Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
08.09.2017 | von Walter Horzynek
Empfehlen Drucken

Werkzeugqualität von ratschen- oder Steckschlüsselsätzen - Worauf beim Kauf achten?

Ratschensätze gehören zu den beliebtesten Werkzeugsätzen und sind vom Heimwerker bis zum Profi heiß begehrt. Bevor Sie einen Ratschen-Satz kaufen, sollten Sie überlegen, ob Sie das Werkzeug für Heimwerkerarbeiten oder für den professionellen Einsatz benötigen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Ein 30 Jahre alter œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz von HAZET mit einer Feinzahn-Ratsche von FACOM. © LK NÖ/HorzynekEin 30 Jahre alter œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz von HAZET mit einer Feinzahn-Ratsche von FACOM. © LK NÖ/HorzynekEin 30 Jahre alter œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz von HAZET mit einer Feinzahn-Ratsche von FACOM. © LK NÖ/HorzynekEin 30 Jahre alter œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz von HAZET mit einer Feinzahn-Ratsche von FACOM. © LK NÖ/Horzynek
Ein 30 Jahre alter œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz von HAZET mit einer Feinzahn-Ratsche von FACOM. © LK NÖ/Horzynek
Bei dieser Œ Zoll Gelenkumschalt-Ratsche kann der Winkel verändert werden. © LK NÖ/HorzynekBei dieser Œ Zoll Gelenkumschalt-Ratsche kann der Winkel verändert werden. © LK NÖ/HorzynekBei dieser Œ Zoll Gelenkumschalt-Ratsche kann der Winkel verändert werden. © LK NÖ/HorzynekBei dieser Œ Zoll Gelenkumschalt-Ratsche kann der Winkel verändert werden. © LK NÖ/Horzynek
Bei dieser Œ Zoll Gelenkumschalt-Ratsche kann der Winkel verändert werden. © LK NÖ/Horzynek
Ein Œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz mit Umschalthebel. Die Stecknüsse gehen von vier bis 14 Millimeter. © LK NÖ/HorzynekEin Œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz mit Umschalthebel. Die Stecknüsse gehen von vier bis 14 Millimeter. © LK NÖ/HorzynekEin Œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz mit Umschalthebel. Die Stecknüsse gehen von vier bis 14 Millimeter. © LK NÖ/HorzynekEin Œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz mit Umschalthebel. Die Stecknüsse gehen von vier bis 14 Millimeter. © LK NÖ/Horzynek
Ein Œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz mit Umschalthebel. Die Stecknüsse gehen von vier bis 14 Millimeter. © LK NÖ/Horzynek
Eine œ Zoll Feinzahn-Ratsche mit Drehring-Umschaltung © LK NÖ/HorzynekEine œ Zoll Feinzahn-Ratsche mit Drehring-Umschaltung © LK NÖ/HorzynekEine œ Zoll Feinzahn-Ratsche mit Drehring-Umschaltung © LK NÖ/HorzynekEine œ Zoll Feinzahn-Ratsche mit Drehring-Umschaltung © LK NÖ/Horzynek
Eine œ Zoll Feinzahn-Ratsche mit Drehring-Umschaltung © LK NÖ/Horzynek
Eine Faustratsche mit feiner Verzahnung © LK NÖ/HorzynekEine Faustratsche mit feiner Verzahnung © LK NÖ/HorzynekEine Faustratsche mit feiner Verzahnung © LK NÖ/HorzynekEine Faustratsche mit feiner Verzahnung © LK NÖ/Horzynek
Eine Faustratsche mit feiner Verzahnung © LK NÖ/Horzynek
« »
Eine große Auswahl an Werkzeugen findet man in Baumärkten, im Fachhandel oder auch im Internet. In welcher Preiskategorie sollte man zugreifen? Dafür muss man zwei Fragen klären.
  • Wie oft braucht man das Werkzeug?
  • Für welche Einsatzbereiche ist es gedacht?
Ein Landwirt muss als Profi auf andere Dinge achten, als ein Heimwerker.

Die Grundausstattung

Ein guter Ratschen-Satz sollte komfortabel und vielseitig ausgestattet sein. Es sollte nicht zu viel Werkzeug vorhanden sein, das man selten benötigt. Beim Kauf sollte man genau auf den Inhalt achten und nur einen Satz für den eigenen Verwendungszweck auswählen. Man findet Ratschen, Steckschlüssel, Torx- und Inbus-Steckschlüssel und vieles mehr. Sonderangebote mit namenlosen Aktions-Gabel-Ring-oder Inbus-Schlüsselsatz verlocken zum Kauf. Meist benötigt man das Werkzeug nicht gleich und ist mit dem Kauf zufrieden. Grundsätzlich wird billiges Werkzeug bei professionellen Einsatz aufgrund des minderwertigeren Materials brechen.

Was unterscheidet Billigwerkzeug von Profiwerkzeug?

