Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung "Die Landwirtschaft"
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Betriebsführung
  4. Aufzeichnungen und Kennzahlen
31.10.2016 | von DI Thomas Kern
Empfehlen Drucken

Wie krisenfest ist Ihr Betrieb?

Dem Produzieren gilt im „Unternehmen Landwirtschaft“ meist die volle Aufmerksamkeit und Energie. Warum Sie dabei die Stabilität Ihres Familienunternehmens nicht vernachlässigen sollten und dafür die Eigenkapitalbildung so wichtig ist, weiß LK-Experte Thomas Kern.

Neben dem Produktionsbereich sind ständig Stabilität und Liquidität des Betriebes im Auge zu behalten. © LK NÖ/ArchivNeben dem Produktionsbereich sind ständig Stabilität und Liquidität des Betriebes im Auge zu behalten. © LK NÖ/ArchivNeben dem Produktionsbereich sind ständig Stabilität und Liquidität des Betriebes im Auge zu behalten. © LK NÖ/Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.31%2F1477923063471414.jpg]
Neben dem Produktionsbereich sind ständig Stabilität und Liquidität des Betriebes im Auge zu behalten. © LK NÖ/Archiv
Wie entwicklungsfähig ist Ihr Betrieb? Ist dieser auch mittelfristig in der Lage das Familieneinkommen bereitzustellen, ohne die Liquidität zu gefährden?
In Zeiten volatiler Märkte und Preise kommt der Beurteilung der Stabilität, eine besondere Bedeutung zu. Als einer der großen Stärken der bäuerlichen Familienbetriebe gilt der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit den Produktionsgrundlagen wie Boden und Kapital. Rasante Entwicklungen und damit verbundene Investitionen bringen im gleichen Umfang auch höhere Anforderungen an den Betriebsleiter. Neben dem Produktionsbereich sind ständig Stabilität und Liquidität des Betriebes im Auge zu behalten.

Mit zugekauftem Kapital sorgsam umgehen
Leider wird viel zu oft die volle Energie und Aufmerksamkeit auf den Produktionsbereich gelegt und dabei die Stabilität des Familienunternehmens Landwirtschaft vernachlässigt. Zum Erhalt der Stabilität und Entwicklungsfähigkeit eines Betriebes ist eine Eigenkapitalbildung unerlässlich. Wenn Kapital sehr günstig „zugekauft“ werden kann, ist ein sorgsamer Umgang ratsam.
Die Planung auf Basis von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen ist eine der zentralen Aufgaben des Betriebsleiters. Nur der „gesunde“ Einsatz von Fremdkapital erhält weiterhin die Unabhängigkeit und ermöglicht der Betriebsleiterfamilie Freiraum und Gestaltungsmöglichkeiten in der Betriebsführung.

Eine regelmäßige Überdeckung des Privatverbrauchs erhält die Stabilität. Diese Eigenkapitalbildung ist für eine gesunde Weiterentwicklung des „Unternehmens Landwirtschaft“ notwendig. Nur dadurch kann man Betriebsentwicklungen nachhaltig finanzieren und Kredite bedienen.

Eigenkapitalbildung berechnen
Bei der Berechnung der Eigenkapitalbildung muss das gesamte der Betriebsleiterfamilie zur Verfügung stehende Einkommen berücksichtigt werden. Dem gegenüber gestellt wird die Summe aus Privatverbrauch und Sozialversicherungsbeiträge. Die Differenz ergibt die Über- oder Unterdeckung des Privatverbrauches.

Wofür Eigenkaptialbildung?
  • Die Eigenkapitalbildung ist die zentrale Kennzahl zur Beurteilung der Stabilität. Sie ist notwendig für
  • Kreditrückzahlungen
  • Abdeckung der Inflation bei Ersatzinvestitionen
  • Wachstumsinvestitionen
  • Grundkauf
  • private Investitionen
  • Erbteilzahlungen
  • unvorhergesehene Ausgaben
  • Aufwendungen für den technischen Fortschritt bei Maschinen
Wird der Verbrauch im Durchschnitt der Jahre unterdeckt, geht Substanz verloren bis hin zur Existenzgefährdung. Die mehrjährige Betrachtung der Eigenkapitalentwicklung ist eine sehr wertvolle Information aus der Buchhaltung. Das Diagramm auf Seite 35 zeigt die Eigenkapitalbildung der „Grünen Bericht Betriebe“ aus 2015.

Ein Betriebsleiter, der in Kenntnis seiner wirtschaftlichen Zahlen ist und diese auch entsprechend interpretieren kann, besitzt die Freiheit, in seiner Betriebsführung agieren zu können und nicht reagieren zu müssen.
Zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines landwirtschaftlichen Betriebes eignet sich die Kennzahlenberechnung auf Basis der Buchführung für betriebswirtschaftliche Zwecke am besten, da nur die doppelte Buchführung ein umfassendes Bild der betrieblichen Situation abbildet.  Buchführungsprogramme erleichtern diese Aufzeichnungen erheblich und sind zudem auch noch sehr zeiteffizient.

 
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.31%2F1477923189347968.jpg]
© LK NÖ

Seminar Gewinnermittlung

Die Termine
BBK Amstetten, Di, 29. November 2016
BBK Baden, Mi, 30. November 2016
Bildungswerkstatt Mold, Do, 1. Dezember 2016
BBK Tullnerfeld, Mo, 5. Dezember 2016
GH Pichler, Vitis, Mi, 11. Jänner 2017
GH Gramel, Pöchlarn, Do, 12. Jänner 2017
BBK Krems, Di, 17. Jänner 2017
BBK Hollabrunn, Do, 26. Jänner 2017
BBK Zwettl, Mi, 15. Februar 2017

Jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr, Kursbeitrag 25 Euro je Betrieb

Weitere Fachinformation

  • Jährliche Betriebsanalyse
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Was sagt mir mein Ergebnis?
  • Vollkostenauswertung macht alle Kosten sichtbar
  • Mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen führen
  • Betriebserfolg durch Aufzeichnungen - Familie Sonnleiter berichtet über ihre Erfahrungen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2018 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Neben dem Produktionsbereich sind ständig Stabilität und Liquidität des Betriebes im Auge zu behalten. © LK NÖ/Archiv
Neben dem Produktionsbereich sind ständig Stabilität und Liquidität des Betriebes im Auge zu behalten. © LK NÖ/Archiv
 © LK NÖ
© LK NÖ