Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
29.05.2019 | von Dr. Marion Seiter
Empfehlen Drucken

Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 6

Überall Schnecken!

Es regnet und da sind sie wieder, die Schnecken. Sie wandern gemächlich vom Feldrand zu, schlüpfen aus ihren Erdlöchern und fressen des Nächtens das, was uns heilig ist, die weichen Blätter von Mais, Soja, Getreide und Co.
Graue Ackerschnecke © LK OÖ/Hubert KöpplGraue Ackerschnecke © LK OÖ/Hubert KöpplGraue Ackerschnecke © LK OÖ/Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559113858005734.jpg]
Graue Ackerschnecke © LK OÖ/Hubert Köppl
Offenbar bietet unsere Kulturlandschaft genug Unterschlupf für die Genetzte Ackerschnecke, Spanische Wegschnecke und die Gartenwegschnecke.

Auf unseren Äckern kommen vor allem die kleinen Ackerschnecken (Deroceras –Arten), die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) und die Graue Ackerschnecke (Deroceras agrestes) vor.

Sie lieben dichte Bestände, mit abwechslungsreichem, scholligem Boden oder auch Mulch mit groben Pflanzenresten, wo sie sich gut verstecken können.
Igel fressen nicht so viele Schnecken als man vermuten würde. © LK OÖ/Elke HornerIgel fressen nicht so viele Schnecken als man vermuten würde. © LK OÖ/Elke HornerIgel fressen nicht so viele Schnecken als man vermuten würde. © LK OÖ/Elke Horner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559113806509762.jpg]
Igel fressen nicht so viele Schnecken als man vermuten würde. © LK OÖ/Elke Horner
Von all den Feinden die Schnecken haben, sollte man meinen, dass der Igel wohl der ist, der am meisten Schnecken frisst. In Wirklichkeit frisst der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) vor allem Insekten. Schnecken machen nur zwischen einem und fünf Prozent seiner Nahrung aus.
Er wird uns also in der Schneckenbekämpfung am Acker nicht weiterbringen.
  • Überraschender Weise fressen vor allem Insekten Schnecken.
Laufkäfer © Maren Beßler_pixelio.deLaufkäfer © Maren Beßler_pixelio.deLaufkäfer © Maren Beßler_pixelio.de[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559114409679176.jpg]
Laufkäfer © Maren Beßler_pixelio.de
Laufkäfer (Carabidae) jagen am Boden (epigäisch) und fressen was sich erwischen lässt, sie sind echte Generalisten.

Neben Engerlingen, Fliegen, Asseln, Blattläusen, Wespen, Blattwanzen usw. verdrücken sie auch Gehäuse- und Nacktschnecken. Laufkäfer können aber nicht einfach bei einer Schnecke abbeißen, sie injizieren in ihre Beute eine ätzende Verdauungsflüssigkeit und saugen sie dann auf.

Jeder hat in seinem Leben sicherlich schon einmal einen Laufkäfer gesehen, sie fallen einfach auf, schon alleine aufgrund ihrer Größe von bis zu 4 cm.
Laufkäferlarve © Henrik_L  istockLaufkäferlarve © Henrik_L  istockLaufkäferlarve © Henrik_L  istock[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F155911417143874.jpg]
Laufkäferlarve © Henrik_L, istock
Weniger bekannt sind ihre Larven, sie sind kohlrabenschwarz und ähneln einer Assel. Als echte Generalisten machen sie aber auch vor andern Nützlingen wie den Spinnen auch nicht halt.

Es ist daher schwierig ihren Nutzen zu quantifizieren. Da sie sich auch von alternativen Futterquellen wie Springschwänzen ernähren können, können sie sich im Bestand halten, auch wenn keine Schädlinge vorhanden sind und zuschlagen wenn diese kommen.

Laufkäfer überwintern, je nach Art als Ei oder als Erwachsener in rund 20 cm Bodentiefe. Die Käfer leben auf bewachsenem, schattigem, möglichst feuchtem Boden mit steinem Reisig oder kleinen Erdhöhlen als Unterschlupf.
Weichkäfer © Re.Ko.  pixelioWeichkäfer © Re.Ko.  pixelioWeichkäfer © Re.Ko.  pixelio[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F155911404050987.jpg]
Weichkäfer © Re.Ko., pixelio
Auch Weichkäfer sind an Schnecken interessiert, vor allem ihre Larven. Die samtig behaarten, walzenförmigen Larven leben in selbst gegrabenen Röhren im Boden wo sie sich auch verpuppen.

