Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
02.11.2021 | von Alexander Schmid

Zinkoxid ab Mitte 2022 nicht mehr als Tierarzneimittel zulässig

Am 26. Juni 2022 läuft die fünfjährige Übergangszeit für Zink als Tierarzneimittel aus. Damit stehen verschiedene Tierarzneimittel, die gegen Absetzdurchfall verwendet wurden, nicht mehr zur Verfügung. Als Futtermittelzusatzstoff ist Zink bis zu einer Dosis von max. 150 ppm/ 0,015 % aber weiterhin im Ferkelfutter zugelassen.

Ferkel absetzen ohne Zinkoxid
„Das Absetzen“ ist eine empfindliche Phase und vieles muss dabei beachtet werden. © fraukoeppl/LK Niederösterreich

Warum wird Zink in medizinischen Dosen verboten?

Zinkoxid bringt sowohl Vorteile beim Absetzen als auch Nachteile mit sich. Ein oft genannter Punkt ist die Umweltverträglichkeit. Das z.B. in der Ferkelproduktion eingesetzte Zink wird über den Kot ausgeschieden und landet mit der Gülle wieder auf dem Feld. Dort reichert sich das Schwermetall an und kann aufgrund seiner Wasserlöslichkeit ins Grundwasser gelangen. Außerdem beeinträchtigen medizinische Dosen von Zink die Darmflora und es besteht ein Zusammenhang zwischen hohen Zinkkonzentrationen und Antibiotikaresistenzen.

Absetzen: Umstellung und Stress für Ferkel

Viele Ferkelproduzenten denken sich wahrscheinlich: „Wie soll ich jetzt meine Ferkel gesund über die Absetzphase bringen?“ Eine berechtigte Frage, da gerade die Zeit rund um das Absetzen der Ferkel von der Milch der Muttersau hin zu pflanzlichem Futter, als eine der schwierigsten und gleichzeitig wichtigsten Phasen in der Ferkelproduktion gilt.

Absetzen bedeutet für Ferkel Umstellung und Stress. Dieser Stress kann sehr vielschichtig sein und viele Faktoren spielen dabei mit. Neben dem Verlust der Mutter, verliert das Ferkel auch die Sauenmilch als seine gewohnte Nahrungsquelle. Hinzu kommt, dass das Ferkel jetzt selbst lernen muss, Futter aufzunehmen. Zusätzlichen Stress verursacht der Verlust der gewohnten Umgebung, die Notwendigkeit selbstständig Wasser aufzunehmen, ein anderes Stallklima und fremde Buchtengenossen (Rangordnung). Nicht zuletzt spielt die Änderung der Darmflora durch die Futterumstellung und die notwendigen Anpassungsprozesse im Verdauungstrakt, damit die pflanzliche Nahrung auch verdaut werden kann, eine wichtige Rolle.

Immunsystem der Ferkel erstmals aktiv im Einsatz

Dies alles geschieht in einem Lebensabschnitt, in dem das Immunsystem der Ferkel aktiv dazulernen muss: Während der Säugezeit sind die Ferkel gegen viele Erreger durch Antikörper aus der Biestmilch und der Sauenmilch „passiv“ geschützt. Dieser indirekte Schutz baut sich im Lauf der Säugezeit und über das Absetzen ab.

Das Immunsystem der Ferkel muss sich dann aktiv mit den Keimen in der Umgebung auseinandersetzen und die eigene Abwehr ausbilden. Das Absetzen ist damit eine besonders heikle Lebensphase, in der das Risiko einer Infektion mit Coli-Keimen oder Streptokokken erhöht ist. Durchfall und Ödeme beeinträchtigen die täglichen Zunahmen und können zum Verenden von Ferkeln führen.

Maßnahmen gegen Ferkeldurchfall und Absetzprobleme ohne Zink

Wie kann man jetzt vorsorgen, wenn Zink als Behandlungsmöglichkeit wegfällt? Aufgrund der Vielzahl der Einflussfaktoren gibt es kein „Wundermittel“, das für alle Betriebe passt. Genau weil „das Absetzen“ so eine empfindliche Phase ist bzw. vieles dabei beachtet werden muss, verlangt es eine Vielzahl an Maßnahmen und „Know-how“.

Hier einige Tipps, um Absetzdurchfall vorzubeugen:
  • Bei der Sauenfütterung auf eine ausreichende Versorgung mit verschiedenen Rohfaserfraktion achten. Diese führt zu einer gesünderen Darmflora bei Sau und Ferkel.
  • Auf die Biestmilchaufnahme bzw. das Ferkelmanagement während und nach der Geburt achten: In der ersten Lebensphase kann ein gezieltes Ansetzen der Ferkel an das Gesäuge entscheidend sein.
  • Frühe Gewöhnung der Ferkel an Festfutter, um die Umstellung von Milch auf pflanzliche Nahrung zu erleichtern. Gelingt dieser Schritt, kann beim Absetzen einer geringeren Futteraufnahme mit anschließendem Überfressen entgegengewirkt werden.

Veranstaltungstipp

Für ein „Absetzen ohne Zinkoxid“ gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Maßnahmen, Tipps und Tricks, um dem Zinkverbot ab 26. Juni 2022, gerecht zu werden. Das LFI NÖ bietet unter dem Titel „Erfolgreiche Ferkelproduktion - Fitte vitale Ferkel absetzen“ am Dienstag, 7. Dezember 2021 ein Webinar für interessierte Ferkelproduzenten an, die mehr über dieses Thema erfahren wollen.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu den Seminardetails "Absetzen ohne Zinkoxid"

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Kontakt

  • Alexander Schmid
    Alexander Schmid
    alexander.schmid@lk-noe.at
    T 05 0259 23213
    F 05 0259 95 23213

Weitere Fachinformation

  • Analysen im Futtermittellabor für Schweinefutter
  • Hohe Futterkosten: So steuern Sie gegen
  • Kosten senken - Futterverwertung ist größter Hebel
  • Heile Schwänze - heile Ohren
  • Getreidelager auf die nächste Ernte vorbereiten
  • Bei diesen Futterpreisen kühlen Kopf bewahren
  • AMA Gütesiegel Neu: Wie kommen die Bauern damit zurecht?
  • Schweine sind ein absoluter Glücksfall
  • Obmann der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf zur neuen Zukunftsstrategie für die Schweinebranche
  • VÖS-Geschäftsführer im Interview: "Weiterentwicklung der Branche ist notwendig"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 21.09.2022

    Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ferkel absetzen ohne Zinkoxid
„Das Absetzen“ ist eine empfindliche Phase und vieles muss dabei beachtet werden. © fraukoeppl/LK Niederösterreich