Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
05.11.2020 | von Ing. Anneliese Wachernig,

Was Gastlichkeit ausmacht

Unberührte Natur, tolle Aussicht, schöne Lage – das bietet Urlaub am Bauernhof immer. Doch sind alle Höfe gleich? Drei Beispiele, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Das Angebot Urlaub am Bauernhof ist bei Gästen sehr beliebt und erfährt besonders in dieser Zeit einen Aufschwung. Doch wer steckt hinter diesen Angeboten?  Familien mit Engagement, Tatendrang und viel Liebe zum Beruf.
Was es zur Vermietung noch braucht? Menschen mit Herz und Verstand, denn Erfolg lebt von den handelnden Personen. Nicht Betriebe entwickeln sich weiter, es sind die Menschen, die die Betriebe entwickeln.
 

Beratung für Vermieter

Damit die Vermieterfamilien ihre Arbeit gut bewältigen und einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen können, wird von den Beraterinnen für LebensWirtschaft eine Fachberatung angeboten.

Wir sind für Sie da:
  • Bezirke Spittal/Drau und Hermagor: Mag. Iris Jaritz, 0463/58 50 39 40
  • Bezirke Villach, Klagenfurt und Feldkirchen: Ing. Monika Huber, 0463/58 50 35 40
  • Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt: Ilse Wolf, 0463/58 50 32 40
  • Bezirk St. Veit/Glan: Ing. Anneliese Wachernig, 0463/58 534 40
Bacherhof Fischteich.jpg
Petri Heil am Bacherho unter Aufsicht von Seniorbauer Albin Schwaiger. © Fam. Schwaiger

Alles Bio am Bacherhof

Familie Schwaiger liegt es am Herzen, mit Ressourcen wie Feldern und Tieren schonend umzugehen und Produkte naturnah zu erzeugen. Denn „Bio“ – so ihr Motto – ist für sie „logisch“. 

Am Bacherhof in Gschriet bei Ferndorf stehen zwei Ferienzimmer und ein Troadkasten bereit. Bei den Urlaubern beliebt ist der eigene Fischteich – hier erproben sich Groß und Klein. Und die unter Fischern weit verbreitete Angeberei hilft hier nicht weiter – wer nichts fängt, geht beim Abendessen leer aus. Wie gut, dass Bäuerin Manuela mit ihren Spezialitäten wie Brot, Milch, Glundner Käse, Topfen und Eiern aushilft. „Am Bergbauernhof ist es wichtig, dass du nicht Einzelkämpfer bist, sondern auch mit anderen Bauern zusammenarbeitest“, ist sich Bauer Helmut sicher. 

Familie Schwaiger ist Mitglied in der Gemeinschaft der Mirnockbauern. Ihr Ziel ist es, neben gemeinsamen Marketingmaßnahmen, attraktive Angebote für die Gäste zu gewährleisten. Gäste erleben hier unter anderem: Themenwanderungen zu Kraftplätzen, Naturspielplätze entlang der Strecke, einen Kneipp-Panoramaweg und Kräuterführungen mit Tipps der Kräuterexpertin Karin.
Das Geheimnis, warum alle Gäste am Bacherhof sehr früh auf den Beinen sind, ist gelüftet: Sie freuen sich schon auf das knusprige Holzofenbrot mit cremiger Butter und frischer Milch – alles „bio – na – logisch!

 
Ferienhof Sturm Pony.jpg
Am Rücken der Pferde. © Fam. Sturm

Kinderabenteuer am Ferienhof Sturm

Am Ferienhof Sturm in Dellach im Gailtal ist beim Blick rund ums Haus sofort klar – hier sind Kinder die Chefs. 

Die ausladende Spielwiese bietet alles zum Herumtoben: Eine große Sandkiste, Trettraktoren mit Anhänger, Spielhäuschen und Schaukeln laden zum Spaßhaben ein. Rosi und Herbert, „die Seniors“, stammen aus dem Gurktal und kauften den Hof vor 25 Jahren. Sie haben sich hier sofort wohlgefühlt und begonnen, den Bauernhof nach ihren Vorstellungen zu gestalten. 

