17.09.2018 |
von Christoph Zaussinger
Wasserdesinfektion mittels UV-Licht
Imitation des Sonnenlichtes
Bekanntlich weist Sonnenlicht eine desinfizierende Wirkung auf! Dieses Naturphänomen wird in einem UV-Aufbereitungsgerät nachgestellt.
Das Wasser wird dabei durch einen Zylinder geleitet und fließt dann an einem mittig angeordneten Quarzglas-Rohr vorbei. Im hoch lichtdurchlässigen Quarzrohr befindet sich die UV-Lampe, die das Wasser bestrahlt. Das UV-Licht schädigt die Keime und hemmt ihre Entwicklung.
Vor- und Nachteile
Vorteile einer UV-Anlage
Nachteile einer UV-Anlage
- Es handelt sich um eine sehr erprobte und verlässliche Technik.
- Bei guter Wartung und richtiger Dimensionierung arbeitet eine UV-Anlage Anlage sehr gut.
Nachteile einer UV-Anlage
- Trübungen im Wasser führen dazu, dass Bakterien vom Licht nicht erreicht werden.
- Eine UV-Lampe kann als nur Wasser desinfizieren, das frei von Trübstoffen ist. Unter Umständen muss daher ein Filter am Zufluss montiert werden.
- Die Anlage verursacht laufend Kosten. Deswegen sollte sie nur jenes Wasser desinfizieren, das Trinkwassereigenschaften aufweisen soll. Wasser für andere Nutzungszwecke, wie zum Beispiel für Tiere im Stall, braucht nicht desinfiziert werden.