-
Ackerkulturen
mehrRaps - Knospenwelke
Auf vielen Rapsflächen ist seit Ostern zu sehen, dass keine Schoten angesetzt werden. Der erste Gedanke fällt natürlich auf Schäden durch den Rapsglanzkäfer. Das wird zum Teil auch zutreffen, die Hauptursache ist meistens aber die physiologische Knospenwelke. -
Grünland & Futterbau
mehrFutterwirtschaft braucht Top-Silagen
Optimales wirtschaftseigenes Grundfutter ist Grundlage hochwertiger Produkte der Grünland- und Viehwirtschaft, Qualität somit zentrales Anliegen viehhaltender Betriebe. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrGeschäftsbericht 2024
Tätigkeiten der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Jahr 2024. -
Pflanzenschutz
mehrSpäte Einkürzung bei Weizen
In Niederösterreich ist je nach Kultur und Region das Fahnenblatt (letztes Blatt, siehe Bild) zu sehen. Besteht Lagergefahr kann zu diesem Zeitpunkt noch ein Wachstumsregler zur Stabilisierung eingesetzt werden. -
Biodiversität
mehrBio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
Leistungen der Bio-Landwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft werden aufgezeigt. -
Obstbau
mehrSpindelobstbäume gezielt formieren
Bei Spindelobstbäumen steht nach der Pflanzung nicht der Schnitt im Vordergrund, sondern das Formieren der Äste. Das ist der Gegensatz zu großkronigen Bäumen, bei denen der Pflanzschnitt die wesentliche Grundlage zum Erfolg des weiteren Aufbauschnittes in den nächsten fünf Jahren ist. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen