Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Informationen
17.04.2018 | von Katharina Bamberger
Empfehlen Drucken

Adressen von Warndiensten im Web

www.insect-watch

Die Plattform zur gezielten Bekämpfung des Traubenwicklers, der Amerikanischen Rebzikade und der Kirschessigfliege In der bundesweiten Plattform insect- watch finden sie Beobachtungen bezüglich der Entwicklung des Traubenwicklers (früher wickler-watch), der Amerikanischen Rebzikade sowie des Auftretens von Eiablagen verursacht durch die Kirschessigfliege. Diese Informationen sollen sie über die aktuellen Geschehnisse informieren und bei einer nötigen Behandlung unterstützen. Die Homepage ist frei zugängig und wurde durch das Warndienst- Österreich- Projekt finanziert. Die organisatorische und fachliche Leitung hat Herr Ing. Christoph Gabler, Weinbauschule Krems. Warnmeldungen per Email bzw. SMS sind kostenpflichtig. Eine Anmeldung ist unter „Mein Rebschutzdienst“ auf der Startseite von www.rebschutzdienst.at möglich.
Wetterstation © VitiMeteoWetterstation © VitiMeteoWetterstation © VitiMeteo[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524144923631789.jpg]
Wetterstation © VitiMeteo

VitiMeteo.at, Prognosedienst und Wetterdaten für den Weinbau

Die Kosten für das Prognose Modell VitiMeteo trägt in NÖ der Rebschutzdienst. Mit ihrer Mitgliedschaft beim Rebschutzdienst sichern sie den Fortbestand dieser wichtigen Einrichtung. Mittlerweile befinden sich auf dieser Plattform die Daten von mehr als 80 Messstationen. Auf der Homepage www.vitimeteo.at können die Wetterdaten inkl. Wetterprognose sowie die Infektionsgefahr von Peronospora, Oidium und Schwarzfäule abgerufen werden. Die Daten könne auch über ein Smartphone abgerufen und dargestellt werden. Die organisatorische Leitung hat Herr Ing. Erhard Kührer, Weinbauschule Krems, wo auch jedes
Jahr Freilandversuche zur Plausibilitätsprüfung angelegt werden.
Traubenwicklerkäfig © Österreichischer WeinbauverbandTraubenwicklerkäfig © Österreichischer WeinbauverbandTraubenwicklerkäfig © Österreichischer Weinbauverband[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524144926211851.jpg]
Traubenwicklerkäfig © Österreichischer Weinbauverband

Nachhaltig produzierter österreichischer Wein, www.weinbauverband.at

International spielt das Thema Nachhaltigkeit im Weinbau eine wichtige Rolle, weshalb die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) derzeit an Resolutionen arbeitet, die
ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte umfasst. Nachdem in zahlreichen Ländern bereits Zertifizierungssysteme bei Wein angeboten werden und der Lebensmitteleinzelhandel in Österreich in zahlreichen Agrarsektoren, wie z.B. bei Obst und Fleisch, Nachhaltigkeitszertifizierungen von den Produzenten bereits verlangt, stellt ab der Weinernte 2014 der Österreichische Weinbauverband ein Online-Tool den heimischen Winzern zur Verfügung. Während des gesamten
Produktionsweges („cradle to factory gate“) werden wichtige Tätigkeiten der Trauben- und Weinerzeugung sowie der Weingartenanlage erfasst und unter Einbeziehung der sozialen und ökonomischen Aspekte hinsichtlich Nachhaltigkeitsauswirkungen beurteilt.
Aus ökologischer Sicht bewertet das Online-Tool unter Aufrechterhaltung der Qualitätsweinerzeugung die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitskategorien Klima, Materialverbrauch, Wasser, Boden, Energie und Biodiversität. Alle Eingaben werden automatisiert berechnet und das Gesamtergebnis als Spinnendiagramm dargestellt (siehe Abb.). Darüber hinaus bekommt der Betrieb jeweils für die Traubenproduktion, Weinerzeugung und Weingartenanlage ein Subdiagramm mit drei Verbesserungsvorschlägen je Nachhaltigkeitskategorie, wie z. B. für den Materialverbrauch. Damit soll eine wirtschaftlich tragbare, umweltschonende und sozial gerechte Entwicklung im österreichischen Weinbau weiterentwickelt werden.

