Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
12.03.2019 | von DI Johannes Schmiedl
Empfehlen Drucken

Zulassungsende von Pflanzenschutzmitteln

Die strengeren Zulassungskriterien für Pflanzenschutzmittel werden spürbar. Manche Wirkstoffe schaffen die Verlängerung ihrer Genehmigung auf EU-Ebene nicht mehr. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel.

Die Aufbrauchfristen der Pflanzenschutzmittel sollte man beim Kauf beachten  damit man die gekauften Mengen auch aufbrauchen kann. © agrarfoto.comDie Aufbrauchfristen der Pflanzenschutzmittel sollte man beim Kauf beachten  damit man die gekauften Mengen auch aufbrauchen kann. © agrarfoto.comDie Aufbrauchfristen der Pflanzenschutzmittel sollte man beim Kauf beachten  damit man die gekauften Mengen auch aufbrauchen kann. © agrarfoto.comDie Aufbrauchfristen der Pflanzenschutzmittel sollte man beim Kauf beachten  damit man die gekauften Mengen auch aufbrauchen kann. © agrarfoto.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.12%2F1552379572397740.jpg]
Die Aufbrauchfristen der Pflanzenschutzmittel sollte man beim Kauf beachten, damit man die gekauften Mengen auch aufbrauchen kann. © agrarfoto.com
Vom Wegfall an Wirkstoffen sind Herbizide, Fungizide und Insektizide betroffen.

Herbizide

Der Wirkstoff Diquat, unter anderem in Reglone enthalten, wurde nicht mehr verlängert. Die EU-Durchführungsverordnung sieht eine Aufbrauchsfrist bis 4. Februar 2020 vor. Das bedeutet, dass Produkte mit dem Wirkstoff Diquat heuer aufgebraucht werden müssen.
Auch die Genehmigung des Wirkstoffs Flurtamone wurde nicht mehr verlängert. Betroffen sind die Produkte Bacara Forte und das alte Bacara, das aber schon länger nicht mehr im Handel ist. Die Aufbrauchsfrist läuft bis 27. März 2020.
Für den Wirkstoff Glufosinat wurde die Aufbrauchsfrist mit 31. Jänner 2020 festgelegt. Das betroffene Produkt Basta muss bis dahin verbraucht oder fachgerecht entsorgt werden.

Fungizide

Der Wirkstoff Propiconazol wurde ebenfalls nicht mehr verlängert. Die Aufbrauchsfrist wurde in der EU-Durchführungsverordnung mit 19. März 2020 festgelegt. Betroffen sind Produkte wie Achat, Armure, Bolt XL, Bravo Premium, Gladio, Quilt Xcel und Tilt 250 EC.
Für den nicht mehr verlängerten Wirkstoff Quinoxifen läuft die Aufbrauchsfrist bis 27. März 2020. Dies betrifft die Getreidefungizide Fortress und Fortress Top sowie Legend und Legend Power aus dem Obst- und Weinbau.
Der Wirkstoff Thiram wurde als Beizmittel verwendet und ist auch betroffen. Saatgut mit
Thiram-Beizung darf nach dem 30. Jänner 2020 nicht mehr gesät werden. In Österreich waren die Produkte Aaatiram 65, Flowsan FS, Flowsan Ultra und TMTD 98% Satec zugelassen.

Insektizide

Unter den Insektiziden sind zwei Wirkstoffe betroffen, die vor allem als Resistenzbrecher gegen den Rapsglanzkäfer eingesetzt wurden. Der Wirkstoff Malathion bleibt zwar genehmigt, die Anwendung darf aber zukünftig nur mehr unter Glas erfolgen. Für die Anwendung im Freiland wurde die Aufbrauchsfrist mit 29. Jänner 2020 festgelegt. Betroffen ist das Rapsinsektizid Fyfanon.
Der Wirkstoff Pymetrozin wurde nicht mehr verlängert. Die betroffenen Produkte wie Plenum 50 WG und Tafari waren bisher zur Bekämpfung von Blattläusen und Mottenschildläusen im Einsatz.
Plenum 50 WG war auch gegen Rapsglanzkäfer wichtig. Die Aufbrauchsfrist wurde mit
30. Jänner 2020 festgelegt.

Aufbrauchsfristen für den Einkauf beachten

Für die neue Saison steht der Einkauf der Pflanzenschutzmittel bevor. Dabei sollte man die Aufbrauchfristen der Produkte beachten, damit man nicht zu große Mengen kauft und dann nicht mehr verbrauchen kann. Die Pflanzenschutzmittel dürfen nach dem Ende der Aufbrauchsfrist auch nicht mehr am Betrieb gelagert werden. Falls erforderlich, sollte bei Abverkaufsangeboten vom Händler der Zulassungstand erfragt werden. Informationen dazu erteilen auch die Pflanzenschutzberater der Landwirtschaftskammer.
Banner Bayer - ASCRA © Bayer
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • Auslaufende Wirkstoffe/Produkte
  • Selbstcheck Glyphosat: Wie würde sich ein Wegfall des Wirkstoffes auf meinen Betrieb auswirken?
  • "Warndienst"-Kooperation geht noch einen Schritt weiter
  • Bodenbearbeitung - die effektivste Maßnahme gegen den Maiszünsler
  • Blattlausbefall beobachten!
  • Unkrautbekämpfung noch im Herbst – sinnvoll?
  • Maiswurzelbohrer verursacht zum Teil massive wirtschaftliche Verluste | Ohne Fruchtfolge weniger Ertrag
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 9
  • Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz im Raps
  • Maiswurzelbohrer: Ohne Fruchtfolge zum Teil massive wirtschaftliche Schäden
  • 1
  • 2(current)
  • 3
39 Artikel | Seite 2 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung_Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau und Grünland

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen
  • 08.01.2020 Zeitgemäßer Feldfutterbau
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.12%2F1552379572397740.jpg]
Die Aufbrauchfristen der Pflanzenschutzmittel sollte man beim Kauf beachten, damit man die gekauften Mengen auch aufbrauchen kann. © agrarfoto.com