-
Ackerkulturen
mehrWann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?
Anleitung zur Bestimmung des Trockenmassegehalts. -
Grünland & Futterbau
mehrEventtipp: Bio-Grünlandtag in Zwettl
Am Dienstag, 16. September, dreht sich in der LFS Edelhof alles um Grünland und Weide. Ein umfangreiches Programm wartet auf Besucherinnen und Besucher beim Bio-Grünlandtag. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrHerbstdüngung – das Wichtigste im Überblick
Die Stickstoffdüngung ist in Österreich überwiegend durch die Nitrataktionsprogrammverordnung geregelt. Welche Kulturen, wie lange und mit welcher Menge gedüngt werden dürfen. -
Pflanzenschutz
mehrHerbst nutzen: Jetzt geht es Ungräsern in Getreidebeständen an den Kragen
Ungräser in Getreidebeständen sind nach wie vor ein Dauerbrenner. Neben Ackerfuchsschwanzgras, Trespen-Arten und Windhalm waren es heuer auch vermehrt Raygräser (Weidelgras-Arten), die zu beobachten waren. Warum ihnen bei der Frühjahrsbehandlung oft nur schwer beizukommen ist und weshalb der Herbizideinsatz im Herbst wirksamer und zum Teil vorteilhafter ist, lesen Sie hier. -
Biodiversität
mehrBiodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet. -
Obstbau
mehrErwerbsmäßiger Anbau von Quitten - Grundlagen
Quitten (Cydonia oblonga) gelten als Nischenobstart, die zunehmend Interesse auch im professionellen Anbau weckt. Sie wachsen als sommergrüne Bäume oder Sträucher und sind als Kernobst eng mit Apfel und Birne verwandt. Für einen ertragreichen Anbau brauchen Quitten rund 2 - 4 Jahre bis zur ersten Ernte und können sich optimal bei einer frostfreien Wachstumsperiode, warmem Klima und sonnigen bis halbschattigen Standorten entwickeln. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen