Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
10.01.2022 | von DI Hubert Köppl

Unkrautbekämpfung im Mais ohne Terbuthylazin

Der blatt- und bodenaktive Wirkstoff Terbuthylazin gehört zur Gruppe der Triazine. In Oberösterreich werden er und seine Metaboliten (Abbauprodukt) vermehrt im Grund- und Trinkwasser gefunden. Der Wirkstoff ist auch leicht flüchtig, er wird auch über thermische Abdrift verfrachtet und in anderen Kulturen als Rückstand gefunden – besonders problematisch ist dies im Biolandbau. Im Mais sind aktuell noch sehr viele Produkte zugelassen, sodass der Verzicht auf diesen Wirkstoff bei der Beachtung einiger Rahmenbedingungen durchaus möglich ist.

Aktuelle Zulassungssituation

Der Wirkstoff wird seit langem nur mehr in Mischprodukten angeboten (z.B. Aspect Pro, Calaris/Click Pro, Gardo Gold, Spectrum Gold, Successor Tx, gesamte Liste siehe Tabelle auf lk-online). Die EU hat im letzten Jahr neue Auflagen für den Wirkstoff erteilt. Innerhalb von drei Jahren darf er nur einmal bis zu 850 g/ha auf derselben Fläche ausgebracht werden darf. Diese Regelung gilt nur für neu etikettierte Ware. Für „alte“ Ware gilt eine Abverkaufsfrist bis 14.5.2022 und eine Aufbrauchsfrist bis 14.6.2022.

Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff dürfen schon seit vielen Jahren in Wasserschutz und -schongebieten nicht angewendet werden. Für Teilnehmer an der ÖPUL Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ (GW 2020) darf er in der Gebietskulisse bei Mais auch nicht angewendet werden. Das wird auch in der neuen Grundwasserschutzmaßnahme ab 2023 österreichweit gültig sein.

Frankreich erlaubt schon seit vielen Jahren keinen Einsatz mehr. Die EU muss bis 31.12.2024 über eine Verlängerung entscheiden.

Strategien ohne Terbuthylazin

Der Landwirt muss beim Verzicht auf den Wirkstoff die Verunkrautung seiner Felder genau kennen. Je nach Produkt werden die Kosten in etwa gleich, nur vereinzelt könnten sie leicht steigen, v.a. dann, wenn eine Korrektur nötig wird. Bei starker Verunkrautung vor dem Anbau ist eventuell auch ein Abwelken mit glyphosatehältigen Produkten in Erwägung zu ziehen.
Bei nicht allzu starkem Unkrautdruck und keinen Wurzelunkräutern sind auch mechanische Methoden eine Überlegung wert. Für eine Blindstriegelung einige Tage nach der Saat muss das Maiskorn exakt abgelegt und der Keimling noch gut 2 cm mit Erde bedeckt sein. Lockerer und trockener Boden sind Voraussetzung für den Erfolg. Nach dem Auflaufen ist der Mais relativ empfindlich für Verletzungen, deshalb muss bei warmer Witterung am Nachmittag bei kleinem Unkraut gestriegelt werden. Gute Wirkungen sind mit Hackgeräten zu erzielen, die auch in der Reihe das kleine Unkraut mit Erde bedecken können. Leider ist eine mechanische Hacke nur auf nicht erosionsgefährdeten Flächen möglich.

Auf welche Unkräuter ist besonders Acht zu geben?

n den Versuchen der Landwirtschaftskammer OÖ konnten seit Jahren auch ohne den Wirkstoff Terbuthylazin gute Erfolge erzielt werden. Bei einigen Unkräutern und Ungräsern muss aber genau beobachtet werden und falls notwendig, sind rasch sehr gezielte Maßnahmen zu setzen. Acht zu geben ist dabei besonders auf Feldern mit Storchschnabel- oder Ehrenpreis-Arten sowie Einjähriger Rispe. In Regionen mit Beifußblättriger Ambrosie und extrem hohem Hirsedruck muss ebenfalls die Behandlungsstrategie leicht angepasst werden.
Geranium, Stomp Spectrum 2.jpg
Storchschnabel im Mais, ohne Terbuthylazin wird es schwieriger © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Storchschnabel wird bei feuchter Witterung im VA- oder frühem NA mit einer Kombination aus 2,5 l/ha Stomp Aqua und 1,4 l/ha Spectrum sehr gut erfasst, bei Trockenheit kann im NA-Verfahren 1,5 l/ha MaisTer Power eingesetzt werden (inkl. 0,25 kg/ha Mais Banvel WG bei Resistenzgefahr durch Amaranth oder Weißem Gänsefuß).