Es ist nicht leicht, sich bei dem großen Angebot von Steckschlüsselsätzen in Bau- oder Werkzeugmärkten zurecht zu finden. Man sollte sich nicht von einer hohen Stückzahl von Einzelteilen blenden lassen. Denn meist sind diese großen kostengünstigen Sätze nur von minderer Qualität. Man sollte darauf schauen, aus welchem Stahl die Steckschlüssel, Verlängerungen und Ratschen gefertigt sind. Ist hier nichts ersichtlich, dann ist Vorsicht geboten – es könnte sich um eine Billigware handeln.

Chrom-Vanadium-Stahl

Ein Qualitäts-Steckschlüsselsatz sollte aus Chrom-Vanadium-Stahl (CrV-Stahl) gefertigt sein. Es gibt noch firmenabhängig Bezeichnungen wie Chrom-Vanadium-Stahl 31CrV 3 geschmiedet, Chrom-Vanadium Stahl gehärtet, Sonderstahl brüniert und Vanadium-Stahl 31CrV3. Manche Hersteller bieten auch Nüsse und Steckschlüssel an, die mit Chrom-Molybdän-Stahl (CrMo-Stahl) oder Molybdän-Vanadium-Plus Stahl vergütet sind. Dieser teurere Molybden-Stahl ist scheinbar etwas hochwertiger als Chrom-Vanadium-Stahl und dürfte für den landwirtschaftlichen Profi nicht unbedingt notwendig sein.

Normen

Eine Orientierung bieten Normen und Sicherheitszeichen. DIN-Normen sind nationale Normen und werden durch internationale und europäische Normen abgelöst. ISO–Normen sind internationale Normen und sollen die technischen Regeln für den weltweiten Handel vereinfachen. EN-Normen sind europäische Normen und harmonisieren technische Regeln und Gesetze im europäischen Binnenmarkt.

Sicherheitszeichen

Zu den Sicherheitszeichen zählen GS - für “Geprüfte Sicherheit“
und TÜV – Technischer Überwachungsverein.

Sind keine Normen oder Sicherheitszeichen ersichtlich, ist Vorsicht geboten. Bei solchen Werkzeugen besteht meist erhöhte Unfallgefahr. 

Garantie

Gibt es eine Garantie über sechs Monate oder für den gewerblichen Einsatz zum Beispiel von zwei bis 25 Jahren oder gibt es dazu keinerlei Angaben? Manche Firmen werben mit lebenslanger Garantie.

Made in Germany

Diese Bezeichnung oder Aufdruck gilt in den Augen vieler Käufer als Gütesiegel. Aber manche deutsche Firmen produziert  auch im Ausland Werkzeuge. Wenn solche Firmen darauf angesprochen werden, heißt es, dass dies keinerlei Auswirkung auf die Qualität hat.
Markennamen
Manche Käufer orientieren sich an Marken wie zum Beispiel Hazet, Stahlwille, Gedore, Wera, Facom.
Einige Firmen verkaufen nur Bauzubehör, wie Schrauben und dergleichen und verkaufen Werkzeuge mit Eigennamen, die sie wiederum von anderen, meist namhaften Firmen beziehen. Diese Werkzeuge sind zumeist von hoher Qualität, da sie im Gewerbe eingesetzt werden. Firmen mit zugekauften Eigenmarken sind zum Beispiel Berner, Würth, Ploberger, Kellner und Kunz AG.

 

Gängigsten Größen von Ratschen-Sätzen

Zu den gängigsten Größen bei Ratschen-Sätzen zählen 1/4 Zoll-, 3/8 Zoll-, 1/2 Zoll- und 1 Zoll- Satz. Diese Größen sind immer auf den Vierkant auf der Ratsche für die dazu passenden Stecknüsse bezogen. Zumeist wird ein Œ Zoll und ein œ Zoll gekauft. Mit diesen beiden Steckschlüssel-Sätzen hat man die Steck-Nüsse von vier bis 14 Millimetern bei Œ Zoll-Satz und zehn bis 32 Millimetern bei œ Zoll-Satz zur Verfügung.

Arten von Ratschen

  • Standard-Ratschen
Diese haben eine grobe Verzahnung mit zirka 52 Zähnen und können an engen Stellen nicht mehr zum Festziehen oder Öffnen von Schrauben verwendet werden.
  • Feinzahn-Ratschen
Diese ermöglicht Arbeiten auch an schwer zugängigen Stellen, zum Beispiel im Motorraum oder bei Reparaturen im und am Getriebe von PKW oder Traktor.
Die Verzahnung bei diesen Ratschen beträgt 72 bis 76 Zähne.
  • Faustratsche
Das ist eine Sonderform einer Feinzahn-Ratsche für feine kleinere Arbeiten, bei denen man mit einer normalen Ratsche zu wenig Platz hat. Diese Ratsche gibt es für Œ Zoll Ratschen-Sätze.
  • Gelenk-Umschaltratsche
Das sind kleine Œ Zoll Ratschen für schlecht zugängige Stellen. Diese Art von Ratschen ersetzen meist schon Schraubenzieher. Es werden Torx-, Inbus-, Kreuz- und Flachschraubenzieher-Einsätze verwendet.
  • Welche Umschaltung
Die Umschaltung der Ratschen kann über einen kleinen Hebel oder über einen Drehring erfolgen. Beim Arbeiten mit öligen Händen rutscht man beim Drehring leichter ab.