Die neue Homepage des Rebschutzdienstes Wesentlicher Baustein der neuen Plattform „Warndienst- Österreich“

LK Warndienst © LK WarndienstLK Warndienst © LK WarndienstLK Warndienst © LK Warndienst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524144928451465.jpg]
LK Warndienst © LK Warndienst
Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich wurde 2015 eine bundesweite Warndienst Plattform geschaffen. Zu finden ist diese Seite im Internet unter: www.warndienst.lko.at. Die Zielsetzung dieses Projektes lag in der Bündelung von bestehenden Warndienstinformationen und in einer übersichtlichen Aufteilung nach Kulturen (siehe Abbildung 1). Gleichzeitig
soll es auch zu einem weiteren Ausbau von Warndienstangeboten bzw. zu einer Verbesserung von Warndienstleistungen für die Landwirte kommen.

Auf der Startseite finden sich allgemeine Pflanzenschutz-Informationen wie:

  • Schadorganismen (Biologie von Schaderregern)
  • Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutzmittelregister)
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
Zum einzelnen Kultur – Fachbereich gelangt man über ein Anklicken des jeweiligen Bildes:
  • Ackerbau
  • Gemüsebau
  • Obstbau
  • Weinbau
Rebschutz Dienst © Rebschutz DienstRebschutz Dienst © Rebschutz DienstRebschutz Dienst © Rebschutz Dienst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524144930720760.jpg]
Rebschutz Dienst © Rebschutz Dienst
Die Weinbauseite kann aber auch direkt über: www.rebschutzdienst.at aufgerufen werden. Die Rebschutzdienst- Homepage wurde im Zuge des Projektes neu aufgebaut und verfügt über einige Neuerungen. Über die Suchfunktion kann der komplette Homepage-Inhalt sehr schnell nach einem speziellen Thema oder Begriff durchsucht werden. Unter „Mein Rebschutzdienst“ kann man sich für verschiedene kostenpflichtige Leistungen z. B. SMS - Warnungen für wickler-watch anmelden.
Die Inhalte sind in sechs Bereiche gegliedert (siehe Abbildung 2). Die Kachelform dereinzelnen Bereiche ermöglichte eine gute Nutzung unabhängig von der jeweiligenBildschirmgröße (PC, Tablet oder Handy). Die bewehrten Services wie wickler-watch und VitiMeteo wurden in die Seite integriert. Im neuen „insect-watch“ ist der Traubenwicklerwarndienstwicklerwatch integriert. ,Eine Erweiterung über das Monitoring der Amerikanischen Rebzikade und das Anzeigen von Ergebnissen von Eiablage Bonituren der Kirchessigfliege an Trauben ist für 2016 geplant.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ansprechpartner

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2020

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer  Gerhard Steinhofer

Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliches und Förderungen

  • Pflanzenschutz

  • Pflegemaßnahmen

  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten

  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge

  • Sonstige Schädigungen

  • Entwicklungsstadien der Rebe

Leitlinie und Impressum


Der Integrierte Weinbau ist eine Produktionsmethode zur wirtschaftlichen Erzeugung von qualitativ hochwertigen Trauben, Wein und anderen Traubenprodukten. Der Schutz der menschlichen Gesundheit, die Schonung der Produktionsgrundlagen und der Umwelt stehen im Vordergrund.


Diese Webseite bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Grundlagen des Rebschutzdienstes und den zur Verfügung gestellten Downloads basierend auf dem Pflanzenschutzmittelgesetz.

Weitere Fachinformation

  • Adressen von Warndiensten im Web
  • Ansprechpartner
  • Ausbildung
  • Informations- und Beratungsstellen
  • Leitlinie und Impressum

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524144923631789.jpg]
Wetterstation © VitiMeteo
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524144926211851.jpg]
Traubenwicklerkäfig © Österreichischer Weinbauverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524144928451465.jpg]
LK Warndienst © LK Warndienst
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524144930720760.jpg]
Rebschutz Dienst © Rebschutz Dienst