Vifzack 2024 gesucht: Bühne frei für Niederösterreichs Innovationsbetriebe
Zum zweiten Mal treten innovative Betriebe vor den Vorhang
Viele Betriebsführerinnen und Betriebsführer beweisen unternehmerischen Mut und gehen auf ihren Betrieben neue Wege. Die Vielfalt und die Fülle an Ideen sind dabei enorm. Schon beim ersten Vifzack im Jahr 2019 wurden über 60 Projekte eingereicht.
Möglichkeiten aufzeigen und andere inspirieren
Der Vifzack 2024 will die Bäuerinnen und Bauern für ihre umgesetzten Projekte und neuen Wege auszeichnen. Die nachhaltige Weiterentwicklung der heimischen Land- und Forstwirtschaft wird gerade in Zeiten, in denen sich Produktions- und Rahmenbedingungen rasant verändern, immer bedeutender. Innovative Betriebe nehmen hier eine Vorreiterrolle ein und sind für andere wichtige Motivations- und Inspirationsquelle. Sie zeigen die vielfältigen Möglichkeiten auf und beweisen, dass man mit kreativen und ungewöhnlichen Ideen in der Land- und Forstwirtschaft erfolgreich sein kann.
Was bedeutet es innovativ zu sein?
Innovationen sind eigentlich nichts anderes, als bereits erfolgreich umgesetzte Ideen - damit wird Bestehendes verbessert oder Neues eingeführt. Ökonomischer, ökologischer oder sozialer Nutzen sind das Ergebnis.
Sie haben
Sie haben
- auf Ihrem eigenen Betrieb oder
- überbetrieblich mit weiteren regionalen Betrieben oder
- gemeinsam mit anderen Partnern und Unternehmen
Jetzt mitmachen und zum Vifzack 2024 gekürt werden
Bewerben Sie sich bis 30. Jänner 2024 im Web unter landwirtschaft-verstehen.at. Die Verleihung findet im Herbst 2024 statt. Für die Preisträger je Kategorie gibt es eine Trophäe mit dem Titel "Vifzack 2024" sowie ein Preisgeld.
Folgende acht Kategorien stehen beim Vifzack 2024 zur Wahl
- Biodiversität und Klimaanpassung
- Pflanzenschutz
- Tierwohl
- Digitalisierung
- Regionale Vermarktung
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Wald der Zukunft
- Jungunternehmer:in