Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen
11.10.2016 | von Ing. Robert Höller
Empfehlen Drucken

Von der Buchhaltung zur Kennzahleninterpretation

Agieren heißt das Zauberwort. Wer als Betriebsleiter täglich Entscheidungen treffen muss und dafür seine Betriebszahlen schwarz auf weiß kennt, schafft den Sprung vom Reagieren zum freien Agieren. Wie hier die doppelte Buchführung zum wirtschaftlichen Vorteil verhelfen kann, erklärt Arbeitskreisleiter Ing. Robert Höllerer

 © pixabay.com © pixabay.com © pixabay.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.11%2F1476168309038540.jpg]
© pixabay.com
Zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines landwirtschaftlichen Betriebes eignet sich die Kennzahlenberechnung auf Basis der doppelten Buchführung am besten, da nur die doppelte Buchführung ein umfassendes Bild der betrieblichen Situation abbildet. Buchführungsprogramme erleichtern diese Aufzeichnungen erheblich und sind zudem auch noch sehr zeiteffizient. Hierzu bietet die LK Niederösterreich mit dem Seminar "Erfolgsrezept Buchführung" Neueinsteigern Unterstützung an, sei es zur Auffrischung der Buchhaltungskenntnisse oder zum erstmaligen Beginn. Die Teilnehmer werden bis zum ersten Jahresabschluss begleitet und unterstützt.

Nähere Informationen erfahren Sie in den untenstehenden Terminen.

Kennzahlenberechnung aus der Buchführung

Die Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz und deren Interpretation sind eine unverzichtbare Entscheidungsgrundlage für Erfolg und Nachhaltigkeit in der Betriebsführung.
Dazu werden:
  • die Rentabilität als Kennzahl zur Wirtschaftlichkeit
  • die Stabilität als Kennzahl zur Entwicklungsfähigkeit und mit der
  • Liquidität die Zahlungsfähigkeit
eines Betriebes berechnet.
Die Rentabilität ist die Basis des Betriebserfolges. Für eine stabile und nachhaltige Betriebsentwicklung sind aber auch eine positive Eigenkapitalentwicklung für die Stabilität und die Erhaltung der Liquidität unerlässlich. Liquiditätsprobleme können einen noch so rentablen Betrieb in seiner Existenz gefährden. Darum ist es die Aufgabe jedes Betriebsleiters, neben der Wirtschaftlichkeit eines Betriebes auch immer ein besonderes Augenmerk auf die Eigenkapitalbildung sowie auf die Liquidität zu legen. Die Stabilität gibt Auskunft über die Existenzsicherheit und die Entwicklungsfähigkeit des landwirtschaftlichen Familienunternehmens. Die wichtigste Kennzahl dazu ist die Eigenkapitalbildung, also die Überdeckung des Verbrauchs.
Mehrjährige Darstellung der Kapitaldienstgrenze/KDG © ArchivMehrjährige Darstellung der Kapitaldienstgrenze/KDG © ArchivMehrjährige Darstellung der Kapitaldienstgrenze/KDG © ArchivMehrjährige Darstellung der Kapitaldienstgrenze/KDG © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.20%2F1474360848906119.jpg]
Mehrjährige Darstellung der Kapitaldienstgrenze/KDG © Archiv

Berechnung der Eigenkapitalbildung

Zur Berechnung des Eigenkapitals wird das gesamte, der Betriebsleiterfamilie zur Verfügung
stehende Einkommen berücksichtigt. Dem stellt man die Summe aus Privatverbrauch und
Sozialversicherungsbeiträgen gegenüber. Die Differenz zeigt dann die Über- oder Unterdeckung des Privatverbrauchs. Die zweite Ermittlungsart ergibt sich aus der Gegenüberstellung des Eigenkapitals in der Bilanz zum 1. Jänner und 31. Dezember unter Berücksichtigung der Privatentnahmen und Privateinlagen. Die Differenz ergibt die Eigenkapitalbildung und zeigt damit die Kontrollfunktion der doppelten Buchführung.

 

Mit Eigenkapital Stabilität beurteilen

Wofür ist die Bildung von Eigenkapital notwendig?
  • zur Kreditrückzahlung
  • zur Abdeckung der Inflation bei Ersatzinvestitionen
  • für Wachstumsinvestitionen
  • für private Investitionen
  • für Erbteilzahlungen
  • für unvorhergesehene Ausgaben
  • für den technischen Fortschritt.
Eine Unterdeckung des Verbrauchs im Durchschnitt der Jahre führt zu Substanzverlusten bis hin zur Existenzgefährdung. Die mehrjährige Betrachtung der Eigenkapitalentwicklung ist eine sehr wertvolle Information aus der Buchführung.

Beurteilung der Eigenkapitalbildung

Zur Erhaltung der Entwicklungsfähigkeit und für unvorhergesehene Ereignisse ist zumindest im Durchschnitt der Jahre eine Überdeckung des Verbrauchs (Eigenkapitalbildung) erforderlich. Als eine ausreichende Überdeckung des Verbrauches bezeichnet man eine jährliche Überdeckung von mindestens 3,5% vom Anschaffungswert aller Anlagegüter,
wie zum Beispiel Wirtschaftsgebäude, Maschinen und Dauerkulturen. Der Prozentsatz von 3,5 erklärt sich durch eine langjährige durchschnittliche Inflationsrate von 2% und für einen Zuschlag von 1,5% für Betriebsentwicklungen. Da die Kapitalrückgewinnung über die Abschreibung ja nur vom ursprünglichen Anschaffungswert ausgeht ist eine "Rücklage" für die Inflation erforderlich, um bei Ersatzinvestitionen ein adäquates Anlagegut finanzieren zu können.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.20%2F1474360918433210.jpg]
© Archiv
Entwicklungsfähig
Entwicklungsfähige Betriebe sind in der Lage, Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen, auch private Investitionen problemlos zu finanzieren.

Stagnierend
Stagnierende Betriebe verfügen über eine knappe Eigenkapitalbildung. Für Ersatzinvestitionen reichen die vorhandenen Rücklagen oft nicht aus, wodurch die Finanzierung teilweise mit Fremdkapital erfolgen muss.

Schrumpfend
Schrumpfende Betriebe verfügen über eine negative Eigenkapitalentwicklung. Zur Deckung
des Verbrauches, wie Lebensunterhalt für die Betriebsleiterfamilie und Sozialversicherung,
muss die Kapitalrückgewinnung über die Abschreibung verwendet werden. Ersatzinvestitionen können nur mit Fremdkapital finanziert werden.

Existenzgefährdet
Existenzgefährdete Betriebe weisen eine hohe Unterdeckung des Verbrauchs auf, wobei die gesamte Abschreibung zur Abdeckung des Privatverbrauchs nicht ausreicht. Damit verbunden ist eine zunehmende Verschuldung des Betriebes. Je mehr Fremdkapital im Betrieb vorhanden ist, je höher die Inflation ist, je risikoreicher die Produktionssparte ist und vor allem je mehr Anlagegut abgeschrieben ist, desto höher sollte die Eigenkapitalbildung sein. Je höher die Eigenkapitalbildung ist, desto krisenfester und entwicklungsfähiger ist der landwirtschaftliche Betrieb.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.20%2F147436085357788.jpg]
© Archiv
Die Erfassung aller Geschäftsfälle in Form der doppelten Buchführung für betriebswirtschaftliche Zwecke bildet die Basis und Chance die voraussichtliche Entwicklung der wirtschaftlichen Situation des landwirtschaftlichen Familienbetriebes schon viele Jahre im Vorhinein abschätzen zu können und gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahen einzuleiten.

Liquidität - Das höchste Gut jedes Unternehmers, jedes Landwirtes!

Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit pünktlich seinen Zahlungsverpflichtungen  gegenüber den Banken und den Lieferanten nachkommen zu können. Die aussagekräftigste Kennzahl dazu ist die Kapitaldienstgrenze. Diese ist jener Betrag, der jährlich max. für die Tilgung von Krediten aufgebracht werden kann, ohne die Stabilität des Betriebes zu gefährden. Die Kapitaldienstgrenze muss immer über mehrere Jahre berechnet werden. Ein fünfjähriger Betrachtungszeitraum ist sinnvoll. Wie in Abb. 3 ersichtlich kann die Kapitaldienstgrenze im Mehrjahresvergleich deutlich schwanken. Besonders bei der Neuaufnahme von Krediten -sowohl für den betrieblichen als auch für den privaten Bereich- ist für die Planung der Finanzierbarkeit und zur Festlegung der Kreditlaufzeit die Berechnung der Kapitaldienstgrenze unerlässlich. Die aus der Buchführung gewonnene Information zur Höhe der Eigenkapitalbildung bildet die Basis zur Berechnung der Kapitaldienstgrenze.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.20%2F1474360852083129.jpg]
© Archiv

Berechnung der Kapitaldienstgrenze KDG:

Langfristige Kapitaldienstgrenze - Gibt jenen Betrag an, der jährlich für die Tilgung von zusätzlichen Krediten geleistet werden kann. Die Kapitalrückgewinnung über die Abschreibung steht weiterhin in vollem Umfang für Ersatzinvestitionen zur Verfügung.

Mittelfristige Kapitaldienstgrenze - Diese erhält man durch Hinzurechnung der Gebäudeabschreibung zur langfristigen Kapitaldienstgrenze. Es wird also die Kapitalrückgewinnung der Gebäudeabschreibung zur Tilgung verwendet. Somit steht ein deutlich höherer Betrag zu Kreditrückzahlung zur Verfügung. Es steht dann aber kein Kapital für Ersatzinvestitionen im Gebäudebereich zur Verfügung. Sofern innerhalb der Kreditlaufzeit keine Ersatzinvestitionen erforderlich sind, kann die mittelfristige Kapitaldienstgrenze zumindest teilweise ausgeschöpft werden.

Kurzfristige Kapitaldienstgrenze - Dazu wird zur mittelfristigen Kapitaldienstgrenze  die Abschreibung der Maschinen und Geräte hinzu gerechnet. Es steht somit kein Kapital für Ersatzinvestitionen zur Verfügung. Die Ausschöpfung der kurzfristigen Kapitaldienstgrenze ermöglicht zwar sehr hohe jährliche Tilgungsraten, erhöht aber das Risiko. Die Folge können Liquiditätsengpässe während der gesamten Kreditlaufzeit sein bis hin zur Existenzgefährdung. Es ist kein Kapital für Ersatzinvestition vorhanden. Die Ausschöpfung der kurzfristigen Kapitaldienstgrenze ist im Sinne einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Betriebsführung nicht anzuraten.
Bei Investitionen in die Produktion bzw. im Vermarktungsbereich, die ein zusätzliches Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft erwarten lassen, erhöht sich naturgemäß auch die Finanzkraft des Betriebes. In diesem Fall wäre eine Planungsrechnung zur Ermittlung der zukünftigen Kapitaldienstgrenze erforderlich.

Seminarangebot zum erfolgreichen Einstieg in die Buchführung

Aufzeichnungen in Form der doppelten Buchführung bieten dem Betriebsführer umfassende und wertvolle Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Situation des Betriebes. Im Arbeitskreis Unternehmensführung besteht für jeden Betriebsführer die Möglichkeit die Kennzahleninterpretation zu erlernen.
Das Seminar "Erfolgreicher Einstieg in die Buchführung" startet jeden Herbst neu. Es richtet sich an Betriebe, welche aus betriebswirtschaftlichen oder aus steuerlichen Gründen diese Form der Aufzeichnung zukünftig durchführen wollen. Das Seminar besteht aus drei theoretischen Teilen und zwei Betriebsbesuchen vor Ort. Der Inhalt reicht von den Grundlagen der Buchführung über steuerliche Aspekte der doppelten Buchführung, einer Programmschulung bis zur Kennzahleninterpretation. Durch die zwei Beratungen am Betrieb kann auf betriebsindividuelle Gegebenheiten eingegangen werden. Nähere Information zu den Terminen entnehmen Sie bitte dem Bildungskatalog bzw. können Sie telefonisch unter 05 0259 25120 erhalten.

Weitere Fachinformation

  • Arbeitskreis "Unternehmensführung Weinbau" zieht Bilanz
  • Vermögen und Kapital im Gleichgewicht: Anlage- und Umlaufvermögen
  • Vermögen und Kapital im Gleichgewicht: Eigen- und Fremdkapital
  • Infofolder: Die niederösterreichische Land- und Forstwirtschaft in Zahlen 2019

LK Beratung

Web Beratungsangebot Betrieb Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.03.2021 Seminar Mein Betriebskonzept
  • 12.04.2021 Bäuerliche Nebentätigkeiten ohne Gewerbeschein - eine Zuverdienstchance!
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.11%2F1476168309038540.jpg]
© pixabay.com
Mehrjährige Darstellung der Kapitaldienstgrenze/KDG © Archiv
Mehrjährige Darstellung der Kapitaldienstgrenze/KDG © Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv