Zuckerrübe - Erntezwischenbericht
Bei konventioneller Rübe ist von Durchschnittserträgen um die 75 t/ha die Rede; bei Biozuckerrüben werden 58 t/ha erwartet. Beim Rübenertrag herrscht heuer ein deutliches West-Ost Gefälle.
Aus dem Westbahngebiet und aus Oberösterreich ist von Durchschnittserträgen von über 100 t/ha zu hören. Die Zuckergehalte in diesen Gebieten liegen bei etwa 15,4 % (somit um fast 2 % niedriger als im Vorjahr).
In den östlichen Anbauregionen liegen die durchschnittlichen Erträge deutlich darunter; wobei auch in diesen Regionen auf besseren Standorten und bei guter Bestandesentwicklung Erträge im Bereich 70 bis 80 t/ha durchaus verzeichnet werden. Trotz der ausgeprägten Sommerhitze und Trockenheit - besonders im Osten - zeigt sich die Rübe als durchaus gut ertragsstabil. Die Zuckergehalte liegen im Osten aktuell bei rund 16,7 % (2021: 17,7 %).
Die Rübenpreise bewegen sich weiterhin auf einem interessanten Niveau. Auch bei niedrigeren Zuckergehalten und bei Abzug des halben Korrekturwertes ergibt sich heuer ein sehr attraktiver Rübenpreis.
Aus dem Westbahngebiet und aus Oberösterreich ist von Durchschnittserträgen von über 100 t/ha zu hören. Die Zuckergehalte in diesen Gebieten liegen bei etwa 15,4 % (somit um fast 2 % niedriger als im Vorjahr).
In den östlichen Anbauregionen liegen die durchschnittlichen Erträge deutlich darunter; wobei auch in diesen Regionen auf besseren Standorten und bei guter Bestandesentwicklung Erträge im Bereich 70 bis 80 t/ha durchaus verzeichnet werden. Trotz der ausgeprägten Sommerhitze und Trockenheit - besonders im Osten - zeigt sich die Rübe als durchaus gut ertragsstabil. Die Zuckergehalte liegen im Osten aktuell bei rund 16,7 % (2021: 17,7 %).
Die Rübenpreise bewegen sich weiterhin auf einem interessanten Niveau. Auch bei niedrigeren Zuckergehalten und bei Abzug des halben Korrekturwertes ergibt sich heuer ein sehr attraktiver Rübenpreis.
Beispiel:
Durchschnitts-BZG des Betriebes – Abzug halber Korrekturfaktur = Verrechnungs-BZG
Liegt dieser Verrechnungs-BZG beispielsweise bei 14 %, ergibt sich bei ANNAHME eines Basispreises von 63 €/t ein individueller Rübenpreis von 56,9 €/t exkl. Ust
Durchschnitts-BZG des Betriebes – Abzug halber Korrekturfaktur = Verrechnungs-BZG
Liegt dieser Verrechnungs-BZG beispielsweise bei 14 %, ergibt sich bei ANNAHME eines Basispreises von 63 €/t ein individueller Rübenpreis von 56,9 €/t exkl. Ust