Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
  • Drucken
  • Empfehlen
02.05.2021 | von BEd Johanna Mandl

Untersuchungspflicht für Rohmilch & deren Produkte von Schaf & Ziege

Warum für Direktvermarkter von Schaf- und Ziegenrohmilch und deren Produkten die Laboruntersuchung so wichtig ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Frischkäse
© Claudia Gugler
Rohmilch kann man nicht einfach an Konsumenten abgeben oder verkaufen. Die dafür vorgeschriebenen Qualitätsanforderungen und Untersuchungspflichten regelt die Rohmilchverordnung.

Rohmilch vor Verkauf in akkreditiertes Labor

Die Qualität der Rohmilch muss regelmäßig ein akkreditiertes Labor feststellen. Bei Betrieben, die neben der Direktvermarktung an eine Molkerei liefern, reichen die Untersuchungsergebnisse der Anlieferungsmilch an die Molkerei. Betriebe, die sämtliche Milch direktvermarkten, ob als Rohmilch oder verarbeitet, müssen diese Untersuchungen selbst veranlassen.
Ingrid und Robert Stöckl, Schafkäseproduzenten
Auch Ingrid und Robert Stöckl aus Weistrach starten mit der Rohmilchuntersuchung in die Schafkäsesaison. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Das heikelste Produkt muss einmal im Jahr ins Labor

Wenn auch verarbeitete Produkte, wie zum Beispiel Joghurt, "Schofkas“ oder Topfen, vermarktet werden, muss neben der Rohmilch zumindest einmal im Jahr auch das heikelste Produkt mikrobiologisch untersucht werden. Eine Reihung aller Produktarten, sortiert nach dem lebensmittelhygienischen Risiko, kann jederzeit einer Auflistung in der "Leitlinie zur bäuerlichen Milchverarbeitung“ entnommen werden. Ebenso sind dort die Untersuchungsintervalle noch genauer beschrieben.

Wie kommt die Probe ins Labor?

Zur Untersuchung ist eine Produktprobe, am besten in der üblichen Verkaufsverpackung, an ein Lebensmittellabor zu versenden. Die Produktproben sollen unversehrt und gekühlt am Bestimmungsort eintreffen.

Wie das am besten zu bewerkstelligen ist, spricht man mit dem jeweiligen Lebensmittellabor ab. Neben der persönlichen Zustellung können auch professionelle Dienstleister, wie medlog, die Höller GmbH oder der Postversand genutzt werden. Die Labors verfügen oft über eine eigene Probenlogistik, die man unter Umständen nutzen kann.

Laborliste im Referat Direktvermarktung erhältlich

Eine vollständige Liste mit Dienstleistern im Bereich der Lebensmitteluntersuchung im Raum NÖ/Wien liegt im Referat Direktvermarktung in der LK NÖ auf. Wichtig ist, vorab mit dem Labor der Wahl Kontakt aufzunehmen, um Probentransport und anfallende Kosten im Vorfeld zu klären.
Ziegenkäsebällchen
© Alexander Seidl

Warum ist Milchqualität so wichtig in der Direktvermarktung?

Die Qualitätsgrenzen für Milch sind nicht nur als Vermarktungsargument definiert worden, nach dem Slogan "Wir verarbeiten nur Milch höchster Qualität“. Diese Keim- und Zellzahlgrenzen sind für den Produzenten die Basis, um beste Produkte herzustellen. Wenn die Qualität des Ausgangsproduktes nicht in Ordnung ist, entstehen Probleme bei der Weiterverarbeitung und beeinflussen das Endprodukt. Keim- und Zellgehalt der Milch wirken sich auf die Verarbeitung aus, unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben.

Was sagt die Keimzahl aus?

Die Keimzahl ist ausnahmslos von Milch jeder Tierart zu untersuchen. Sie beschreibt die Anzahl lebender Mikroorganismen in der Milch, wie zum Beispiel Hefen und Bakterien. Die gesetzliche Grenze für rohe Kuhmilch beträgt dabei 50.000, für Milch aller anderen Tierarten 500.000 Keime je Kubikzentimeter. Denn unabhängig davon, ob Schaf- oder Kuhmilch, sind die vorhandenen Bakterien in der Milch bei der Rohmilchverarbeitung beteiligt. Zu hohe Keimzahlen beeinflussen auch maßgeblich die Haltbarkeit der Rohmilch vor der Verarbeitung.

Rohmilchuntersuchung: Keim- und Zellzahlgrenzen

Kuhmilch
Keimzahl 2 Proben/Monat; diese müssen unter 50.000 Keimen/cm³ sein. (Mittelwert über 2 Monate)
Zellzahl 1 Probe/Monat; diese muss unter 400.000 Zellen/ml Milch liegen (Mittelwert über 3 Monate)
Rohmilch von anderen Tierarten zum Beispiel Schaf, Ziege, Büffel
Keimzahl 2 Proben/Monat; diese müssen für Rohmilcherzeugnisse unter 500.000 Keimen/cm³ liegen (Mittelwert über 2 Monate) *
*Die Zellzahl wird für andere Tierarten, wie zum Beispiel Schafe, Ziegen und Büffel, nicht ermittelt.

