Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Grundeigentum & Jagd
27.10.2020 | von Dipl.-Ing. Josef Krogger
Empfehlen Drucken

Wald und Wild polarisieren nach wie vor

Geeignete Maßnahmen zur Wildschadensvermeidung setzen.

Wild.jpgWild.jpgWild.jpgWild.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603809718535814.jpg]
© pixabay
Das Thema Wildeinfluss, Wildschaden und Wildschadensverhütung polarisiert nach wie vor. Rechtlich sind die Aufgaben und Zuständigkeiten zwischen Waldbesitzern und Jagdausübungsberechtigten klar geregelt. Absichtserklärungen wie die Mariazeller Erklärung sind leider noch nicht überall im Wald und auf jeder Kanzel angekommen. Die komplexen Wirkungszusammenhänge für die Wildschadensanfälligkeit und -intensität bestimmter Kulturen oder Bestandesphasen verleiten dazu, die Schuld beim jeweils Anderen zu suchen. Oft können externe Ursachen wie Zersiedelung, Tourismus, veränderte Bewirtschaftungsweisen oder Verkehr von den Betroffenen gar nicht beeinflusst werden. Der effektiv nutzbare Lebensraum kann daher erheblich von der Gesamtfläche eines Jagdrevieres abweichen. Die Auswirkungen haben sowohl Jäger als auch Waldbesitzer zu tragen. Je besser diese externen Einflussfaktoren gemeinsam erkannt werden, desto besser gelingt es, geeignete Maßnahmen zur Wildschadensvermeidung zu setzen. Die Wildbestandsdichte an diesen effektiv nutzbaren Lebensraum anzupassen, ist aber die primäre Aufgabe der Jägerschaft.

Stufig aufgebaute Wälder helfen

Die Wildschadensanfälligkeit einer Kultur oder eines Bestandes kann wesentlich durch die waldbauliche Behandlung oder Pflege gesteuert werden. Radikale Kulturpflegemaßnahmen verringern das Äsungsangebot und lenken damit die Wildtiere zu den "gepflegten" Wirtschaftsbaumarten. Ausgeräumte, einschichtige Hallenbestände bieten keine Deckung und führen zu Wildkonzentrationen in angrenzenden Beständen. Durchforstete und stufig aufgebaute Wälder hingegen können großflächig Äsung und Deckung bieten. Meist verheerender als der sichtbare ist der unsichtbare Wildeinfluss. Gemeint ist damit der Keimlingsverbiss, der nicht gesehen und von keiner Statistik erfasst wird. Oft wundert man sich, dass in der Oberschicht z. B. Tannen vorhanden sind, die sich jedoch scheinbar nicht verjüngen.

Sichtbar wird dieser Einfluss durch die Errichtung von Kontrollzäunen und Vergleichsflächen. Grundsätzlich sieht die Mariazeller Erklärung vor, dass die Wilddichten so an den Lebensraum angepasst sind, dass Wildschutzmaßnahmen die Ausnahme und nicht die Regel darstellen und dass sich Wälder ihrem Potenzial entsprechend natürlich verjüngen können.

Geringer vorkommende Baumarten in den Kulturen oder Naturverjüngungen werden leider besonders gerne verbissen und dieser selektive Verbiss verschärft das Problem auch in Richtung Biodiversitätsverlust und Klimawandel. Gerade Baumarten, die eher an den Klimawandel angepasst sind, stehen auf der "Verbissspeisekarte" ganz oben. Bei zu hohen Wildständen ist es oft notwendig, Aufforstungen gegen Verbiss und Verfegen zu schützen. Großflächige Zäunungen bewähren sich nicht sehr gut. Ohne vorbeugende Maßnahmen bleibt derzeit aber der Kulturerfolg trotz Entschädigungszahlungen der Wildschäden aus. Zu beachten ist, dass chemische Mittel nur an Personen mit gültigem Sachkundenachweis abgegeben werden dürfen.

Kooperationsbereitschaft

In vielen Gemeindejagdrevieren ist es üblich, dass den Waldbesitzern Wildverbissschutzmittel von der Jägerschaft zur Verfügung gestellt bzw. diese auch ausgebracht werden. Der beste Schutz der Kulturen und des Waldes ist aber der regelmäßige Austausch zwischen Forstwirtschaft und Jägerschaft, gegenseitiges Verständnis und ein angepasster Wildstand in einem gepflegten Wald mit genügend Äsung.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schutz des Eigentums als bester Garant für nachhaltige Waldwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Wald und Wild polarisieren nach wie vor
  • Schutz des Eigentums als bester Garant für nachhaltige Waldwirtschaft
  • Wie sich Wild auf Wald auswirkt
  • Schäden vorbeugen:
  • Folder "Vermeidung von Wildschäden im Wald durch Schalenwild"

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

LK Beratung

Web Beratungsangebot Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Services

  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603809718535814.jpg]
© pixabay