Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
06.06.2019 | von Mag. Martina Schauer
Empfehlen Drucken

Woher stammt die Milch im Käse? Neue EU-Vorgabe zur Herkunftskennzeichnung

Bisher musste die Herkunft nur bei bestimmten Lebensmitteln (z.B. Eier, Rind-, Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch, Fisch, Honig und Olivenöl) angegeben werden. Bei verarbeiteten Lebensmitteln fehlten derartige Vorgaben gänzlich. Diese Lücke soll nunmehr durch die neue Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2018/775, die ab 1. April 2020 gilt, geschlossen werden.

 © LK NÖ/Portisch © LK NÖ/Portisch © LK NÖ/Portisch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.06%2F1559823362523148.jpg]
© LK NÖ/Portisch
Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2018/775 zur Anwendung des Art. 26 Abs. 3 EU-Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 konkretisiert nun Vorgaben zur Herkunftskennzeichnung:
Ist das Ursprungsland oder der Herkunftsort eines Lebensmittels angegeben und ist dieses/dieser nicht mit dem Ursprungsland oder dem Herkunftsort seiner primären Zutat identisch, so
  • ist auch das Ursprungsland oder der Herkunftsort der primären Zutat anzugeben; oder
  • ist anzugeben, dass die primäre Zutat aus einem anderen Ursprungsland oder Herkunftsort kommt, als das Lebensmittel.
Als „primäre Zutat“ eines Lebensmittels gilt jene Zutat bzw. gelten jene Zutaten, die über 50% dieses Lebensmittels ausmachen oder die die Verbraucher üblicherweise mit der Bezeichnung des Lebensmittels assoziieren und für die meistens eine mengenmäßige Angabe des Lebensmittels vorgeschrieben ist. Lebensmittel können - im Sinne der EU-InfoVO - mehr als eine primäre Zutat aufweisen.

Beispiele:

(1) Bei einem Käse mit der Auslobung „aus Österreich“ ist künftig die Herkunft der Milch anzugeben, wenn diese nicht aus Österreich stammt. (2) Erdbeerjoghurt: Das Lebensmittel besteht zu über 50% aus Milch. Da der Verbraucher mit dem Produkt jedenfalls auch Erdbeeren assoziiert, weist das Lebensmittel zwei primäre Zutaten auf.

Als Parameter für die Ermittlung der Primärzutat sind insbesondere nachfolgende Punkte heranzuziehen:

  • Die Zusammensetzung des LM
  • Die Gesamtaufmachung des LM (Abbildungen,...)
  • Die Verbraucherwahrnehmung unter Berücksichtigung der Tatsache, ob die Zutat mit dem Namen des LM in Verbindung gebracht wird.
Die verpflichtende Angabe der Herkunft kann nicht nur durch unmittelbare Hinweise wie „Qualität aus Österreich“ oder „hergestellt in Österreich“ verursacht werden. Auslöser können genauso bildliche Darstellungen, wie beispielsweise die Abbildung einer rot-weiß-roten Fahne, sein. Keine Rolle spielt dabei, ob die Angabe der Herkunft freiwillig oder verpflichtend angeführt wurde.
Die Verordnung gilt nicht für geschützte geographische Bezeichnungen (zB „Marchfeldspargel g.g.A.“, „Wachauer Marille g.U.“) und eingetragene Marken. Ebenso wenig betroffen sind verkehrsübliche Bezeichnungen und Gattungsbezeichnungen, die eine geographische Angabe beinhalten und auf Rezepturen abstellen (zB „Frankfurter Würstel“, „Kärntner Kasnudeln“, „Wiener Schnitzel“ etc.). Die Herkunftsinformation über die primäre Zutat muss im selben Sichtfeld, wie der geografische Hinweis angebracht sein und eine bestimmte Mindestschriftgröße aufweisen (75% der Herkunftsangabe, zumindest 1,2 mm).
Die Verordnung gilt ab 1. April 2020 unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten. Lebensmittel, die vor diesem Datum in Verkehr gebracht oder gekennzeichnet (dh verpackt und etikettiert) wurden, können bis zur Erschöpfung der Bestände in Verkehr gebracht werden.
Zur weiteren Klärung von Einzelfragen und genaueren Auslegung, was alles eine „primäre Zutat“ ist, erarbeitet die EU-Kommission einen Fragen-und-Antworten Katalog, welcher im November 2019 zur Verfügung stehen soll. Eine abschließende rechtliche Beurteilung diverser Fragestellungen ist zum aktuellen Zeitpunkt daher leider nicht möglich.

Kontakt

Martina Obermaier

Mag.(FH) Mag.  Martina Obermaier

martina.obermaier@lk-noe.at
T 05 0259 27108
F 05 0259 95 27108

Weitere Fachinformation

  • Vertrieb über Handel erfordert oft eine GTIN Nummer
  • Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung
  • Bäuerliche Produkte vermarkten: Den richtigen Vertriebsweg nutzen
  • Schulmilchaward 2019 in drei Kategorien verliehen
  • Schulmilch direkt vom Bauernhof für gesunde Kinder
  • Professionelles Krisenmanagement in der Direktvermarktung
  • Investitionen & Finanzierung im Bereich Diversifizierung
  • Gewinnermittlung in der Direktvermarktung
  • Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Eisen und Mangan
  • "Regional ist genial" - Messe für Unternehmer und bäuerliche Produzenten
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

LK-Beratung Diversifizierung

Buschenschank, Direktvermarkung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation
  • 10.01.2020 Meterzeugung
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK NÖ/Portisch
© LK NÖ/Portisch