Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
19.01.2021 | von Ing. Erhard Kührer
Empfehlen Drucken

Der Minimalschnitt im Spalier: Eine Alternative zur klassischen Spaliererziehung?

Im österreichischen Weinbau hat sich die klassische Spaliererziehung als verbreitete Erziehungssystem durchgesetzt. Untersuchungen an der Weinbauschule Krems zeigen allerdings: Der Minimalschnitt im Spalier hat eine etwa 10 Mal so hohe Triebanzahl als die klassische Spaliererziehung.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611044636670354.jpg]
Der Minimalschnitt im Spalier (rechte Reihe) hat eine ca. 10 Mal so hohe Triebanzahl als die klassische Spaliererziehung (linke Reihe) © Weinbauschule Krems
Der Aufbau eines Minimalschnitterziehungssystems ist in vielen Punkten an die klassische Spaliererziehung angelehnt. Dadurch ist das äußere Erscheinungsbild in der Vegetationsphase kaum vom traditionellen Bild zu unterscheiden. Oft sieht man erst beim Betreten des Weingartens die doch deutlichen Unterschiede. So ist die Traubenzone über die gesamte Laubwand verteilt. Die Triebanzahl ist ca. zehn Mal so hoch wie bei der klassischen Spaliererziehung, ähnlich verhält es sich mit der Traubenanzahl. Gleichzeitig sind die Trieblänge und die Traubengröße dementsprechend reduziert. Nach der Blüte erfolgt eine maschinelle Triebeinkürzung, im Winter erfolgt ein maschineller Rückschnitt der verholzten Triebe möglichst nahe am Drahtrahmen. Beide Schnitte werden mit dem Laubschneider durchgeführt.

Warum Spaliererziehung im Weinbau

Im österreichischen Weinbau hat sich die klassische Spaliererziehung als verbreitete Erziehungssystem durchgesetzt. Dies hängt in erster Linie mit der guten Mechanisierbarkeit der Bodenpflegemaßnahmen, der Laubarbeiten sowie der Ernte zusammen. Der Rebschnitt erfolgt überwiegend in Form eines Ein- oder Zweistreckersystems. Diese werden meist als Flachbogen am Biegedraht fixiert. Nahezu alle Sommertriebe werden im Frühsommer in den Drahtrahmen eingeschlauft und vertikal ausgerichtet. Der Unterstockbereich ist dadurch bei der mechanischen Bearbeitung gut einsehbar, auch die Durchfahrten mit dem Traktor gestalten sich durch die schlanke Laubwand relativ einfach. Die Traubenzone ist kompakt und befindet sich zwischen Biegedraht und erstem Heftdrahtpaar. Damit es zu keinen Verdichtungen in der Traubenzone kommt, sollten 14 Triebe pro Laufmeter nicht überschritten werden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611044635432431.jpg]
Im Minimalschnittsystem waren die Trauben in diesem Jahr durch Botrytis- deutlich weniger und bei Essigfäule geringfügig weniger befallen. © Weinbauschule Krems

