Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Startseite
Kompetenzzentrum Bewässerung © NLK/Burchhart Kompetenzzentrum Bewässerung © NLK/Burchhart

Kompetenzzentrum Bewässerung vor einem Jahr gegründet

LH-Stv. Stephan Pernkopf und LKNÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr betonen die Bedeutung des Kompetenzzentrums und weisen auf die Versorgungssicherheit in Zeiten des Klimawandels hin.

VW Schmuckenschlager_355x140px © Gerald Lechner/LK Niederösterreich
Banner_Corona_Infopoint 355x140px © LK NÖ
Banner_Covid 19 Investitionsprämie 355x140px © LK NÖ
Afrikanische_Schweinepest 355x140px © LK Niederösterreich
Banner Zukunftsplan_369x145 © LK NÖ
  • 09 Selbsttränker © Marco Horn/LK Niederösterreich

    Kuhkomfort-Serie

    Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen? Hier erfahren Sie mehr.

  • IF_Logo-Claim_4C © Archiv

    Wildtierretter im Test

    Wie praktikabel ist Pöttinger SENSOSAFE und wie sicher werden Wildtiere angezeigt?

  • 13 MahdStögmüllerIMG_20200425_121910 © Gerald Stögmüller/LK Niederösterreich

    Futterqualitäten 2020

    Erfahren Sie, wie Silagen bei Untersuchungen im Futtermittellabor abgeschnitten haben.

  • Martina und Anton Oberleitner © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

    Biodiversität am Hof

    Martina Oberleitner aus Neuhofen/Ybbs zeigt, wie man Vielfalt am Hof umsetzen kann.

Trebbau © Archiv
  • ZOOM Messenger © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / DI Andreas Schmolmüller

    Digitalisierung in der Beratung

    Online-Tools, Videos und Podcasts gewinnen an Bedeutung.

  • 9_Biodiversitätsfläche_Blütenvielfalt_Inkarnatklee,Phacelia © Elisabeth Kerschbaumer/LK Niederösterreich

    Ackerbiodiversitätsflächen - Blick in die Zukunft

    Warum das neuen ÖPUL schon jetzt wichtig ist.

  • 14 Titelbild Querformat © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

    Ist er startklar, Ihr Mineraldüngerstreuer?

    Welche Instandhaltungsarbeiten notwendig sind.

  • Mobile Lagermöglichkeit für Kadaver © Martina Gerner/LK Niederösterreich

    Kadaver nach Vorschrift lagern

    Richtlinien der Schweinegesundheitsverordnung.

NV_Webbanner_Agrar_Plus_728x90px_I_2019 © NÖ Versicherung

Galerien

Mehr Fotos

Wie Martina Oberleitner auf ihrem Hof Biodiversität lebt

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357133031260.jpg]
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357136420519.jpg]
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357139503356.jpg]
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357141388832.jpg]
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357145495193.jpg]
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357149274560.jpg]
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357151730510.jpg]
Saatbau Linz-banner_2021-04 © Saatbau Linz
Banner Agrarkommunikation © LK NÖ Banner Agrarkommunikation © LK NÖ

Fachzeitung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

mehr erfahren

Bezirksbauernkammern Niederösterreichs

  • Bruck/Leitha Wiener Neustadt Neunkirchen Baden und Mödling Gänserndorf Mistelbach Korneuburg Lilienfeld Tullnerfeld Hollabrunn St. Pölten Scheibbs Waidhofen/Ybbs Amstetten Melk Krems Zwettl Horn Waidhofen/Thaya Gmünd Wählen Sie einen Bezirk
Banner Broschüren und Infomaterial 369x40 © Anneliese Lechner/LK Niederösterreich Banner Broschüren und Infomaterial 369x40 © Anneliese Lechner/LK Niederösterreich
Animierter-Banner-Sommerkampagne-2020 © LK NÖ Animierter-Banner-Sommerkampagne-2020 © LK NÖ

Service

  • warndienst © Archiv

    LK Warndienst

    Hochwertige Monitorings und Prognosen für Krankheiten und Schädlinge

  • duengerrechner © Archiv

    LK Düngerrechner

    Ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern

  • futter © Archiv

    LK Futtermittelplattform

    Angebote und Nachfragen bei Grund- und Kraftfuttermitteln

  • versuche © Archiv

    Pflanzenbauliche Versuche

    Sorten-, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Anbauversuche der Landwirtschaftskammern

