Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung(current)2
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Einheitswert & Hauptfeststellung
  4. Aktuelles

Bewährtes Einheitswertsystem für die Zukunft abgesichert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.07.2024 | von Mag. Sieglinde Jell-Anreiter, LK OÖ

Eine kürzlich in Parlament beschlossene Novelle des Bewertungsgesetzes legt die Details für das rollierende Verfahren zur zukünftigen Aktualisierung der land- und forstwirtschaftlichen Einheitswerte ab dem Stichtag 1. Jänner 2032 fest.

DSC_0111.jpg © LK OÖ/Penninger
Einführung des rollierenden Verfahrens ersetzt "große" Hauptfeststellung. © LK OÖ/Penninger

Hauptfeststellung wird ersetzt

Bisher war alle neun Jahre eine Hauptfeststellung der land- und forstwirtschaftlichen Einheitswerte mit rund 500.000 Bescheiden durchzuführen.
Das rollierende Verfahren wurde grundsätzlich bereits mit der BewG-Novelle 2022 beschlossen, nun wurden die konkreten Kriterien für die rollierende Bewertung festgelegt. Die Neuregelung ist gemeinsam von Fachexpert:innen des Finanz-, Klima- und Landwirtschaftsministeriums erarbeitet worden und soll den wiederkehrenden Verwaltungsaufwand für die Betriebe und die Verwaltung enorm reduzieren.

Neufeststellung

Ab 2032 soll es zu einer Neufeststellung (bisher Hauptfeststellung) für die wirtschaftlichen Einheiten kommen, wenn sich anhand offizieller Statistiken feststellbare, nachhaltige Änderungen der Ertragsergebnisse bzw. Rahmenbedingungen für die entsprechende Bewirtschaftungsart ergeben. Diese Veränderungen (sog. Primär- und Sekundärindizes) ergeben sich auf Basis von Statistiken wie z.B. land- und forstwirtschaftlicher Gesamtrechnung und sind jährlich im Grünen Bericht auszuweisen. Die Finanzverwaltung hat daraufhin einen Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre zu ermitteln. Eine feststellbare, nachhaltige Änderung ist es dann, wenn die jeweiligen festgelegten Parameter seit der letzten Feststellung einen durchschnittlichen Grenzwert um mehr als 20% über- oder unterschreiten. Es erhalten dann nur mehr jene Betriebe einen neuen Einheitswertbescheid, die von diesen Veränderungen betroffen sind.

In diesen Prozess der Neufeststellung wird - wie bisher - der Bewertungsbeirat beigezogen und ist dieser in die Erarbeitung notwendiger Bewertungsrichtlinien, welche die Grundlage für die Bewertung darstellen, eingebunden.

Beachte: Tatsächliche Änderungen, die nur vom Betrieb festgestellt werden können und von der Melde- bzw. Mitwirkungspflicht erfasst werden, sind weiterhin vom Betrieb an das Finanzministerium zu melden (z.B. nachhaltige Änderungen in der Tierproduktion, dauerhafte Nutzungsänderungen, etc.).

Bodenschätzung

Gleichzeitig mit der Novelle des Bewertungsgesetzes wurde auch das Bodenschätzungsgesetz geändert. Grundsätzlich findet alle 30 Jahre eine vollständige Überprüfung und Aktualisierung der Grundlagen der Bodenschätzung statt, das nächste Mal im Jahr 2027.
In Zukunft soll innerhalb des 30-jährigen Überprüfungszeitraumes zwischenzeitig eine verkürzte und nur auf die klimatischen Verhältnisse beschränkte Zwischenprüfung eingeschoben werden (15-jähriger Zyklus, erstmalig 2042). Damit kann schneller auf die sich stark verändernden Klimaverhältnisse und ihre Auswirkungen auf den Ertrag reagiert werden.

Fazit

Das rollierende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Großteil der Werte der Einheitswertfeststellung automatisch nach sich ändernden Werten bzw. Parametern angepasst wird. Das bedeutet, dass es in Zukunft keine "große" Hauptfeststellung mehr geben wird, sondern die verfügbaren Daten laufend aktualisiert werden.

Die Einführung des rollierenden Verfahrens und die verstärke Berücksichtigung des Klimas in der Bodenschätzung sichert das bewährte, verwaltungseffiziente Einheitswertsystem im Sinne der kleinstrukturierten österreichischen Landwirtschaft für die Zukunft ab. Ein laufend aktualisierter Einheitswert kann weiterhin die Basis für die Bemessung von Steuern, Gebühren und Beiträgen in der Land- und Forstwirtschaft bilden (z.B. Pauschalierung, SV-Beiträge, Grunderwerbsteuer bei Hofübergabe, etc.).

Weitere Fachinformation

  • Bewährtes Einheitswertsystem für die Zukunft abgesichert

  • Die Einheitsbewertung zum 1.Jänner 2023

  • Einheitswert-Hauptfeststellung 2023 – Bescheidversand hat begonnen

  • Einheitswert-Hauptfeststellung – Gesetzliche Änderungen ab 2023

  • Eckdaten der Einheitswertbewertung

  • Fachliche Downloads und Links

  • Bodenschätzung

  • Neue Einheitswertbescheide sofort überprüfen!

  • Regelmäßige Überprüfung des Einheitswertbescheides notwendig

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
DSC_0111.jpg © LK OÖ/Penninger

Einführung des rollierenden Verfahrens ersetzt "große" Hauptfeststellung. © LK OÖ/Penninger