Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Indizes
26.02.2021 | von DI Martin Schildböck
Empfehlen Drucken

Agrarpreisindex

Der Agrarindex zeigt die Veränderung der Preise auf der Einnahmen- und Ausgabenseite. Die Zahlen werden zur Wertsicherung von Leistungsvereinbarungen (zB Pachtzahlungen) herangezogen. Die Daten werden vierteljährlich veröffentlicht.

Wertsicherung mit dem Agrarpreisindex

Zur Wertsicherung bei Pachtverträgen, die auf Euro-Basis abgeschlossen wurden, wird der Jahreswert des Agrarindex für "Land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse und öffentliche Gelder“ empfohlen. Der Agrarindex wird seit 2016 als Quartals- beziehungsweise Jahreswert von Statistik Austria erstellt. Er zeigt die Veränderung der Preise für land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Betriebsmittel- und Investitionsausgaben.

Für Wertanpassungen sind die Indexwerte zweier Jahre gegenüberzustellen. Zu beachten ist, dass immer Indexwerte derselben Preisbasis und des selben Zeitraums zueinander in Relation gesetzt werden. Zu den bisherigen Preisbasen 2010 und 1995 ist mit der aktuellen Veröffentlichung die Preisbasis 2015=100 neu hinzugekommen.

Für Wertsicherungszwecke wird in der Regel der Agrarpreisindex nach nationaler Definition herangezogen. Dessen aktuelle Werte sind in der Tabelle bzw. als Download abrufbar. Der von Statistik Austria ebenfalls veröffentlichte EU-Agrarpreisindex dient internationalen Vergleichen.

Agrarpreisindizes nach nationaler Definition (2015=100)

Jahr bzw. Quartal Land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse und öffentliche Gelder ("Agrarindex") Gesamtausgaben
Preisindizes nach Jahren
2015 100,0 100,0
2016 100,3 99,2
2017 105,4 100,1
2018 104,8 103,4
2019 105,3 104,6
Preisindizes nach Quartalen
2018, 2. Quartal 105,1 103,3
2018, 3. Quartal 105,4 103,7
2018, 4. Quartal 102,2 104,6
2019, 1. Quartal 105,2 104,6
2019, 2. Quartal 107,2 105,0
2019, 3. Quartal 105,1 104,4
2019, 4. Quartal 104,1 104,3
2020, 1. Quartal*) 107,9 104,8
2020, 2. Quartal*) 106,6 104,4
2020, 3. Quartal*) 103,7 104,1
2020, 4. Quartal*) 102,8 104,9
Q: STATISTIK AUSTRIA. Erstellt am 25.02.2021. - *) Vorläufige Ergebnisse.

Agrarpreisindizes nach nationaler Definition (2010=100)

Jahr bzw. Quartal Land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse und öffentliche Gelder ("Agrarindex") Gesamtausgaben
Preisindizes nach Jahren
2010 100,0 100,0
2011 106,1 106,9
2012 110,4 111,7
2013 110,3 113,8
2014 105,5 113,2
2015 102,5 112,9
20161) 102,8 112,0
20171) 108,1 113,0
20181) 107,4 116,7
20191) 107,9 118,1
Preisindizes nach Quartalen1)
2018, 2. Quartal 107,7 116,6
2018, 3. Quartal 108,0 117,0
2018, 4. Quartal 104,8 118,1
2019, 1. Quartal 107,8 118,1
2019, 2. Quartal 109,9 118,5
2019, 3. Quartal 107,7 117,9
2019, 4. Quartal 106,7 117,7
2020, 1. Quartal*) 110,6 118,3
2020, 2. Quartal*) 109,3 117,9
2020, 3. Quartal*) 106,3 117,5
2020, 4. Quartal*) 105,4 118,4
Q: LBG Wirtschaftstreuhand (bis Jahresdurchschnitt 2015); STATISTIK AUSTRIA (ab 1. Quartal 2016). Erstellt am 25.02.2021. - *) Vorläufige Ergebnisse. - 1) Gewichtungsschema des Warenkorbes auf Basis 2015=100.

Agrarpreisindizes nach nationaler Definition (1995=100)

Jahr bzw. Quartal Land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse und öffentliche Gelder ("Agrarindex") Gesamtausgaben
Preisindizes nach Jahren
1995 100,0 100,0
2010 107,2 134,2
20111) 113,7 143,5
20121) 118,3 149,8
20131) 118,3 152,6
20141) 113,1 151,9
20151) 109,9 151,4
20162) 110,2 150,2
20172) 115,9 151,5
20182) 115,2 156,6
20192) 115,7 158,4
Preisindizes nach Quartalen2)
2018, 2. Quartal 115,5 156,4
2018, 3. Quartal 115,8 157,0
2018, 4. Quartal 112,3 158,4
2019, 1. Quartal 115,6 158,4
2019, 2. Quartal 117,8 159,0
2019, 3. Quartal 115,5 158,2
2019, 4. Quartal 114,4 157,9
2020, 1. Quartal*) 118,6 158,7
2020, 2. Quartal*) 117,2 158,2
2020, 3. Quartal*) 114,0 157,6
2020, 4. Quartal*) 113,0 158,8
Q: LBG Wirtschaftstreuhand (bis Jahresdurchschnitt 2015); STATISTIK AUSTRIA (ab 1. Quartal 2016). Erstellt am 25.02.2021. - *) Vorläufige Ergebnisse. - 1) Gewichtungsschema des Warenkorbes auf Basis 2010=100. 2) Gewichtungsschema des Warenkorbes auf Basis 2015=100.

Agrarpreisindex 2015=100

Seit 2018 ist der Agrarindex mit dem Basisjahr 2015=100 verfügbar. Beim Abschluss neuer Pachtverträge mit API-Wertsicherung ist der API 2015=100 zugrunde zu legen. Die Indexwerte auf der bisherigen Preisbasis 2010=100 (sowie alle älteren Zeitreihen) werden ab 2016 auf die neue Preisbasis zurückgerechnet und in verketteter Form weitergeführt.

Downloads zum Thema

  • Agrarpreisindizes Output nach nationaler Definition 2015=100
  • Agrarpreisindizes Output nach nationaler Definition 2010=100
  • Agrarpreisindizes Output nach nationaler Definition 1995=100
  • Agrarpreisindizes Input - landwirtschaftliche Betriebs- und Investitionsausgaben 2015=100
  • Agrarpreisindizes Input - landwirtschaftliche Betriebs- und Investitionsausgaben 2010=100
  • Agrarpreisindizes Input - landwirtschaftliche Betriebs- und Investitionsausgaben 1995=100
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verbraucherpreisindex

Weitere Fachinformation

  • Agrarpreisindex
  • Verbraucherpreisindex
  • Aktueller Energieholzindex
  • Biowärme-Index

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube