Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
15.11.2019 | von Martin Klug
Empfehlen Drucken

Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?

Für die österreichischen Landwirte ist 2019 entsprechend unserer Praxisbeobachtungen ein schwieriges „Mausjahr“. Dier relativ milde Winter und die günstigen Temperaturen im Sommer und Herbst haben die Populationszunahme begünstigt. Im Obstbau ist das gesamte Ausmaß der Schädigung durch Nagetiere wahrscheinlich erst im kommenden Frühjahr zu besichtigen. Aus ökonomischer Sicht haben diese Schädlinge längst ein enormes Potential. Durch die warmen Temperaturen bleiben die Nager bis in den Winter sehr aktiv. Umso wichtiger ist bei Verdacht auf starken Befall, die Kenntnis über die Schaderreger und die Einleitung von Gegenmaßnahmen.

Wühlmaus.jpgWühlmaus.jpgWühlmaus.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.15%2F1573806052343157.jpg]
© LK Steiermark

Wühlmaus

Die Wühl-, oder auch Schermaus genannt, lebt überwiegend unterirdisch und ernährt sich von pflanzlichen Wurzeln und Knollen. Die Wurzeln der meisten Obstarten sind somit ein beliebtes Ziel. Pro Sommer sind in unseren Breiten 3-4 Würfe mit jeweils 2-6 Jungen möglich. Die Nachkommen des ersten Wurfes sind im Herbst bereits geschlechtsreif und können sich dann bereits wieder fortpflanzen. Da die Wurzeln ständig in das unterirdische Gangsystem eindringen, ist der Umfang der Gangsysteme im Sommer kleiner und nimmt mit abnehmender Wuchskraft der Vegetation ab Herbst wieder zu. Im Spätherbst sind die Tiere besonders bestrebt, ihre Vorratskammern zu füllen und deshalb besonders mobil. Die Gänge sind meist flach unter der Grasnarbe, Ausnahme ist der Fluchtgang im Zentrum des Gangsystems der bis 1 Meter tief in die Erde reicht.
Wühlmausschäden.jpgWühlmausschäden.jpgWühlmausschäden.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.15%2F1573806049482752.jpg]
© LK Steiermark

Feldmaus

Die Feldmaus ist ein Schaderreger der sich ebenfalls vorwiegend im Boden aufhält. Die Schadwirkung entsteht hier aber durch das benagen vom Stammgrund und das Schälen des Holzes. Somit wird das Wachstum beeinflusst. Auch reife Früchte werden gerne angefressen. Feldmäuse sind im Gegensatz zu Wühlmäusen Körnerfresser, was sich auf die Lebensweise und Bekämpfung auswirkt. Die Feldmaus hat enormes Vermehrungspotential, es sind 3-7 Würfe zu 3-9 Jungen möglich. Bereits nach zwei Wochen sind die Tiere geschlechtsreif.
Feldmausschäden.jpgFeldmausschäden.jpgFeldmausschäden.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.15%2F1573806035689181.jpg]
© LK Steiermark

Bekämpfung

Die Förderungen von natürlichen Feinden ist die günstigste Bekämpfungsvariante. Katzen, Greifvögel und Bodenräuber wie Fuchs, Wiesel, Marder und Co sind einige der natürlichen Gegenspieler. Sitzstangen und Brutkästen für Greifvögel sowie Unterschlupfmöglichkeiten für die Bodenräuber sind dabei wesentliche Punkte. Ein vegetationsfreier Baumstreifen erzielt ebenfalls eine Schutzwirkung vor Mausschäden. Speziell gegen die Wühlmaus ist auch der Einsatz von Fallen gelebte Praxis. Diverse Anbieter haben eine Vielzahl an Produkten am Markt. Die Ausbringung von Fraß- und Atemgiften ist eine weitere Bekämpfungsmöglichkeit, wobei hier die sachgerechte Anwendung im Zentrum steht um ungewollte Schäden von Nichtzielorganismen zu vermeiden. Die zugelassenen Rodentizide sind unter dem unten angeführten Link ersichtlich. Der Zeitaufwand beim Fallenfang ist nicht wesentlich größer als bei den Fraßgiften. Weitere Bekämpfungsvarianten wie Begasung usw. haben nicht die Wichtigkeit wie die ersterwähnten. Gegen eine Überpopulation an Feldmäusen kann mit Fraßködern vor dem ersten Schnee und nach der Schneeschmelze gezielt eingegriffen werden.
Weiterführende Links:
KOB-Bavendorf
DLR Rheinlandpflanz

Zugelassene Mittel mit dem Wirkungstyp Rodentizid finden Sie hier:
psmregister.baes.gv.at
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Alte Nester müssen raus

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Der Stammschutz für den Obstbaum

Videos

  • Thumbnail Setzen von Obstbäumen © LK NÖ

    Obstbäume richtig pflanzen

    Tipps und Tricks für das Pflanzen von Obstbäumen
  • Thumbnail Fruchtausdünnung © LK NÖ

    Händische Fruchtausdünnung von Obstbäumen

    Tipps und Tricks
  • Thumbnail Blühstreifen © LK NÖ

    Blühstreifen im Obstbau

    Wissenswertes rund um das Thema Blühstreifen im Obstbau

Weitere Fachinformation

  • Singvögel regelmäßig füttern
  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Obstbau

Beratungsangebot der LK Niederösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen
  • 08.01.2020 Zeitgemäßer Feldfutterbau
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Wühlmaus.jpg
© LK Steiermark
Wühlmausschäden.jpg
© LK Steiermark
Feldmausschäden.jpg
© LK Steiermark