Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Wald, Jagd & Gesellschaft
27.08.2018 | von DI Martin Höbarth
Empfehlen Drucken

Wald ist Zeuge vergangener Kulturlandschaft

Eine vom Österreichischen Forstverein herausgegebene Broschüre möchte das Interesse an archäologischen Kostbarkeiten wecken, Bewusstsein für ihre historische Bedeutung schaffen und zur Erhaltung dieser Kostbarkeiten im Wald beitragen.

Prügelweg im Kobernaußerwald: Der stets feuchte Untergrund erforderte diese Wegbefestigung um 1735. © Susanne KlemmPrügelweg im Kobernaußerwald: Der stets feuchte Untergrund erforderte diese Wegbefestigung um 1735. © Susanne KlemmPrügelweg im Kobernaußerwald: Der stets feuchte Untergrund erforderte diese Wegbefestigung um 1735. © Susanne KlemmPrügelweg im Kobernaußerwald: Der stets feuchte Untergrund erforderte diese Wegbefestigung um 1735. © Susanne Klemm[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.27%2F1535363293771825.jpg]
Prügelweg im Kobernaußerwald: Der stets feuchte Untergrund erforderte diese Wegbefestigung um 1735. © Susanne Klemm
Die Werte einer Gesellschaft sind laufenden Änderungen unterworfen. Historische Plätze und Traditionen liefern wertvolle Hinweise auf vergangene Lebensweisen. Das alte Römerlager Carnuntum oder das Salzbergwerk in Hallstadt möchte heute niemand missen. Im Wald finden sich immer noch zahlreiche archäologische Kostbarkeiten, man muss sie nur erkennen.

Anlässlich der 4. Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa 2003 wurde unter anderem eine Resolution unterschrieben, die sich erstmals mit der sozialen und kulturellen Dimension einer nachhaltigen Forstwirtschaft befasst. Diese kulturellen Aspekte umfassen Kunst, Landschaft, Holzverarbeitung, Erholung, Sehenswürdigkeiten, Monumente sowie Tradition. Mit der Unterzeichnung haben sich die Länder verpflichtet, diese Kostbarkeiten unter Wahrung der Eigentumsrechte der Waldbesitzer zu fördern und zu sichern.

Während viele dieser oft unscheinbaren Relikte vor allem durch den Siedlungsbau weitgehend zerstört wurden, sind sie in Waldgebieten stellenweise noch gut erhalten geblieben. Neben der Vielzahl an unterschiedlichen Objekten ist auch die Zeitspanne ihrer Entstehung bzw. Bewahrung imposant. Beginnend mit den prähistorischen Wallanlagen der Jungsteinzeit bis hin zu aufgelassenen Höfen dieses Jahrhunderts. Der Zeitraum zwischen den beiden Extremen beträgt mehr als sieben Jahrtausende. Macht man sich auf die Suche nach diesen stillen Zeugen, findet man prähistorische Höhensiedlungen und Hügelgräberfelder, Spuren des Bergbaus während der Bronzezeit, Römerstraßen und andere Altwege, Glashütten, Hochöfen, Riesen für den Holztransport und vieles mehr.

Nur, was man schätzt, schützt man

Die Broschüre will das Interesse an den Kostbarkeiten wecken und ein Bewusstsein für ihre historische Bedeutung schaffen. Bei der Waldbewirtschaftung sollte daher bestmöglich auf diese Zeitzeugen Rücksicht genommen werden. Denn als Waldbesitzer kann man auch stolz sein, kulturelle Kostbarkeiten im eigenen Wald über Jahrhunderte bewahrt zu haben. Daher: Beim nächsten Gang durch seinen Wald ruhig den Blick von der Baumkrone bewusst auf den Boden und die Umgebung richten. Vielleicht entdeckt man auch im eigenen Wald stumme Zeitzeugen.

Aufgrund der kulturellen Bedeutung ist im PEFC-Standard unter dem Kapitel "Kulturelle Werte" festgeschrieben, dass Standorte oder Baum-Individuen, die aus kulturellen, historischen oder spirituellen Gründen geschützt sind, bei der Bewirtschaftung unbeeinflusst bleiben. Die Waldeigentümer und die im Wald arbeitenden Menschen haben diesbezüglich durchaus eine hohe Verantwortung.

JETZT BESTELLEN!

Die Broschüre steht kostenlos unter www.forstverein.at/de/forstgeschichte zum Download zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können gegen einen Druckkostenbeitrag von 25 Euro (exkl. Porto) unter forst@lk-oe.at bestellt werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Christbäume und der Klimawandel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schlichterbroschüre: Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden im Wald

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Richtiger Umgang bei Begegnungen mit Wölfen
  • Österreichs Wald wächst jedes Jahr um 3.400 Hektar
  • Schutz von Mensch und Nutztier in NÖ
  • Es lockt die heimische Herkunft
  • Heimische Bäume haben Mehrwert
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 5

Services

  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

LK Beratung

Web Beratungsangebot Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.03.2019 Waldpädagogik im Gespräch
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Prügelweg im Kobernaußerwald: Der stets feuchte Untergrund erforderte diese Wegbefestigung um 1735. © Susanne Klemm
Prügelweg im Kobernaußerwald: Der stets feuchte Untergrund erforderte diese Wegbefestigung um 1735. © Susanne Klemm