Bei Ehrenpreis muss in Zukunft mehr aufgepasst werden, da der Wirkstoff Bromoxynil (z.B. in Buctril oder Auxo), welcher gegen dieses Unkraut sehr gut wirkt, in der EU nicht verlängert wurde und im Jahr 2021 verbraucht werden musste. Möglichkeiten bestehen mit Adengo oder mit Produkten mit dem Wirkstoff Mesotrione (z.B. Elumis-Peak-Pack). Bei Ambrosie haben z.B. Laudis, Capreno oder Peak gute Wirkung. Bei extremen Hirsedruck ist es wichtig, die Ungräser in kleinem Stadium zu behandeln (Mais max. im 3-4-Blattstadium).
Gegen Einjähriger Rispe nach z.B. lückigen Zwischenfruchtanbau kann bei Mulchsaat und feuchter Witterung entweder mit Glyphosat vor dem Maisanbau reagiert werden oder man setzt im NA-Verfahren einen gräserwirksamen Sulfonylharnstoff ein.
Mais-Adengo-unbehandelt 2021.jpg
Eine rechtzeitige Unkrautbekämpfung (rechts) schafft dem Mais einen Entwicklungsvorsprung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Allgemeine Strategien

Vom Vorauflauf bis in den frühen Nachauflauf (Mais max. 3 Blätter) besitzt Adengo (0,44 l/ha) eine sehr breite Wirkung sowohl über den feuchten Boden als auch das Blatt. Auch Reste einer eventuell noch vorhandenen Zwischenfrucht (inkl. größerer Stöcke von Kamille) werden erfasst. Im Nachauflaufverfahren ist der Weiße Gänsefuß der begrenzende Faktor, dieser darf zum Zeitpunkt des Einsatzes maximal 3-4 echte Blätter besitzen, eine Beimengung von Mais-Banvel WG (0,25 kg/ha) kann hier unterstützen. Lücken bestehen bei Ausfallgetreide und Quecke. Schwächen bestehen auch bei enormem Klettenlabkrautdruck.
Bei bereits vollständig aufgelaufenen Unkräutern ist die Mittelpalette relativ breit. In der Praxis haben sich Packs mit Wirkstoffen aus der Klasse der Triketone (Mesotrione-z.B. Callisto, Tembotrione-z.B. Laudis), Sulfonylharnstoffen (Nicosulfuron, Rimsulfuron) und Bodenwirkstoffen (Dimethenamid-P-z.B. Spectrum, Pethoxamid-z.B. Successor 600) bewährt. Der Einsatz soll bis zum 4-Blattstdium des Maises erfolgen, sind Sulfonylharnstoffe in der Kombination, soll der Mais eine sattgrüne Farbe mit guter Wachsschicht haben und die Witterung in der Nacht nicht unter 6 bis 8°C sinken. Bewährt haben sich eine Kombination aus Laudis (1,5 bis 1,7 l/ha) und 1 l/ha Spectrum (keine Wirkung gegen Wurzelunkräuter, Ausfallgetreide, große Kamille), weiters der WS 600-Pack, aber auch Kombinationen eines Bodenpartners (z.B. 1 l/ha Spectrum) mit Arigo (250 g/ha), mit dem Kwizda Maispack, mit dem Elumis Peak-Pack, mit dem Kaltor Pack oder mit Onyx und Temsa – weitere Kombinationsmöglichkeiten und alle Aufwandmengen finden sie in der Tabelle auf lk-online. Breitblättrige Wurzelunkräuter werden mit dem Wirkstoff Dicamba oder Prosulfuron (Peak) gut erfasst, einige Kombiprodukte enthalten diese bereits (z.B. Kwizda Maispack, Diniro, Kaltor Power Pack, Elumis Peak Pack). Kombi-Produkte mit den gräseraktiven Sulfonylharnstoffen Nicosulfuron bzw. Rimsulfuron erfassen auch Quecke (z.B. Arigo, Elumis).
Eine Möglichkeit besteht noch mit dem fast nur blattaktiven MaisTer Power (1,5 l/ha). Die Wirkung ist relativ breit, das Produkt enthält aber nur Wirkstoffe aus der Klasse der ALS-Hemmer (HRAC-Gruppe B), deshalb wird eine Kombination mit Mais-Banvel WG (0,25 kg/ha) empfohlen. Es gibt leider in Oberösterreich schon gegen diese Gruppe resistente Unkräuter (Weißer Gänsefuß, Amaranth). ALS-Hemmer sind auch in anderen Kulturen (Soja, Conviso-Rübe, Getreide) zugelassen.
Zum vorigen voriger Artikel

Fungizideinsatz in Wintergerste

Zum nächsten nächster Artikel

Grundwasserschonender Pflanzenschutz beim Raps

Banner Pflanzenschutz Sachkundeausweis_355x140 © LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 16/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der zweiten Probenziehung
  • Maisherbizideinsatz bei guter Witterung abschließen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2022
  • Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022
  • Phytophtora und Alternaria: So bleiben meine Erdäpfel trotz allem gesund
  • Weizenwarndienst NÖ 2022 - 1. Bonitur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 2 von 10
Syngenta_Banner_Juli_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.01.2023

    Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

  • 02.03.2023

    Bio Austria Testkurs der 3.

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Geranium, Stomp Spectrum 2.jpg
Storchschnabel im Mais, ohne Terbuthylazin wird es schwieriger © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Mais-Adengo-unbehandelt 2021.jpg
Eine rechtzeitige Unkrautbekämpfung (rechts) schafft dem Mais einen Entwicklungsvorsprung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl