Kaum ein Fisch kann auf so vielfältige Art und Weise zubereitet werden wie der Karpfen. Der gebackene Karpfen, gerade als Weihnachtsessen, erfreut sich nach wie vor an Beliebtheit. Innovative Kurzvideos sollen die Vielfalt der Zubereitungen aufzeigen.
Eine Ausbildung zum Facharbeiter für Fischereiwirtschaft kann in Österreich zentral in Scharfling am Mondsee beim Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) absolviert werden.
Neue Fischproduktionsanlagen gingen 2019 in Hohenlehen und am Edelhof in Betrieb. Die beiden LFS sind österreichweit Vorreiter auf dem Gebiet der Fischproduktion.
Teiche in der Landschaft bieten abseits der Fischproduktion einen großen Mehrwert für die Allgemeinheit.
Warum die Teiche des Waldviertels ein weit unterschätztes Produktionssystem sind.
Warum soll man mit neuen Teichen nicht Fisch im Sinne der „Aquakultur 2020“ erzeugen, gleichzeitig Felder bewässern und dem Naturschutz dienen? Wie das in der Praxis gehen kann, lesen Sie im Beitrag..
Wie David Pascher aus St. Bernhard-Frauenhofen nahe Horn Afrikanische Welse mit einer Indoor-Kreislaufanlage produziert.
Familie Hofbauer aus Kleinpertholz bei Heidenreichstein wagt den größten Teichneubau der letzten Jahre und setzt auf geräucherten Karpfen-Kaviar.
Christian und Marlene Kirchmayer aus dem Bezirk Lilienfeld schafften es als Einsteiger mit neu gebauter Durchflussanlage innerhalb eines Jahres in den Vollerwerb.
Ab November ist neben dem Fallenfang auch der direkte Schuss an Teichen möglich. Das Entnahmekontingent muss dabei unbedingt berücksichtigt werden.
Mit der Verlängerung der Flächenprämien stehen in der Teichwirtschaft auch im Folgejahr bis zum 31. Dezember 2021 300 Euro Flächenprämie pro Hektar förderfähiger Teichfläche zur Verfügung.
Das Land Niederösterreich hat nach Abschluss der Evaluierung des ausgelaufenen Förderprogrammes für die Errichtung von Zäunen an Teichen gegen Ausfraßschäden durch Fischotter ab kommendem Jahr wieder eine Förderung für Präventionsmaßnahmen (Zäunungen) in Aussicht gestellt.