Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine
13.11.2018 | von DI Gerald Stögmüller
Empfehlen Drucken

Wie ist Körnerhirse in der Schweinefütterung einzustufen?

In der Nutztierfütterung stehen viele stärkehaltige Konzentratfuttermittel zur Auswahl, die jedoch unterschiedliche Nährstoffverhältnisse aufweisen. Bei einer Rationsänderung ist dies zu beachten, um eine unausgewogene Ration zu vermeiden.

Körnerhirse ist aus pflanzenbaulicher Sicht eine gute Alternative zu Mais, denn sie ist sehr trockenheitstolerant und wird auch gerne als Fruchtfolgealternative zu Mais angebaut. Damit wird Körnerhirse immer öfter als Ersatz von Mais in der Fütterung eingesetzt.
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau -die Balken zeigen den Durchschnitt nasschemischer Analysen der letzten 4 Jahre-die Fehlerindikatoren zeigen die Standardabweichung  in diesem Bereich befinden sich 2/3 der Analysenwerte © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau -die Balken zeigen den Durchschnitt nasschemischer Analysen der letzten 4 Jahre-die Fehlerindikatoren zeigen die Standardabweichung  in diesem Bereich befinden sich 2/3 der Analysenwerte © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau -die Balken zeigen den Durchschnitt nasschemischer Analysen der letzten 4 Jahre-die Fehlerindikatoren zeigen die Standardabweichung  in diesem Bereich befinden sich 2/3 der Analysenwerte © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau -die Balken zeigen den Durchschnitt nasschemischer Analysen der letzten 4 Jahre-die Fehlerindikatoren zeigen die Standardabweichung  in diesem Bereich befinden sich 2/3 der Analysenwerte © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.13%2F1542105140337520.jpg]
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau - die Balken zeigen den Durchschnitt nasschemischer Analysen der letzten 4 Jahre - die Fehlerindikatoren zeigen die Standardabweichung, in diesem Bereich befinden sich 2/3 der Analysenwerte © LK NÖ

Energiegehalt

Im Vergleich zu getrocknetem Körnermais fehlt der Hirse ein halbes MJ umsetzbare Energie, zum silierten Mais sogar noch deutlich mehr. Der Energiegehalt ist gleich dem von Weizen. Zu beachten ist, dass die Körnerhirse immer als getrocknet bewertet wurde, weil für silierte Körnerhirse keine DLG-Verdaulichkeiten existieren. Es ist anzunehmen, dass silierte Hirse ebenfalls einen höheren Energiegehalt als trockene Hirse aufweist.
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.13%2F1542105244296214.jpg]
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ

Eiweißgehalt

Der Gehalt an Rohprotein liegt deutlich über jenem von Mais, jedoch weit unter denen von Gerste oder Weizen. Betrachtet man die Aminosäuren, sieht man, dass Hirse arm an Lysin und den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein ist. Die Verdaulichkeiten der Aminosäuren sind mit jenen von Mais vergleichbar.
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.13%2F154210533856838.jpg]
© LK NÖ
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.13%2F1542105508451883.jpg]
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ

Stärkegehalt

Hirse kann im Stärkegehalt mit Mais mithalten. Die Standardabweichung zeigt aber einen breiten Schwankungsbereich von 70% bis 76%, jede dritte Probe ist außerhalb dieses Bereichs.
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖQuelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.13%2F1542105550193935.jpg]
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ
Hirse hat einen Rohfasergehalt von durchschnittlich 25g, wobei der niedrigste Gehalt mit 18 und der höchste Wert mit 53g gemessen wurde.

Trocknen oder silieren

Die Trocknung ist eine Wärmebehandlung, wodurch die Verdaulichkeit, speziell bei hohen Temperaturen reduziert werden kann. Bei der Silierung vermehren sich verschiedene Bakterienstämme im Zuge einer Fermentation von Zucker, Stärke und anderen Nährstoffen aus dem Futter. Es werden auch Gärsäuren gebildet. Unter idealen Bedingungen (überwiegende Milchsäuregärung) werden die Nährstoffe und Mineralstoffe des Futters somit besser und höher verdaulich. Dies führt folglich zu einer höheren Energiebewertung.
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.13%2F1542105597157315.jpg]
© LK NÖ
Am Beispiel von Körnermais kann der Unterschied zwischen getrocknetem und siliertem Futter erklärt werden.

Analyse bringt Klarheit über tatsächliche Inhaltsstoffe

Wie die Grafiken mit den Fehlerindikatoren zeigen, schwanken die Gehalte in der Praxis teilweise sehr stark. Wie die Gehalte in den am Betrieb vorhandenen Hirsekörnern tatsächlich sind, kann nur eine Futteranalyse aufzeigen. Das Futtermittellabor Rosenau der LK-NÖ steht als Servicestelle für die Analysen sämtlicher Futtermittel gerne zur Verfügung. Die Fütterungsberater der Landwirtschaftskammer erstellen auf Basis dieser Analysenwerte gerne die an den Nährstoffbedarf angepassten Rationen.

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Kontakt

Gerald Stögmüller

DI Gerald Stögmüller

gerald.stoegmueller@lk-noe.at
T 05 0259 23601
F 05 0259 95 23601

Weitere Fachinformation

  • Bioferkel: Einfluss der Direktkosten
  • Wenig Schweine, viele Halter – Strukturen in Salzburgs Ställen
  • Alarmanlagen bei Lüftungsanlagen in Schweineställen regelmäßig überprüfen!
  • Jungsauen: Nutze ich ihre Leistungsfähigkeit?
  • Tierschutz selbst überprüfen: Handbuch und Checkliste Schwein neu aufgelegt
  • Eber des Monats Februar
  • Schweinemast: Wo liegt mein Betrieb?
  • Schweinehaltung: Futterrationen selbst optimieren
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • 1
  • 2(current)
  • 3
24 Artikel | Seite 2 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.
  • ASP Information für Schweinehalter © Archiv

    Afrikanische Schweinepest - Information für Schweinehalter

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Niederösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 2 (Komplexmittelapotheke 1)
  • 07.01.2020 Informationsveranstaltung für TierhalterInnen
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau -die Balken zeigen den Durchschnitt nasschemischer Analysen der letzten 4 Jahre-die Fehlerindikatoren zeigen die Standardabweichung  in diesem Bereich befinden sich 2/3 der Analysenwerte © LK NÖ
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau - die Balken zeigen den Durchschnitt nasschemischer Analysen der letzten 4 Jahre - die Fehlerindikatoren zeigen die Standardabweichung, in diesem Bereich befinden sich 2/3 der Analysenwerte © LK NÖ
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ
 © LK NÖ
© LK NÖ
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ
Quelle: Datenauswertung Futtermittellabor Rosenau © LK NÖ
 © LK NÖ
© LK NÖ