): österreichische Züchtung, winterhart, langstrohig, knapp standfest, auswuchsfest, Braunrost beachten, schöne Kornausbildung, für leichtere Böden

Weitere Fachinformation

  • Futterzwischenfrüchte – schnell und ertragreich
  • Zwischenfrüchte – mehr als nur eine Zweckbegrünung
  • Erfolgreiche Feldtage im Ackerbau
  • Weiße Lupine - mehr als nur eine „Alternative“?
  • Wintergerstenernte 2022 hat begonnen!
  • Mit Rapsstoppeln richtig umgehen
  • Rekordsojafläche in Österreich
  • Anbauflächen Niederösterreich 2022
  • Convisorübe - auf was ist zu achten!
  • AMA-Flächenauswertung 2022 zeigt deutliche Verschiebungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
71 Artikel | Seite 1 von 8
Saatbau_Juni_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Große Vielfalt bei den Triticalesorten.jpg
Große Vielfalt bei den Triticalesorten © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich