Die Borkenkäferschäden des letzten Jahres haben große und kleine Freiflächen entstehen lassen, die rasch wieder aufgeforstet werden sollten – aber womit? Wieder Fichte oder doch Tanne, Buche & Co? Forstexperte Karl Schuster gibt Tipps für die richtige Baumartenwahl und eine gelungene Wiederbewaldung.
Der richtige Zeitpunkt sowie die korrekte Pflanztechnik samt passendem Werkzeug entscheiden über den Anwuchserfolg der gesetzten Forstpflanzen.
Regional zu hoher Rundholzanfall. Die österreichische Konjunktur bleibt trotz leicht abgeschwächten Wachstums auf hohem Niveau.
Was der Waldwirtschaftsplan kann und wie man mit ihm wirtschaftlich und nachhaltig im Wald arbeitet, weiß Forstexperte Martin Hahn.
Das Aufarbeiten von Schadholz mit Motorsäge und Seilwinde zählt zu den gefährlichsten Tätigkeiten im Wald. Worauf man dabei besonders achten muss und wie man Schadholz am besten aufarbeitet, erklärt LK-Forstreferent Michael Gruber.
Zur diesjährigen Forstwirtschaftsmeisterprüfung in Niederösterreich konnte der Prüfungsvorsitzende FD DI Werner Löffler 12 Prüfungskandidaten am Standort der LFS Warth begrüßen. Zum ersten Mal wurde die Meisterprüfung mit Forstschutzorganausbildung ausgetragen.
Im Normalfall meiden Wölfe den Kontakt zu Menschen. Begegnungen sind entsprechend selten. Angelockt durch Futter können sich Wölfe an die Anwesenheit von Menschen gewöhnen und sogar lernen, um Futter zu betteln.
Wolfsichtungen können Sie ab sofort ganz einfach per E-Mail melden. Alle wichtigen Informationen finden Sie in diesem Artikel.