Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
22.07.2019 | von Dir. Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel
Empfehlen Drucken

Wenn die Mäuse auf dem Acker zur Plage werden

Im nachfolgenden Artikel lesen Sie über die aktuelle Schadsituation und mögliche Maßnahmen zur Reduktion der Population.

Vertreter der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Bezirksbauernkammern Mistelbach und Gänserndorf beim Lokalaugenschein im östlichen Weinviertel © Philipp Monihart/LK NiederösterreichVertreter der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Bezirksbauernkammern Mistelbach und Gänserndorf beim Lokalaugenschein im östlichen Weinviertel © Philipp Monihart/LK NiederösterreichVertreter der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Bezirksbauernkammern Mistelbach und Gänserndorf beim Lokalaugenschein im östlichen Weinviertel © Philipp Monihart/LK NiederösterreichVertreter der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Bezirksbauernkammern Mistelbach und Gänserndorf beim Lokalaugenschein im östlichen Weinviertel © Philipp Monihart/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.23%2F1563877777411137.jpg]
Vertreter der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Bezirksbauernkammern Mistelbach und Gänserndorf beim Lokalaugenschein im östlichen Weinviertel © Philipp Monihart/LK Niederösterreich
Bereits im Laufe des Jahres und jetzt speziell zur heurigen Getreideernte ist regional massives Mäuseauftreten mit flächendeckenden, massiven Fraßschäden feststellbar. In Getreidebeständen wurden Ausfälle durch Mäuseschäden von bis zu 70% beobachtet. Waren die Mäuse bis zur Getreideernte vornehmlich in Gersten-, Durum-, Roggen- und Weizenfeldern schädigend, verlagern sie sich nach dem Räumen dieser Bestände auch in andere Kulturen wie Ölkürbis oder Mais. Hauptbetroffen ist vorwiegend das östliche Weinviertel, hier sind aktuell die größten Schäden feststellbar. Aber auch in anderen Regionen – vorwiegend des Trockengebietes – werden vermehrt Mäuse beobachtet und es wird auch von relevantem Fraßschaden berichtet.

Bekämpfung von Mäusen und Reduktion der Mäusepopulation

Sofern die Populationen nicht durch Witterungsereignisse wie etwa intensive Niederschläge massiv reduziert werden, ist zur merklichen Bekämpfung jedenfalls ein Mix an Maßnahmen notwendig. Auf stark betroffenen Feldern und Regionen sollte daher unmittelbar nach der Ernte mit der Bodenbearbeitung das Thema Mäusebekämpfung mitbedacht werden. Dazu zählt:
  • Boden bearbeiten
    Tiefe Bodenbearbeitung wirkt reduzierend, da die Mäusegänge zerstört werden. Dies kann - muss aber nicht zwangsläufig der Pflug sein, sondern kann auch mit Grubber oder Tiefenlockerer gemacht werden. Tiefe Bodenbearbeitung in kürzeren Zeitabständen verringert zudem die Gefahr, dass sich Mäuse wieder neu einnisten.
  • Strohnester vermeiden
    Eine erste wichtige Maßnahme ist, das Stroh gleichmäßig zu verteilen. Unter den Strohnestern finden Mäuse eine ideale Deckung.
  • Stoppeln kurz halten
    Kurze Stoppeln bieten weniger Deckung für Mäuse und können durch Beutegreifer besser gefangen werden. Daher kann ein Nachhäckseln von langen Stoppeln sinnvoll sein. Eine bessere Strohverteilung kann damit ebenfalls erreicht werden.
  • Begrünungsmanagement
    Sofern aus Gründen des Erosionsschutzes nichts entgegenspricht (z.B. auf sehr ebenen Flächen), kann auf stark mausbesiedelten Flächen eine Begrünungsvariante mit Herbstackerung ins Auge gefasst werden.
Werden nach dem Anbau von Raps oder Wintergetreide auf den aufgelaufenen Beständen bereits wieder Mäusegänge festgestellt, empfiehlt sich auch eine direkte Bekämpfung. Dazu sind ausschließlich zugelassene Rodentizide gemäß Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamtes für Ernährungssicherheit (BAES) anzuwenden. Diese sind direkt in die Mauslöcher einzubringen. Gerade auf Flächen, auf denen sich die Anzahl der Löcher noch im Rahmen hält, sind regulierende Maßnahmen durch Mäuseköder durchaus noch praktikabel.
 © Philipp Monihart/LK Niederösterreich © Philipp Monihart/LK Niederösterreich © Philipp Monihart/LK Niederösterreich © Philipp Monihart/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.22%2F1563794281956.jpg]
© Philipp Monihart/LK Niederösterreich
Das Ausbringen von Schwefel hat nur vergrämende Wirkung. Speziell bei hohen Temperaturen ist die Dampfphase kurz und eine Wiederbesiedelung sehr wahrscheinlich. Diese Maßnahme ist daher nicht zur Reduzierung der Mäusepopulation geeignet.

Mäuseschaden als versicherbares Risiko?

Aktuell sind Mäuseschäden in den gängigen Versicherungsprodukten der Hagelversicherung nicht abgedeckt. Da Mäuseschäden regional und zeitlich begrenzt auftreten, wäre eine Risikoabsicherung durch eine Versicherung ein durchaus gangbarer Weg. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich forciert hier aktiv die Konzepterstellung mit der Österreichischen Hagelversicherung, erste Gespräche dazu sind bereits erfolgt.

Weitere Fachinformation

  • Die neuen Sojasorten im Überblick
  • Video: Andüngung Wintergerste und Winterraps
  • Drei Tipps zum Sommerweizen
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft
  • Wie der Anbau von Sommergerste zum Erfolg wird
  • Sojaanbau 2021
  • Robuste Hirse
  • Neues von der Zuckerrübe
  • Rapsbestände bedarfsgerecht führen
  • Forschungsergebnisse für die Praxis
  • 1(current)
  • 2
  • 3
62 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung_Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau und Grünland

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.23%2F1563877777411137.jpg]
Vertreter der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Bezirksbauernkammern Mistelbach und Gänserndorf beim Lokalaugenschein im östlichen Weinviertel © Philipp Monihart/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.22%2F1563794281956.jpg]
© Philipp Monihart/LK Niederösterreich