04.11.2019 |
von Lisa Danner, BA
Wie geht Innovation?
Wir definieren Innovationen als erfolgreich umgesetzte Ideen. Die Veränderungen, die einen dazu veranlassen, etwas Neues zu machen, können aus den verschiedensten Gründen entstehen. Oft sind es äußere Umstände, wie zum Beispiel Preisschwankungen, veränderte Klimabedingungen oder die Digitalisierung. Es kann aber auch der Bauer oder die Bäuerin selbst sein, die sich eine Veränderung am Betrieb wünschen.
Kleine und große Innovationen
Dabei wird zwischen kleinen und großen Innovationen unterschieden. Kleine Innovationen verbessern die bestehende betriebliche Situation, zum Beispiel, wenn man eine neue Maschine anschafft. Mit großen Innovationen wird etwas "Neues" eingeführt - zum Beispiel ein neues Produkt -, oder man stellt auf einen neuen Betriebszweig um.
Bäuerinnen und Bauern können am Betrieb die unterschiedlichsten Innovationen umsetzen. Wichtig ist es, sich auf sein eigenes Gefühl zu verlassen. Gerade wenn es ums alternative und innovative Umsetzen geht, ist dieser Weg nicht für die breite Masse geeignet – er unterscheidet sich von Betrieb zu Betrieb. Es kommt hier nicht nur darauf an, welche betrieblichen Ressourcen vorhanden sind, sondern auch darauf, welche Tätigkeiten dem Betriebsführer und der Betriebsführerin Freude bereiten und wo sie sich in Zukunft sehen.
Mein Hof, mein Weg
Wie innovativ die Bäuerinnen und Bauern sind, zeigt die Plattform meinhof-meinweg.at. Sie wurde im Rahmen der bundesweiten "LK Innovationsoffensive“ entwickelt und zeigt innovative Betriebe sowie ihren Weg zum Erfolg.
Auf dieser Plattform tauschen sich Landwirte und Landwirtinnen untereinander aus und vernetzen sich mit den Konsumenten. Die Betriebe können angeben, ob sie Exkursionen durchführen und wie sich Programm und Kosten gestalten.
Auf meinhof-meinweg.at kann man seinen Betrieb ganz hervorragend bewerben, denn viele Organisationen und auch Private suchen einen Exkursionsbetrieb über diese Website. Aktuell präsentieren sich dort 213 Betriebe. Aus Niederösterreich nutzen bereits 39 Höfe dieses Angebot.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Landwirte können jederzeit beim Innovationsberater ihrer Organisationseinheit das Erhebungsformular anfordern oder sich direkt mit mir unter Tel: 05 0259 29025 in Verbindung setzen.
Auf dieser Plattform tauschen sich Landwirte und Landwirtinnen untereinander aus und vernetzen sich mit den Konsumenten. Die Betriebe können angeben, ob sie Exkursionen durchführen und wie sich Programm und Kosten gestalten.
Auf meinhof-meinweg.at kann man seinen Betrieb ganz hervorragend bewerben, denn viele Organisationen und auch Private suchen einen Exkursionsbetrieb über diese Website. Aktuell präsentieren sich dort 213 Betriebe. Aus Niederösterreich nutzen bereits 39 Höfe dieses Angebot.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Landwirte können jederzeit beim Innovationsberater ihrer Organisationseinheit das Erhebungsformular anfordern oder sich direkt mit mir unter Tel: 05 0259 29025 in Verbindung setzen.
Innovationsmöglichkeiten
Soziale Innovationen
Green Care
- Prozessinnovationen
- Dienstleistungsinnovationen
- Vertriebs- und Vermarktungsinnovationen
- Geschäftsmodellinnovationen
Green Care
- Optimierung betrieblicher Abläufe
- Schule am Bauernhof
- Milchautomaten
- Selbsterntegärten