Zuckerrübe - Erntezwischenbericht

Ertragsberichte von Rübenanbauern bestätigen einmal mehr, dass die Ertragsprognosen von durchschnittlich 78-80 to/ha erreicht werden können.
Besonders erfreulich zeigt sich nach wie vor die Entwicklung der Zuckergehalte. Die Polarisation auf Basis der Rübenproben ab Rübenplatz liegt bei den momentan vorliegenden Werten bei 17,8 % (Rübenproben aus den letzten 1-2 Wochen daher noch nicht integriert). Speziell in den letzten beiden Wochen waren die Witterungsbedingungen für einen weiteren Anstieg der Zuckergehalte günstig.
In den östlichen Teilen Niederösterreichs – etwa dem Weinviertel berichten Rübenanbauer von – betriebsbezogen - Zuckergehalten auch bereits im Bereich von 18-19 % und damit einem BZG (Bereinigter Zuckergehalt) im Bereich 16-17 %. Auch nach Abzug des halben Korrekturwertes (im Vorjahr 0,57 %) ergibt sich für diese Betriebe aufgrund des BZG-Wertes über 15,5 % ein höherer Rübenpreis.
Beispiel: Verrechnungs-BZG = 16 % (Übernahme BZG-Produzent minus halber Korrekturwert) ergibt einen Mindest-Rübenauszahlungspreis von EUR 35,1 /to exkl. Ust.
Besonders erfreulich zeigt sich nach wie vor die Entwicklung der Zuckergehalte. Die Polarisation auf Basis der Rübenproben ab Rübenplatz liegt bei den momentan vorliegenden Werten bei 17,8 % (Rübenproben aus den letzten 1-2 Wochen daher noch nicht integriert). Speziell in den letzten beiden Wochen waren die Witterungsbedingungen für einen weiteren Anstieg der Zuckergehalte günstig.
In den östlichen Teilen Niederösterreichs – etwa dem Weinviertel berichten Rübenanbauer von – betriebsbezogen - Zuckergehalten auch bereits im Bereich von 18-19 % und damit einem BZG (Bereinigter Zuckergehalt) im Bereich 16-17 %. Auch nach Abzug des halben Korrekturwertes (im Vorjahr 0,57 %) ergibt sich für diese Betriebe aufgrund des BZG-Wertes über 15,5 % ein höherer Rübenpreis.
Beispiel: Verrechnungs-BZG = 16 % (Übernahme BZG-Produzent minus halber Korrekturwert) ergibt einen Mindest-Rübenauszahlungspreis von EUR 35,1 /to exkl. Ust.