 

Arten von Nüssen

Von den herkömmliche Sechskant- oder Zwölfkant-Stecknüssen gibt es noch verschiedene Sonderformen, mit denen sich auch schon abgenützte Schrauben öffnen lassen.

Werkzeug vor dem Kauf ausprobieren

Ob ein Werkzeug gut oder schlecht ist, stellt sich erst nach dem ersten Einsatz heraus. Man kann das Werkzeug schon vor dem Kauf im Baumarkt ausprobieren. Dazu fragt man einen Verkäufer, ob man eine Mutter oder Schraube eines Regales oder an einer Maschine lockern und wieder festziehen darf, um die Funktion der Ratsche festzustellen.

Dazu verwendet man, wenn möglich, eine kleinere Nuss mit etwa zehn Millimetern. Dabei kann man feststellen, ob die Ratsche gut in der Hand liegt und ob sie sich leicht und stabil bewegen lässt. Beim Festziehen darf ruhig etwas Gewalt angewendet werden, um zu sehen, ob man mit der kleinen Zehner-Nuss die Schraube abdrehen kann. Bei minderer Qualität sitzt die Nuss nicht exakt am Schraubenkopf und man würde den Schraubenkopf überdrehen.

Fazit

Ein guter Ratschen-Satz sollte komfortabel und vielseitig ausgestattet sein. Es sollten aber nicht zu viele unnötige Werkzeuge enthalten, die fast nie benötigt werden. Der Werkzeugstahl sollte mindestens aus Chrom-Vanadium Stahl bestehen. Ein etwas höherer Anschaffungspreis sollte vor einem Profi-Ratschen-Satz nicht abschrecken. Über die Jahre gesehen lohnt es sich, ein Profiwerkzeug zu kaufen.

Weitere Fachinformation

  • Digitale Landwirtschaft zum Anfassen
  • LK NÖ testet: Apps für den Pflanzenbau
  • "Digitale Ernten" durch Big Data
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung unter besonderem Fokus der kleinstrukturierten Landwirtschaft
  • GNSS Globale Navigations-Satellitensysteme
  • Landwirtschaft 4.0
  • 1
  • 2
  • 3(current)
26 Artikel | Seite 3 von 3

Bildung

  • Partner-Mold © Archiv

    Bildungswerkstatt Mold

    Landtechnisches Kompetenzzentrum und Seminarhaus. Erfahren Sie mehr.

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft
  • video © Archiv

    Verkehrsrechtliche Bestimmungen

    bei Anbaugeräten
  • video © Archiv

    Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen

    beim Schweißen
  • video © Archiv

    Ausstattungsmerkmale und sinnvolle Ausrüstungsdetails

    bei Mineraldüngerstreuern
  • video © Archiv

    Schutzmaßnahmen mit digitalen

    Fehlerstromschutzschaltern

LK Beratung

Technik

Beratungsangebot der LK Niederösterreich zu Maschinenschätzung, Ankauf von Maschinen und Geräten und Verkehrssicherheit.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B - Außenkurs der Fahrschule Horn
  • 13.01.2020 Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
alle Kurse Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Ein 30 Jahre alter œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz von HAZET mit einer Feinzahn-Ratsche von FACOM. © LK NÖ/Horzynek
Ein 30 Jahre alter œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz von HAZET mit einer Feinzahn-Ratsche von FACOM. © LK NÖ/Horzynek
Bei dieser Œ Zoll Gelenkumschalt-Ratsche kann der Winkel verändert werden. © LK NÖ/Horzynek
Bei dieser Œ Zoll Gelenkumschalt-Ratsche kann der Winkel verändert werden. © LK NÖ/Horzynek
Ein Œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz mit Umschalthebel. Die Stecknüsse gehen von vier bis 14 Millimeter. © LK NÖ/Horzynek
Ein Œ Zoll Qualitäts-Ratschen-Satz mit Umschalthebel. Die Stecknüsse gehen von vier bis 14 Millimeter. © LK NÖ/Horzynek
Eine œ Zoll Feinzahn-Ratsche mit Drehring-Umschaltung © LK NÖ/Horzynek
Eine œ Zoll Feinzahn-Ratsche mit Drehring-Umschaltung © LK NÖ/Horzynek
Eine Faustratsche mit feiner Verzahnung © LK NÖ/Horzynek
Eine Faustratsche mit feiner Verzahnung © LK NÖ/Horzynek
« »