Untersuchungen decken Vorteile des Minimalschnitts auf

Untersuchungen an der Weinbauschule Krems das Minimalschnitts im Spalier haben gezeigt, dass …
  • bei Spätfrostgefahr keine aufwändigen Abwehrmaßnahmen erforderlich sind und es dennoch zu keinen Ertragsausfällen kommt (2016).
  • dieses System für Hagel- und Wildschäden weniger anfällig ist und es beim Hagelereignis 2015 zu keinen Ertragsausfällen gekommen ist.
  • bei einer gezielten maschinellen Traubenausdünnung mit dem Traubenvollernter ein günstiges Blatt-Frucht-Verhältnis erzielt werden kann.
  • die Beerendurchmesser deutlich kleiner sind und durch die maschinelle Ausdünnung eine weitere Verkleinerung der Beerendurchmesser erreicht wird.
  • die Traubenstruktur lockerer ist, was sich allgemein positiv auf die Traubengesundheit auswirkt.
  • die Trauben weniger stark von Essigfäule befallen werden, von Botrytis weniger befallen sein können und eine tendenzielle Zunahme des Penicilliumbefalls besteht.
  • es bei einer mechanischen Ausdünnung zu einem um ca. zwei Wochen verzögerten Reifebeginn kommt.
  • die Anlagen einem höheren Trockenstress ausgesetzt sind.
  • sich im Most eine standardmäßige Gerbstoffbehandlung positiv auf die Sensorik auswirkt.
  • die sensorische Beurteilung im Systemvergleich gleichwertige Ergebnisse lieferte.
  • durch den mechanischen Winterschnitt mit dem Laubschneider große Wunden im alten Holz weitestgehend vermieden werden konnten.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611044633649881.jpg]
Die durchschnittlichen Stockerträge sind im Minimalschnitt im Spalier (grüne Säulen) gleichmäßiger als in der klassischen Spaliererziehung © Weinbauschule Krems

Was Minimalschnitt im Spalier tatsächlich bringt?

Bei der Ertragsregulierung im Sommer Spätforst-, Wild- oder Hagelereignisse berücksichtigt werden können. Dadurch können Ertragsverluste und große Ertragsschwankungen reduziert werden. Die lockerere Traubenstruktur kann sich positiv auf die Traubengesundheit auswirken und ermöglicht eine spätere Ernte physiologisch reifen Erntegutes. Der spätere Reifebeginn ist besonders bei Weißweinsorten bezüglich Säurestruktur von Vorteil. Der höheren Gerbstoffbelastung des Traubengutes sollte man mit einer standardmäßigen Mostgerbstoffbehandlung begegnen. Durch den höheren Wasserbedarf sind nicht alle Lagen und Böden für Minimalschnitt im Spalier geeignet, ideal sind tiefgründige Böden mit einer guten Wasserspeicherfähigkeit.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611044638073662.jpg]
© Weinbauschule Krems

Der Autor und weitere Infos

Ing. Erhard Kührer ist Versuchsleiter an der Wein- & Obstbauschule Krems.

Ein Video zu Rebschnitt bei Minimalschnitt im Spalier gibt es unter www.agrovideos.at. Zwei ausführliche Versuchsberichte über Minimalschnittsysteme können hier nachgelesen werden.
 

Downloads zum Thema

  • Erntegrafik 2020
  • Krankheitsbefall 2020
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erster Burgenländischer Eiswein gelesen

Weitere Fachinformation

  • Der Minimalschnitt im Spalier: Eine Alternative zur klassischen Spaliererziehung?
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Weinbaumeldungen über eAMA
  • Eigene Produkte im Internet auffindbar machen und vom Wei(h)nachtsgeschäft profitieren
  • 3 Tipps für den Start Ihres Onlinevertriebs
  • Krisendestillation Wein: Achtung: Höchstmenge pro Betrieb aufgehoben
  • Investitionsförderung GMO (Weinmarktordnung) - Antragstellung von 01.08. bis 30.11.
  • Abgabe der Bestandsmeldung nicht vergessen!
  • Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben

LK Beratung

Weinbau

Beratungsangebot der LK Niederösterreich.

Ansprechpartner

Die Weinbaureferenten in Österreich.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611044636670354.jpg]
Der Minimalschnitt im Spalier (rechte Reihe) hat eine ca. 10 Mal so hohe Triebanzahl als die klassische Spaliererziehung (linke Reihe) © Weinbauschule Krems
P_ALT
Im Minimalschnittsystem waren die Trauben in diesem Jahr durch Botrytis- deutlich weniger und bei Essigfäule geringfügig weniger befallen. © Weinbauschule Krems
P_ALT
Die durchschnittlichen Stockerträge sind im Minimalschnitt im Spalier (grüne Säulen) gleichmäßiger als in der klassischen Spaliererziehung © Weinbauschule Krems
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611044638073662.jpg]
© Weinbauschule Krems