Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie
04.11.2019 | von Dr. Christian Metschina/LK Steiermark
Empfehlen Drucken

Wer Schäden verursacht, soll auch zahlen

Kommentar von Christian Metschina, Leiter des Energiereferates der Landwirtschaftskammer Steiermark, über die fehlende Fairness beim Vergleich von fossilen und erneuerbaren Energieträgern.

Christian Metschina - Leiter Energiereferat - Landeskammer © Sissi Furgler FotografieChristian Metschina - Leiter Energiereferat - Landeskammer © Sissi Furgler FotografieChristian Metschina - Leiter Energiereferat - Landeskammer © Sissi Furgler Fotografie[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.05%2F1467706841397877.jpg]
Christian Metschina - Leiter Energiereferat - Landeskammer © Sissi Furgler Fotografie
Pünktlich zu Beginn der Heizsaison machen einige Baumärkte wieder mit vermeintlichen "Bestpreisgarantien“ auf sich aufmerksam. Dabei wird Brennholz zu unschlagbaren Preisen angeboten. Die für den Kunden verlockend erscheinenden Angebote sind aber nur auf den ersten Blick wirklich günstig. Betrachtet man die Produkte im Detail, kommt relativ rasch das böse Erwachen. In der Regel erfolgen keine Angaben über Qualität und Herkunft des Holzes. Man kann davon ausgehen, dass dieses Holz weder trocken ist, noch, dass es aus Österreich stammt. Dafür wird in großen Buchstaben darauf hingewiesen, dass das Brennholz aus erneuerbarer Energie hergestellt wurde.

Was für eine unglaubliche Erkenntnis.

Kunden sollten sich nicht für blöd verkaufen lassen und beim Brennholzkauf gezielt nach Herkunft, Qualität und Handelsform fragen. Nur so ist gewährleistet, dass am Ende Preis und Leistung zusammenpassen. Die steirischen Forstwirte haben sich in den vergangenen Jahren zu verlässlichen und professionellen Partnern am Energiemarkt entwickelt. Dementsprechend dürfen sie für ihre hochqualitativen Produkte auch einen fairen Preis verlangen. Es ist wohl kein Zufall, dass gerade jetzt wieder massive Geschütze gegen die Nutzung von Biomasse aufgefahren werden. Die fünf weltweit größten Erdölkonzerne haben in den vergangenen fünf Jahren mehr als 300 Mio. Euro für Lobbying gegen den Klimaschutz und die Nutzung erneuerbarer Energieträger ausgegeben.
Irgendwie ist dieses Agieren fast verständlich, wenn man bedenkt, dass die fossilen Energieträger für 90% der Treibhausgas-Emissionen auf diesem Planeten verantwortlich sind und jetzt ihre Felle davonschwimmen sehen. In Anbetracht dieser Rahmenbedingungen kann man der Jugend ihr Engagement für das Klima nicht hoch genug anrechnen. Es liegt nun an der zukünftigen Regierung, dieses Thema ernst zu nehmen und endlich Nägel mit Köpfen zu machen. Wenn man die Auswirkungen des Klimawandels wirklich eindämmen will, dann führt an einer Bepreisung des CO2-Ausstoßes kein Weg vorbei.

Wer die Umwelt nachhaltig zerstört, soll auch für den Schaden aufkommen
Ein erster Schritt wäre die sofortige Einstellung der klimaschädlichen staatlichen Subventionen für fossile Energieträger. Diese belaufen sich in Österreich noch immer auf über 4 Mrd. Euro pro Jahr.
Solange dies nicht geschieht, ist es hinfällig, darüber zu diskutieren, ob es auch künftig für den Ausbau der Erneuerbaren Unterstützung braucht oder nicht.

LK Beratung

Energie

Beratungsangebot der LK Niederösterreich.

Weitere Fachinformation

  • Es gibt immer was zu sparen
  • Biomassepotenzial bei Weitem nicht genutzt
  • Grünes Gas für Erneuerbaren-Ausbau
  • Eine erdölfreie Land- und Forstwirtschaft ist bis 2040 möglich
  • Mit Luft/Luft-Wärmetauscher im Schweinestall Energie sparen
  • So erhöhen Sie den Eigenbedarf von Sonnenstrom am Hof
  • Nur Stromüberschuss einspeisen
  • Klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft
  • Anteil Erneuerbarer Energie liegt aktuell bei 33,4%
  • Brennpunkt Biomasse
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen
  • 11.02.2021 Stallbautag Milchviehstall/Rinderstall - planen, bauen, finanzieren
alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Christian Metschina - Leiter Energiereferat - Landeskammer © Sissi Furgler Fotografie
Christian Metschina - Leiter Energiereferat - Landeskammer © Sissi Furgler Fotografie