Rohmilchflora: Arten von Mikroorganismen sind für Qualität entscheidend

Für ein gutes Endprodukt sind oft nicht nur die Menge, sondern auch die Arten von Mikroorganismen entscheidend, sofern Rohmilch verarbeitet wird. Diese "Rohmilchflora“ kann den Geschmack und die Haltbarkeit des verarbeiteten Produkts wesentlich beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ. Eine sehr hohe Keimzahl, zumeist wegen schlechter Melkhygiene oder Milchkühlung, erhöht immer das Risiko, da neben den erwünschten Mikroorganismen, wie zum Beispiel Milchsäurebakterien, auch unerwünschte Bakterien enthalten sind.

Das Besondere bei pasteurisierter Milch

Wird pasteurisierte Milch verarbeitet, hat die Rohmilchflora kaum mehr Einfluss auf das Endprodukt, da die erwünschten Mikroorganismen nach dem Erhitzen gezielt eingebracht werden. Aber auch in der Rohmilchverarbeitung werden gezielt erwünschte Bakterien der Verarbeitungsmilch zugefügt, um den Säuerungsvorgang zu lenken und unerwünschte Keime zu unterdrücken.

Erhöhte Zellzahl zeigt Eutererkrankung

Eine erhöhte Zellzahl ist für Kuhhalter immer ein Indiz für eine Eutererkrankung. Ziegen und Schafe haben generell eine höhere Milchzellzahl, weil die Euterphysiologie anders funktioniert. Um die Eutergesundheit zu kontrollieren, werden die Zellzahlen der Euterhälften miteinander verglichen. Eine höhere Zellzahl bei einer Euterhälfte ist immer ein Hinweis auf eine Erkrankung.

Zusammensetzung des Eiweißes ändert sich

Bei einer Entzündung der Milchdrüsen lockert sich der Zellverbund der Drüsenzellen, sodass Bestandteile des Blutplasmas in die Milchspeicherungszellen einsickern können. Der Gesamteiweißgehalt bleibt bei erhöhter Zellzahl etwa gleich hoch, aber die Zusammensetzung des Eiweißes verändert sich: Der Caseingehalt ("Käsestoff“) sinkt und der Molkeneiweißgehalt steigt. Dadurch ließe sich aus der gleichen Menge Milch, zum Beispiel weniger Käse oder Topfen herstellen.

Entzündung reduziert Hitzestabilität und Labfähigkeit

Auch die Hitzestabilität und Labfähigkeit nehmen ab, wodurch Milch bei der Labgerinnung eine viel zu weiche, instabile Gallerte ausbildet. Bei einer Entzündung nimmt auch der Laktosegehalt in der Milch ab, was dazu führt, dass erwünschte Milchsäurebildner bei der Verarbeitung zu wenig Milchzucker zur Verfügung haben und so die Säuerung nicht einwandfrei funktioniert.

Lebensmittelinspektor verlangt Ergebnisse

Die nachgewiesene Lebensmittelsicherheit ist der ausschlaggebende Grund, weshalb eine Rohmilchuntersuchung in der Direktvermarktung vorgeschrieben ist. Einige wenige, dafür kritische Erreger, können über die rohe Milch vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Eine vorsorgliche Untersuchung gibt hier Sicherheit.

Die Ergebnisse der Rohmilchuntersuchung, ob nun selbst veranlasst oder belegt durch die Milchgeldabrechnung der Molkerei, und das Ergebnis der jährlichen Produktuntersuchung für das heikelste/häufigste Produkt, abgesehen von der Rohmilch, können vom Lebensmittelinspektor beim Betriebsbesuch verlangt werden und müssen aus diesem Grund auch so abgelegt werden, dass sie rasch wiederauffindbar sind.

Direktvermarktung und Qualität

Viele Betriebsführer sind in den letzten Jahren auf den Zug der Direktvermarktung von Schaf- und Ziegenmilch aufgesprungen. Dabei darf nicht übersehen werden, dass man für die Direktvermarktung von Milch einige gesetzliche Vorschriften einhalten muss. Vor allem in der Verarbeitungs- und Produkthygiene sind milchverarbeitende Betriebe an hohe Qualitätsanforderungen gebunden.

Links zum Thema

  • Qualitätslabor NÖ: Verlässlicher Partner bei Milchprobenuntersuchungen
  • Hier geht´s zum Qualitätslabor NÖ

Kontakt

  • Johanna Mandl
    Johanna Mandl
    johanna.mandl@lk-noe.at
    T 05 0259 23302
    F 05 0259 95 23302

Weitere Fachinformation

  • Legehennenhaltung und Eiervermarktung: Was alles für Bäuerinnen und Bauern zu beachten ist
  • Eigenkontrolle ist das Kernstück für Lebensmittelsicherheit in der Direktvermarktung
  • Milchdirektvermarktung und Zulassungspflicht
  • Im Selbstbedienungsladen gibt es steuerlich einige Besonderheiten
  • Langfingern keine Chance geben
  • Sozialversicherung – was der Direktvermarkter beachten muss
  • Hygiene in Verarbeitungsräumen – Welche Faktoren sind zu beachten?
  • Personalhygiene: So sagt man Keimen den Kampf an
  • Milchverarbeitung am Betrieb
  • Vermarktung von Rohmilch und -rahm
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

LK-Beratung Diversifizierung

  • Buschenschank, Direktvermarkung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.09.2022

    Handwerkskunst Edelbrandherstellung

  • 17.09.2022

    Brotbacken für die Direktvermarktung - Grundlagen

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Frischkäse
© Claudia Gugler
Ingrid und Robert Stöckl, Schafkäseproduzenten
Auch Ingrid und Robert Stöckl aus Weistrach starten mit der Rohmilchuntersuchung in die Schafkäsesaison. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Ziegenkäsebällchen
© Alexander Seidl