Viele Arten sind winterhart, sie kommen im Frühling aus den Löchern und liegen im Schnee: „Schneewürmer“.

Die erwachsenen Tiere sind Blütenbesucher, wobei sie nicht nur Pollen oder Nektar aufnehmen, sondern auch andere Insekten jagen.
Die Larven der Leuchtkäfer (Lampyridae) ernähren sich sogar hautsächlich von Nack- und Gehäuseschnecken. Sie spüren Schnecken anhand des Schleimes auf, den sie hinterlassen, töten ihre Beute mit einem Biss ihrer dolchförmigen Mandibeln (Mundwerkzeuge) die gleichzeitig ein Gift in die Schnecke spritzen.

Zu den Feinden zählen aber auch Aaskäfer (Silphiden), Maulwürfe, Blindschleiche, Kröten, Frösche und Vögel …
Eine Schadschwelle ist nicht bekannt, spätestens jedoch, wenn rund 10 % der aufgelaufenen Pflanzen vernichtet wurden ist Handlungsbedarf angesagt. Um feststellen zu können, ob überhaupt Schnecken zu befürchten sind, empfiehlt es sich ein paar (morsche) Brette auf mehreren Stellen des Feldes auszulegen, die Tiere sammeln sich darunter.

Eine Randbehandlung ist oft notwendig und wird, je nach Lage der Fläche auch nicht vermeidbar sein. Doch dies ist kein größeres Problem für Nützlinge, denn die Wirkstoffe der Schneckenprodukte sind allesamt „nützlingsschonend“.
Eisen-III-Phosphat (zB Sluxx HP, Ferramol Schneckenkorn, usw.) wird gestreut und bewirkt ein Fraßstopp. Die Tiere müssen aber eine große Menge fressen, um vom Verschlingen des Blattgrüns abgehalten zu werden. Daher ist es unbedingt notwendig es rechtzeitig, wenn die Pflanzen noch klein sind, auszubringen. Die Schnecken schleimen nicht aus, sie kriechen in ein Erdloch und verenden dort. Da keine Schleimspuren gefunden werden, wird oft vermutet, dass das Mittel nicht geholfen hätte.
Metaldehyd (zB Allowin) wirkt als Kontakt- und Magengift. Schon bei geringer Dosierung wirkt es und die Schnecken schleimen aus. Die Regenfestigkeit ist bei nassgepressten Produkten besser als jenen mit Trockenpressung.

Sachgerecht angewendet werden beide Wirkstoffe als nicht schädigend für relevante Nutzinsekten eingestuft. Das ist ja mal eine gute Nachricht.

Doch ganz so einfach ist es nicht, denn alle genannten Schneckenfeinde sind auch unspezifische Räuber und fressen auch andere für uns schädliche Insekten (aber auch Nützlinge). Sie nur zu tolerieren ist zu wenig, sie müssen gefördert werden, um ein stabiles Ökosystem mit zahlreichen Arten aufzubauen. Dieses ist dann weniger anfällig auf Massenvermehrungen einzelner Schädlinge was wiederum uns nützt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 7

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufbrauchsfrist für Fyfanon festgelegt

Banner Bayer - ASCRA © Bayer
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2020
  • Additive zur besseren Aufnahme von Wirkstoffen
  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Video: Pflanzenschutz
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
  • 1(current)
  • 2
  • 3
41 Artikel | Seite 1 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung_Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau und Grünland

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen
  • 08.01.2020 Zeitgemäßer Feldfutterbau
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559113858005734.jpg]
Graue Ackerschnecke © LK OÖ/Hubert Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559113806509762.jpg]
Igel fressen nicht so viele Schnecken als man vermuten würde. © LK OÖ/Elke Horner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559114409679176.jpg]
Laufkäfer © Maren Beßler_pixelio.de
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F155911417143874.jpg]
Laufkäferlarve © Henrik_L, istock
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F155911404050987.jpg]
Weichkäfer © Re.Ko., pixelio