Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Bienen
31.03.2016 | von DI Martina Löffler
Empfehlen Drucken

Wer liefert Nektar und Pollen?

Welche Pflanzen auf Äckern und Wiesen den Bienen Pollen und Nektar liefern und wie man mit dem Agrarumweltprogramm ÖPUL das Blühangebot erhöht, weiß LK-Expertin Martina Löffler.

Sonnenblumen sind auf Bestäuber angewiesen. © LK NÖ/ArchivSonnenblumen sind auf Bestäuber angewiesen. © LK NÖ/ArchivSonnenblumen sind auf Bestäuber angewiesen. © LK NÖ/ArchivSonnenblumen sind auf Bestäuber angewiesen. © LK NÖ/Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.31%2F1459422725671636.jpg]
Sonnenblumen sind auf Bestäuber angewiesen. © LK NÖ/Archiv
Wie die meisten Wildpflanzen müssen auch viele Kulturpflanzen von Insekten bestäubt werden, um Samen und Früchte bilden zu können. Die Honigbienen finden auf diesen Pflanzen Pollen und Nektar.
Raps braucht Bienen © LK NÖ/ArchivRaps braucht Bienen © LK NÖ/ArchivRaps braucht Bienen © LK NÖ/Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.31%2F1459422733966252.jpg]
Raps braucht Bienen © LK NÖ/Archiv

Auf Bestäuber angewiesen

Von den Ackerkulturen sind in erster Linie Sonnenblume, Raps und Kürbis zur Ertragsbildung auf Bestäuber angewiesen. Auch viele Kulturen, die als Heil- und Gewürzpflanzen angebaut werden, bilden Blüten, die von Insekten bestäubt werden. Beispiele dafür sind Johanniskraut, Mohn oder Mariendistel. Im Obstbau sind die bestäubenden Insekten von herausragender Bedeutung. Im Grünland stellen Leguminosen, Kräuter und Wiesenblumen den Bienen Nahrung zur Verfügung.

Vom Wind bestäubt

Weinreben werden nicht von Bienen, sondern vom Wind bestäubt. Auch Getreide und Mais sind Windbestäuber. Gräser werden ebenfalls vom Wind bestäubt.

Bienenweide im ÖPUL

Die Förderung von Bestäubern hat im ÖPUL 2015* in die Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) und in die Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau" Eingang gefunden.

UBB auf Acker und Grünland

Die Maßnahme "UBB" schreibt teilnehmenden Betrieben die Anlage von Biodiversitätsflächen auf mindesten fünf Prozent der Summe aus Acker- und gemähtem Grünland vor. Auf den Ackerflächen besteht die Vorgabe mindestens vier verschiedene, insektenblütige Mischungspartner anzubauen.

Biodiversitätsflächen darf man nicht düngen, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist verboten und es gibt Einschränkungen hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit und der Nutzungs- und Pflegetermine. Durch diese Maßnahme sollen in Ackerregionen Flächen geschaffen werden, die Bestäubern ein Blühangebot bieten. In Grünlandgebieten bestehen die Auflagen für Biodiversitätsflächen in einem späteren ersten Schnitttermin. Frühestens ist dies am 1. Juni zulässig. Dadurch sollen Kräuter und Wiesenblumen die Möglichkeit haben, Blüten auszubilden.
Obstbaumblüte © LK NÖ/KirchmaierObstbaumblüte © LK NÖ/KirchmaierObstbaumblüte © LK NÖ/Kirchmaier[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.31%2F1459422740206128.jpg]
Obstbaumblüte © LK NÖ/Kirchmaier

Begrünung von Ackerflächen

In der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau" gibt es eine Variante des Zwischenfruchtanbaues mit der Bezeichnung "Bienenweide" (Variante 1). Diese ist für Ackerregionen mit frühen Druschterminen konzipiert.

Für die "Bienenweide"
  • muss die Begrünung aus mindestens fünf insektenblütigen Mischungspartnern bestehen,
  • die Anlage spätestens am 31. Juli erfolgen,
  • dürfen diese Flächen bis 30. September nicht befahren werden und
  • ein Umbruch ist frühestens am 15. Oktober erlaubt.
Die "Bienenweide" soll ein Blühangebot in den eher blütenarmen Monaten August bis September schaffen. Durch den frühen Anlagezeitpunkt und den Umbruchstermin am 15. Oktober sollte das Problem einer Massentracht im Spätherbst nicht auftreten.
Bienen lieben Klee © LK OÖBienen lieben Klee © LK OÖBienen lieben Klee © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.31%2F1459422746001648.jpg]
Bienen lieben Klee © LK OÖ

Landschaftselemente

In fast allen ÖPUL-Maßnahmen ist die Erhaltung von Landschaftselementen eine Teilnahmevoraussetzung. Landschaftselemente sind Strukturen in der Landschaft wie Hecken, Einzelbäume, Baumreihen, Streuobstwiesen, Gebüschgruppen, Feldgehölze, Raine oder Böschungen. Solche Strukturen enthalten oft für Honigbienen wertvolle Pflanzen. In Hecken sind Frühblüher wie Dirndl oder Hasel anzutreffen. Auf Böschungen oder in Feldgehölzen finden Nahrungspflanzen wie Himbeeren oder Brombeeren einen Lebensraum und in den Säumen von Landschaftselementen und auf Rainen können blühende Kräuter ihren Beitrag an der sogenannten "Läppertracht" liefern.

Weitere Fachinformation

  • Bienenwanderbörse gestartet: Bauern und Imker besser vernetzen
  • Meldung der Bienenvölker nicht vergessen!
  • Bienen für den Winter stärken
  • VIS auch für Imker notwendig und sinnvoll

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Sonnenblumen sind auf Bestäuber angewiesen. © LK NÖ/Archiv
Sonnenblumen sind auf Bestäuber angewiesen. © LK NÖ/Archiv
Raps braucht Bienen © LK NÖ/Archiv
Raps braucht Bienen © LK NÖ/Archiv
Obstbaumblüte © LK NÖ/Kirchmaier
Obstbaumblüte © LK NÖ/Kirchmaier
Bienen lieben Klee © LK OÖ
Bienen lieben Klee © LK OÖ