  • jungvieh_plattform © Archiv

    Viehauftrieb-Plattform

    Angebote und Nachfragen bei Viehauftrieb

  • download © Archiv

    Land- und forstwirtschaftliche Apps

    Auflistung von nützlichen Apps in der Land- und Forstwirtschaft

Wetter Österreich

17.04.2021 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    10°C
    4°C
  • Ost
    11°C
    4°C
  • Süd
    14°C
    0°C
  • West
    10°C
    -2°C
Aktualisiert um 13:00 Uhr
Quelle: ZAMG | Wetterprognose agrarwetter.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
35 Fotos, Set 1/35
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357133031260.jpg]
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357136420519.jpg]
Frühjahr Hausansicht © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357139503356.jpg]
Wiese mit Hof © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357141388832.jpg]
Mostviertler Landschaft Pöttenberg © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357145495193.jpg]
Unberührte Ecken bieten Tieren und Pflanzen Platz. Blindschleichen und Smaragdeidechsen sind bereits eingezogen. Im Holzstoß hat Martina Oberleitner einen streng geschützten Käfer entdeckt: den Alpenbock. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357149274560.jpg]
© Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357151730510.jpg]
Feuchtbiotop im Frühling © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357153948125.jpg]
Feuchtbiotop © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357160045396.jpg]
Feuchtbiotop vor Hibiskus © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357166401776.jpg]
Fieberklee im Feuchtbiotop © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357170236929.jpg]
Gelbbauchunke im Miniteich © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357173710119.jpg]
Heilziest Heuwiese Randstreifen © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F161735717505627.jpg]
Blührandstreifen neben vierschnittiger Wiese. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357176665991.jpg]
Randstreifen zweiter Aufwuchs nicht mitgemäht Ende Juli 2020 © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357178511826.jpg]
Mahd auf Etappen © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357180097789.jpg]
Einige jener Futterwiesen, die ohnehin aufwändiger zu bearbeiten sind, werden abgestuft genutzt, wie zum Beispiel Streuobstwiesen. Das verschafft Insekten Rückzugsmöglichkeiten nach der Mahd. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F161735718685983.jpg]
Streifenmahd im Obstgarten. Das ganze Jahr blüht etwas in der Wiese. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F161735718819141.jpg]
Abgestufte Wiesennutzung durch verschiedene Schnittzeitpunkte. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357189593264.jpg]
Abgestufte Nutzung © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357190902339.jpg]
Abgestufte Wiesennutzung an der LFS Gießhübl: Der erste Aufwuchs steht bis in den Herbst. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357192191740.jpg]
Altgras zweiter Aufwuchs © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357193671283.jpg]
Stocksnreitschacherl © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357195231919.jpg]
Stocksnreitschacherl zweiter Aufwuchs © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357196743286.jpg]
Stocksnreitschacherl zweiter Aufwuchs: Auf Etappen gemäht. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357198368552.jpg]
Mahd Stocksenreitschacherl © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357199761573.jpg]
Extensive Wiese © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357201366134.jpg]
Weidezaun mit Altgras © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357202828730.jpg]
Hecke als Begrüngung an der LFS Gießhübl © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357204471940.jpg]
Von Wasserlacken auf Wiesenwegen holt sich Martina Oberleitner Kaulquappen für ihre Minibiotope. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357205848222.jpg]
An den nicht bewachsenen Stellen der Böschung sind die Höhlen der Wildbienen zu erkennen. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357207272664.jpg]
Trockensteinmauerlager am Waldrand bieten vielen Tierarten einen wertvollen Unterschlupf. © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357208640685.jpg]
Blindschleiche © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357209903846.jpg]
Totholz ist belebt © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357211136577.jpg]
Tagpfauenauge © Martina Oberleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.02%2F1617357212444614.jpg]
Rauch- und Mehlschwalben tummeln sich als Fliegenfänger im Stall und am Hof. © Martina Oberleitner
« »