Die Idee zur Vermietung wurde geboren, um die Gebäude mit Leben zu erfüllen. Ihr Motto am Hof ist: „Nimm’ dir Zeit zum Lachen, es ist die Musik der Seele.“ Die fünf Ferienwohnungen, die online buchbar sind, wurden so gestaltet, dass sie der Zielgruppe Familie mit Kindern gerecht werden. Geräumige Zimmer und eine Küche mit großem Esstisch sind hier zu finden. Für das Spezialangebot „Kinderbauernhof“ haben sich Johanna und Gernot, „die Bauersleut“, entschieden, weil sie es als Privileg sehen, dass ihre drei Kinder am Hof ein natürliches Aufwachsen erfahren. Den Gästekindern vermitteln sie echte Landwirtschaft und lehren sie den Umgang mit ihren Tieren: beim Striegeln von Pferden und Ponys, beim Füttern von Kälbern, Katzen und Kaninchen. Ein Höhepunkt ist es, bei der täglichen Melkarbeit dabei sein zu dürfen. Pünktlich morgens und abends stehen die Kinder (und ausnahmsweise auch Eltern) vor der Stalltüre, um ja nichts zu versäumen. Für eifrige Helfer gibt’s eine besondere Auszeichnung: das Bauernhofdiplom! Was das genau ist und was dafür geleistet werden muss? Ganz einfach: selbst am Ferienhof Sturm ausprobieren!
 
Leonhardthütte 1.jpg
Die Leonhardthütte thront am Sonnenort Diex. © Julia Schaffer

Hausherr sein in der Leonhardthütte

Familie Ladinig vermietet am Biobauernhof Skoff in Diex Zimmer und Ferienwohnungen. Neu dazugekommen als Angebot ist heuer eine aus heimischen Hölzern gestaltete Hütte.

Rund 500 Meter vom Hof entfernt wurde die Hütte in liebevoller Eigenarbeit von Hubert Junior und Senior errichtet. Wie es dazu kam? Die Idee zum Bau kam von Sohn Hubert. Als gelernter Zimmermann und Forstwirt wollte er selbst ein weiteres Angebot für die Vermietung schaffen. Er liebt es, aus dem eigenen Rohstoff Holz, etwas zu schaffen. Mutter Maria erzählt: „Bei uns sind die Holzwürmer daheim.“ Verarbeitet wurde in der Hütte, die auf zwei Ebenen Platz für vier Personen bietet, heimisches Zirben-, Fichten- und Lärchenholz. Das Motto der Hütte ist: mitten im Wald komfortabel wohnen. 

Die Gäste suchen als Gegenpol zum Alltag zunehmend Ferienziele in der Natur zur Erholung. Und genau dies bietet die Leonhardthütte: In Einzellage mit Freiraum zum Ausruhen, einer hochwertigen Einrichtung aus Vollholz und mit Kachelofen für gemütliche Abende. Dass sich die Mühe gelohnt hat, die Hütte entstehen zu lassen und dieses Angebot auch bei den Urlaubern gut ankommt, ist bewiesen. Jetzt im Oktober sind bereits die ersten Gäste angereist. 
 

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Neue, junge Betriebe sorgen für Aufschwung
  • Reisestornos - was zu beachten ist
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2024

    Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof

  • 24.01.2024

    Webinar: Werben auf Facebook

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Bacherhof Fischteich.jpg
Petri Heil am Bacherho unter Aufsicht von Seniorbauer Albin Schwaiger. © Fam. Schwaiger
Ferienhof Sturm Pony.jpg
Am Rücken der Pferde. © Fam. Sturm
Leonhardthütte 1.jpg
Die Leonhardthütte thront am Sonnenort Diex. © Julia Schaffer